Hartz | Biographizität und Professionalität | Buch | 978-3-8100-4073-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 399 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Biographie und Profession

Hartz

Biographizität und Professionalität

Eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien
2004
ISBN: 978-3-8100-4073-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien

Buch, Deutsch, Band 4, 399 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Biographie und Profession

ISBN: 978-3-8100-4073-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Eine neue Perspektive auf die Schnittstelle zwischen Individuum und Organisation: Neben organisationstheoretischen Erkenntnissen werden in dieser umfassenden Fallstudie Aussagen über die Bedeutung von Aneignungsprozessen für Strukturänderungen sowie Aussagen über die Allokalisierbarkeit von (pädagogischem) Wissen präsentiert.

Hartz Biographizität und Professionalität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Beruf und Biographie in der Organisation: Zur Anschlussfähigkeit der vorliegenden Arbeit - Ein Vorwort von Klaus Harney.- A Einleitung.- B Theoretische und methodische Überlegungen.- 1 Die Thematik der Grenzziehung in der Organisationstheorie und das Konzept der mentalen Mitgliedschaft.- 2 Diskussion des methodischen Vorgehens.- C Das Arbeitsorganisationskonzept Gruppenarbeit - Anspruch, Realisierungsgrad und neue Belastungen.- 1 Das Arbeitsorganisationskonzept „Gruppenarbeit“.- 2 Realisierungsgrad und neue Belastungsformen.- D Empirischer Teil: Mentale Mitgliedschaft und ihre Bedeutung für Reorganisationsbemühungen.- 1 Das Unternehmen: Tradition versus Innovation.- 2 Die Organisationsmitglieder: Aneignung und Reproduktion der mentalen Mitgliedschaft.- 3 Die Integration des Innovationsdiskurses in organisationale Beziehungen.- E Schlussbetrachtung.- 1 Das Konzept der mentalen Mitgliedschaft und der analytische Nutzen für die Organisationstheorie.- 2 Der analytische Nutzen des Konzeptes der mentalen Mitgliedschaft für Innovationsabsichten und für die Frage der Steuerbarkeit derselben.


Dr. Stefanie Hartz ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.