Hartwig / Mennen / Schrapper | Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 782 Seiten

Hartwig / Mennen / Schrapper Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4735-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 782 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4735-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch vermittelt Wissen für die Soziale Arbeit mit geflohenen Menschen, über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen, über Konzepte und Methoden für eine gelingende Praxis. Kinder, Jugendliche und Familien, die nach Deutschland geflohen sind, prägen Lebenserfahrungen mit Not und Krieg, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Dies sind Herausforderung und Aufgabe Sozialer Arbeit in Deutschland. Das Praxishandbuch gibt Antworten auf die Fragen, was eine Sozialpädagogin oder ein Sozialarbeiter in der Arbeit mit geflohenen Menschen einerseits über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen und andererseits über eine gelingende Praxis, über sozialpädagogische Konzepte und Methoden in den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Gesundheit und Arbeit wissen muss.

Luise Hartwig, Jg. 1955, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugendhilfe, Sozialisation, Familie und Gender. Sie ist Sprecherin des Stiftungsrats von OUTLAW.die Stiftung. Gerald Mennen, Jg. 1955, war als Sozialpädagoge in unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe tätig, sammelte als Lehrer am Berufskolleg langjährige Erfahrung u.a. in der Schulleitung und arbeitete in der Schulleitungsfortbildung des Landes NRW mit. Heute ist er Geschäftsführender Vorstand und 2. Vorstandsvorsitzender von OUTLAW.die Stiftung. Christian Schrapper, Jg. 1952, Dr. phil., ist Professor am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz.
Hartwig / Mennen / Schrapper Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;14
3;Teil 1: Flucht – grundlegende Aspekte;20
3.1;Flucht in die Migrationsgesellschaft / Aladin El-Mafaalani;21
3.2;Asyl- und Flüchtlingspolitik in der Bundesrepublik Deutschland / Stefan Keßler;36
3.3;Flüchtlingsschutz im Spannungsfeld von Menschenrechten und nationaler Souveränität / Albert Scherr;46
3.4;Geflüchtete Kinder als Träger eigener Rechte / Jörg Maywald;53
3.5;Familien aus den Herkunftsländern Pakistan und Afghanistan / Sandra de Vries;62
3.6;Lebenslagen in den Herkunftsländern;85
3.6.1;Länderspezifische Besonderheiten als Ursache für Flucht und Migration / Gerald Mennen;85
3.6.2;Länderberichte / Amnesty International;87
3.6.2.1;Afghanistan;87
3.6.2.2;Ägypten;91
3.6.2.3;Albanien;96
3.6.2.4;Äthiopien;99
3.6.2.5;Eritrea;103
3.6.2.6;Irak;107
3.6.2.7;Marokko und Westsahara;112
3.6.2.8;Pakistan;116
3.6.2.9;Serbien (einschließlich Kosovo);120
3.6.2.10;Syrien;124
3.6.2.11;Tunesien;129
3.6.3;Sichere Lebensorte – SOS-Kinderdörfer in Syrien / Katharina Ebel;133
3.6.4;Fluchtursachen / Sophia Wirsching;136
4;Teil 2: Flucht;144
4.1;Fluchtrouten – wie flüchten Menschen nach Europa? / Timon Marszalek;145
4.2;Transitländer Nordafrikas: Marokko / Sophia Wirsching;160
4.3;Erfahrungen auf der Flucht und die Bedeutung der Flucht für Kinder und Familien / Katharina Gerarts und Sabine Andresen;163
5;Teil 3: Ankommen in Europa/Deutschland;176
5.1;Gesetzliche Grundlagen / David Werdermann;177
5.2;Erstaufnahmeeinrichtungen / Christine Rehklau;185
