Hartwich | Bedeutende Gelehrte der Universität zu Halle seit ihrer Gründung im Jahr 1694 | Buch | 978-3-322-97339-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Hartwich

Bedeutende Gelehrte der Universität zu Halle seit ihrer Gründung im Jahr 1694


1995
ISBN: 978-3-322-97339-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

ISBN: 978-3-322-97339-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


"In den Montagsvortragen sollen allen Universitatsangehorigen, aber auch der interessierten Offentlichkeit der Stadt Halle, die Universitat Halle-Wittenberg, ihre Geschichte sowie wichtige Gelehrtenperson­ lichkeiten naher gebracht werden". So hatte der Rektor der Universi­ tat, Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg, 1994 die Publikation des ersten Bandes der Montagsvortrage eingeleitet. Auch der hiermit vorgelegte zweite Band stammt noch aus der Aufbruchstimmung des dreihundertsten Universitatsjubilaums 1994. Es war vor allem von dem Willen zur Besinnung auf Tradition einer­ seits, zur akademisch-wissenschaftlichen Emeuerung andererseits ge­ tragen (vgl. die Universitatsreden in: Universitatsjubilaum und Er­ neuerungsprozel5, hrsg. v. Hans-Hermann Hartwich, Opladen 1995). Dennoch weist dieser Band II liber den Anlal5 und die eingangs zitierte Zielsetzung hinaus. Die "Vortrage" sind von den damaligen Referenten zu umfassenden und aul5erst gehaltvollen Abhandlungen weiterentwickelt worden. Man kann gelegentlich ohne Dbertreibung von "gelehrten" Abhandlungen uber hallenser "Gelehrte" sprechen. Den Autoren sei Dank fUr Engagement und Sorgfalt in der Sache. Fur die Herausgabe eines Bandes liber bedeutende Gelehrte in der Geschichte einer Universitat bieten sich verschiedene Methoden an. Schon die Auswahl der Gelehrten wirft die Frage auf, wie denn "Be­ deutung" zu messen sei. Es werden am Ende immer unterschiedliche Ansichten bleiben. Wichtig ist es, die disziplinare Vielfalt einer "klas­ sischen" Universitat zu belegen. Die Entwicklung von Fachwissen­ schaften und ihrer akademischen Facher soll erkennbar werden. "Ent­ wicklung" kann hier aber nicht Chronologie und schon gar nicht Llik­ kenlosigkeit bedeuten. Aber auch der Begriff "exemplarisch" ware nicht angemessen.

Hartwich Bedeutende Gelehrte der Universität zu Halle seit ihrer Gründung im Jahr 1694 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Die Bedeutung von August Hermann Francke (1663-1727) für die Medizin — Zum Verhältnis von Medizin und Pädagogik in der Frühaufklärung.- Seele statt Mechanismus. Medizinische Theorie und Praxis bei Ernst Georg Stahl (1659-1734).- Johann Christian Reil (1759–1813) und die Physiologie des Seelenlebens.- Die halleschen Anatomen Meckel Vater und Sohn: Genial oder skurril?.- Julius Kühn (1825–1910) — sein Leben und Wirken.- Der kühne Vorstoß in das Unendliche — Georg Cantor (1845–1918), sein Leben und Wirken.- Carl Robert (1850–1922) als klassischer Archäologe.- „Gelingt es mir jedoch, auch nur da und dort Hilfe zu bringen, dann habe ich nicht umsonst gelebt“. — Der Wissenschaftler und Arzt Emil Abderhalden (1877–1950) in Halle.- Zwischen Dichtung und Philologie. Goethe und Friedrich August Wolf.- Victor Klemperer und die Romanistik.- Ausblick.- Die Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.