Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 248 g
Zur Psychodynamik in der HIV-Testberatung
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Angewandte Sexualwissenschaft
ISBN: 978-3-8379-3009-2
Verlag: Psychosozial Verlag
Franziska Hartung knüpft an diese Beobachtungen an, analysiert und konzeptionalisiert die zugrunde liegenden Schuld-Dynamiken. Sie zeigt, dass Schuld und Schuldgefühle nach wie vor relevante Themen im HIV-Diskurs sind und das subjektive Erleben von Klient*innen in der HIV-Testberatung bestimmen sowie für Prävention und Beratung eine wichtige Rolle spielen. Ein besseres Verständnis der Schuldgefühle kann dazu beitragen, wirksam gegen Stigmatisierungen vorzugehen und sexuelle Gesundheit ganzheitlich zu betrachten.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Sexualpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HIV, AIDS
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
Weitere Infos & Material
1 Einfu¨hrung
Hintergrund
Forschungsfragen und Herangehen
Theoretischer Hintergrund
2 Schuld und Schuldgefu¨hl
Schuld, Existenz und Identität
Schuld und Verantwortung
Schuld, soziale Ordnung und Macht
Beichte und Geständnis als institutionalisierte Bekenntnisse
Schuldgefu¨hle und Gewissen
3 Schuld als stigmatisierende Zuschreibung im HIV/Aids-Diskurs
Schuld als sinnstiftende Erklärung im Aids-Diskurs der Anfangsjahre
Schuldzuweisungen in aktuellen HIV-Debatten
Schuld als (internalisierte) Stigmatisierung
4 Normative Prozesse der HIV-Prävention
Eigenverantwortung als Leitmotiv im aktuellen Gesundheitsdiskurs
Verschiebung von Gefahrendiskursen auf Risikodiskurse
'Condom Sense' – Die Normierung des Kondoms
Die soziale Praxis des HIV-Tests und die Verhandlung von Schuld und Verantwortung
5 Zusammenfassung der theoretischen Befunde
Empirische Forschung und Befunde
6 Forschungsdesign
Die Interviews
Datenanalyse und Typenbildung mittels Dokumentarischer Methode
7 Fallvignetten
Hailey – 'Mit deinen ganzen Sexualpartnern'
Lars – 'Jetzt, wo ichmeinen Lebenswillen wiederhabe'
Marvin – 'Ich war nie ein Mensch, der gern Kante zeigt'
Sandro – 'Das ist schon eine extreme Umbruchphase'
8 Typenbildung
'Ich bin selbst schuld' – Die 'Selbstveranwortlichen'
'Das war gar nichtmeine Art' – Die 'Depersonalisierten'
'Ich bin ein böserMensch' – Die 'unmoralischen Täter_innen'
'Wer so lebt, hat es verdient' – Die 'schuldigen Stigmatisierten'
'Mich trifft es bestimmt' – Die 'Fatalist_innen'
'Ich habe die Kontrolle verloren' –Die 'Unschuldigen'
9 Schluss
Literatur
Anhang
Expertengespräche
Transkriptionsregeln
Danksagung