5.3;Child Friendly Spaces: Kinderfreundliche Schutz- und Spielräume in Sammelunterkünften / Bianca Pergande;194
5.4;Ambulante Hilfen in Gemeinschaftsunterkünften / Iris Engelhardt;202
5.5;Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge / Thorsten Gumbrecht;210
5.6;Die Alterseinschätzung nach SGB VIII / Bundesfachverband umF e.V.;213
5.7;Minderjährigen-Ehen unter Flüchtlingen in Deutschland / Dominik Bär;217
5.8;Wenn Kinder auf der Flucht verschwinden / Tanja Funkenberg;222
5.9;Geburtenregistrierung von in Deutschland geborenen Kindern Geflüchteter / Dominik Bär;229
5.10;Kein Recht auf Familie? / Hendrik Cremer;234
5.11;Aufenthaltstitel für Kinder und Familien in Deutschland und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit / Susanne Achterfeld;238
5.12;Kirchenasyl / Gisela Nuguid;246
5.13;Rückführung / Julia Reez;256
6;Teil 4: Behörden und Akteure;264
6.1;Behörden;265
6.1.1;Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) / Aleksandra Koluvija;265
6.1.2;Agentur für Arbeit und Jobcenter – „Integration Points in NRW / Reinhard Langer;270
6.1.3;Die kommunale Ausländerbehörde / Anja Tewes;276
6.1.4;Das Jugendamt: Fachbehörde im Spannungsfeld sozialpädagogischer Dienstleistungen und Aufsichtsfunktion / Wolfgang Rüting;285
6.1.5;Kommunale Integrationszentren in NRW / Christa Müller-Neumann;294
6.2;Akteure;299
6.2.1;Dolmetscher / Nidha Kochukandathil;299
6.2.2;(Laien-)Dolmetschen in der Sozialen Arbeit / Nicola Fischer;305
6.2.3;Communities und Selbsthilfe von Geflüchteten / Julia Reez;311
6.2.4;Über den Erfolg einer kommunalen Strategie / Gabi Gaschina;316
6.2.5;Kooperation von bürgerschaftlichem Engagement und professioneller Arbeit / Vera Birtsch;320
6.2.6;Multikulturelle Teamarbeit / Sabrina Naber;328
6.2.7;Rassismuskritische Sensibilisierung von Ehrenamtlichen – alle anders, alle gleich?! / Alina Quasinowski und Andrea Reckfort;331
6.2.8;Anforderungen an eine systematische Fort- und Weiterbildung in der Flüchtlingssozialarbeit / Stefan Gesmann;339
6.2.9;Personalplanung/Personalentwicklung / Joachim Merchel;346
7;Teil 5: Sozialpädagogische Zugänge und Themen;354
7.1;Minderjährige Flüchtlinge und ihre Familien: Identität und Identitätsentwicklung / Norbert Wieland;355
7.2;Religionssensibilität in der Arbeit mit geflüchteten Menschen / Josef Freise;371
7.3;Geflüchtete Kinder in der Bundesrepublik Deutschland / Reinhold Gravelmann;378
7.4;Geflüchtete Frauen und Mädchen / Luise Hartwig;389
7.5;Ich bin männlich – Geschlecht als (letzte) Konstante der Identität? / Sabrina Brinks und Eva Dittmann;395
7.6;Lebenswelten von Familien mit Fluchthintergrund / Christina S. Plafky;406
7.7;„Bist du schwul oder bist du Flüchtling?“ / Kadir Özdemir;415
7.8;Gesundheit;422
7.8.1;Der Beitrag Sozialer Arbeit zur Gesundheitsversorgung Geflüchteter / Hugo Mennemann und Hanns Rüdiger Röttgers;422
7.8.2;Gesundheit und Krankheit / Antje Krueger;433
7.8.3;Psychische Erkrankungen / Antje Krueger;442
7.8.4;Traumatisierung / Antje Krueger;451
7.8.5;Sucht / Antje Krueger;460
7.8.6;Ressourcen/Resilienz / Antje Krueger;469
8;Teil 6: Bildung und Arbeit;478
8.1;Bildung: Keine Integration ohne (informelle) Bildung / Ibrahim Ismail;479
8.2;Kindertagesbetreuung für Geflüchtete – Chancen und Hindernisse / Christiane Meiner-Teubner;492
8.3;Berufliche Qualifizierung von Flüchtlingen / Frank Braun und Tilly Lex;501
