Hartung / Hinze / Schäfer | Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse? | Buch | 978-3-8379-2458-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 221 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Hartung / Hinze / Schäfer

Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse?

Eine kritische Bilanz nach 50 Jahren Richtlinien-Psychotherapie
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-8379-2458-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Eine kritische Bilanz nach 50 Jahren Richtlinien-Psychotherapie

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 221 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2458-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Seit fast 50 Jahren wird der Rahmen der Psychoanalyse in Deutschland durch die Psychotherapie-Richtlinie vorgegeben. Trotz des positiven Aspekts, dass sich dank der gesetzlichen Krankenversicherungen jeder eine psychoanalytische Behandlung leisten kann, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Richtlinie und ihre Auslegung im Gutachterverfahren die therapeutische Freiheit der Analytikerinnen und Analytiker immer mehr einengen.

Die Autoren beleuchten unter anderem, welche grundsätzlichen Probleme sich aus der Einbettung in das staatliche Gesundheitssystem ergeben, wie sich die Richtlinie und ihre Auslegungspraxis im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und wie sich beides auf die psychoanalytische Arbeit und Ausbildung auswirkt. Ein offener wissenschaftlicher Diskurs über den tiefgreifenden Einfluss auf das Selbstverständnis der Psychoanalyse und die zunehmende Unvereinbarkeit zwischen Psychoanalyse und Richtliniensystem, über ideologische und unwissenschaftliche Grundannahmen ist daher notwendig.

Hartung / Hinze / Schäfer Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einfu¨hrung
Eike Hinze

Das Honorar des Psychoanalytikers
Innere Welt und gesellschaftliche Realita¨t
Eike Hinze
1. Beispiele aus der analytischen Praxis
2. Erste Hypothesen
3. Die Honorarfrage in der psychoanalytischen Literatur
4. Schlussfolgerungen
5. Fremdfinanzierung
6. Zusammenfassung

Grundsa¨tzliches u¨ber das Verha¨ltnis von Krankenversicherung und Psychoanalyse
Detlef Scha¨fer
1. Die Psychoanalyse als Behandlungsmethode
2. Freud und die Patientenversorgung
3. Die Entwicklung hin zu einer kassena¨rztlichen Versorgung durch Psychoanalyse
4. Der Beginn der kassena¨rztlichen Versorgung durch analytische Verfahren und die Diskussion der damit verbundenen Auswirkung
5. Schlussbemerkung

Die Entwicklung der Psychotherapie-Richtlinien
Detlef Scha¨fer

Die Arbeit des Psychoanalytikers und die Psychotherapie-Richtlinie
Thomas Hartung
1. Der Einfluss auf den Analysanden
2. Der Einfluss auf den Analytiker

Psychoanalytische Ausbildung im Spannungsfeld mit der Psychotherapie-Richtlinie – Geht das?
Thomas Hartung
1. Die Perspektive des Ausbildungskandidaten
2. Die Perspektive des Supervisors
3. Die Perspektive der Richtlinienvertreter

Perspektiven
Eike Hinze

Abku¨rzungen

Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.