Hartung-Beck | Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Hartung-Beck Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung

Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91489-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91489-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen, die innerhalb der Einzelschule als Instrument der Reformen im Bildungssystem eingeführt wurden, können als 'empirische Wende' der Erziehungswissenschaften gewertet werden. Diese Umstellung der Steuerungsstrategien von input- auf outputorientierte Modelle wurden bisher kaum theoretisch integriert oder in empirischen Forschungsarbeiten umgesetzt. Viola Hartung-Beck analysiert diese aktuellen Reformbemühungen aus Sicht der Schulen und Lehrkräfte anhand zweier qualitativer Fallstudien an Gesamtschulen. Aus einer interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Erziehungswissenschaften wählt sie einen theoretischen Zugang über die soziologische Analyse der Folgen zentraler Lernstandserhebungen. Schulinterne Kommunikations-, Professions- und Organisationsstrukturen, die Einfluss auf den Umgang mit Lernstandserhebungen besitzen, werden aufgezeigt.

Dr. Viola Hartung-Beck arbeitete am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Bergischen Universität Wuppertal am Arbeitsbereich Bildungsorganisation und Bildungsmanagement. Heute ist sie Projektleiterin im Projekt Familienzentrum NRW.


Hartung-Beck Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;1 Lernstandserhebungen als Steuerungsinstrument;12
4;2 Organisations- und professionstheoretischer Kontext;51
5;3 Design: Erhebungs- und Auswertungsmethode;85
6;4 Ergebnisse der Typen- und ersten Modellbildung;119
7;5 Ergebnisse auf Schulebene und weitere Modellbildungen;175
8;6 Ergebnisse im Kontext von Empirie und Theorie;231
9;7 Literaturverzeichnis;250
10;8 Anhang;265

Lernstandserhebungen als Steuerungsinstrument.- Organisations- und professionstheoretischer Kontext.- Design: Erhebungs- und Auswertungsmethode.- Ergebnisse der Typen- und ersten Modellbildung.- Ergebnisse auf Schulebene und weitere Modellbildungen.- Ergebnisse im Kontext von Empirie und Theorie.


Dr. Viola Hartung-Beck arbeitete am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Bergischen Universität Wuppertal am Arbeitsbereich Bildungsorganisation und Bildungsmanagement. Heute ist sie Projektleiterin im Projekt Familienzentrum NRW.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.