8.4;Schule und Flüchtlinge – Handlungs- und Spannungsfelder / Adolf Bartz;516
8.5;Studium / Martina Kriener;528
8.6;Interkulturelles Wissen und interkulturelle Sensibilität im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und mit deren Familien / Markus Reissen;538
8.7;Schule ist mehr – Multiprofessionalität an Schulen mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern / Antonia Veramendi;548
8.8;Integration durch Spracherwerb / Aleksandra Koluvija;558
8.9;Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt / Julia Rösmann;564
9;Teil 7: Jugendhilfe;570
9.1;Die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Flucht und Migration – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven / Eva Dittmann und Heinz Müller;571
9.2;Veränderungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch geflüchtete junge Menschen – Einblicke in statistische Daten / Jens Pothmann;590
9.3;Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrungen in der Kita / Daniel Kemp und Berit Mühl;594
9.4;Frühe Hilfen für geflüchtete Familien: Unterstützung zwischen Hoffnungen und Ohnmacht in einer doppelten Übergangsphase / Angela Kühner und Mareike Paulus;598
9.5;Kinderschutz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe / Frank Sibom und Susanne Wolff;608
9.6;Ombudschaftliche Beratung und Unterstützung junger (geflüchteter) Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe / Margareta Müller;611
9.7;Kinderrechte und Beschwerdemanagement in Flüchtlingsunterkünften / Ursula Enders;617
9.8;Kinderschutz in Flüchtlingsunterkünften / Christina S. Plafky;623
9.9;Erziehungsberatung / Felix Braun;630
9.10;Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in die Offene Kinder- und Jugendarbeit – Erfahrungen aus der Praxis / Lale Kaisen und Hanna Böhm;636
9.11;Jugendsozialarbeit – Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen / Carsten Bluhm;641
9.12;Jugendhilfe und Berufsbildung / Franz-Josef Lensker;648
9.13;Flüchtlinge als besondere Zielgruppe der Hilfen zur Erziehung!? / Friedhelm Höfener;652
9.14;Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche im Exil / Klaus Wolf;656
9.15;Inobhutnahme / Irmela Wiesinger;667
9.16;Migration und Kriminalität / Hubert Wimber;676
9.17;Vormundschaft / Peter Hansbauer;685
9.18;Familiengericht und Migration – unbegleitete minderjährige Flüchtlinge / Felix Heinemann;693
9.19;Jugendhilfeplanung / Joachim Merchel;704
10;Teil 8: Ressourcen in Kultur und Sport;712
10.1;Ressourcenorientierte Projektarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen / Irma Jansen;713
10.2;Medien- und Kulturarbeit / Bernward Hoffmann;721
10.3;Die interkulturelle Öffnung von Angeboten und Einrichtungen am Beispiel eines betrieblichen Projektes / Frishta Ahmadi und Marco Matthes;735
10.4;Digitale Medien bei Geflüchteten / Nadia Kutscher und Lisa-Marie Kreß;740
10.5;GRIPS Kampagnen-Theater mit geflüchteten Jugendlichen – auch zum Selbermachen! / Philipp Harpain, Susanne Lipp und Ellen Uhrhan;746
10.6;Sport und seine Möglichkeiten für Integration / Ibrahim Ismail;750
10.7;Das Kulturprojekt Flüchtlingsboot M/S Anton / Ib Ivar Dahl und Knud Andersen;763
11;Anhang;768
11.1;Stichwortverzeichnis;769
11.2;Staatliche Stellen – Organisationen – Verbände;773
11.3;Die Autorinnen und Autoren;776



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.