Hartong / Hermstein / Höhne | Ökonomisierung von Schule? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Hartong / Hermstein / Höhne Ökonomisierung von Schule?

Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4574-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

ISBN: 978-3-7799-4574-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band widmet sich aus theoretischer und empirischer Forschungsperspektive der Frage nach Ökonomisierungstendenzen im schulischen Feld in nationaler und internationaler Perspektive. Die Beiträge des Bandes diskutieren Ökonomisierungstendenzen von Schule und Bildungssteuerung auf nationaler und internationaler Ebene. Neben theoretischen Diskussionen zum Ökonomisierungsbegriff und zum Wandel von Bildung, Staat/Politik und Ökonomie umfasst der Band Fallstudien zu veränderten Bildungsdiskursen sowie zu organisationalen, institutionellen und regionalen Transformationen in der Türkei, in Polen, Schweden, Kanada und den USA.

Dr. Sigrid Hartong ist Projektleiterin des DFG-Forschungsprojektes 'Bildungsdatenmanagement - Neue Wissens-, Interdependenz- und Einflussstrukturen im Kontext der Digitalisierung von Educational Governance' an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Professur für Erziehungswissenschaft. Dr. des. Björn Hermstein, Leiter des Fachbereichs Bildungssystementwicklung im Bereich Schule der Stadt Oberhausen. Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Hartong / Hermstein / Höhne Ökonomisierung von Schule? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung / Sigrid Hartong, Björn Hermstein und Thomas Höhne;8
3;Konservative Bildungsstaatlichkeit und Ökonomisierung / Hans Graßl;19
4;Von der Kritik am Ökonomismus zur permanenten Ökonomisierung. Eine sozioökonomische Analyse mit exemplarischem Blick auf das Schulwesen / Ralf Ptak;40
5;Jeder verbessert sich, keiner wird zurückgelassen. Ökonomisierung und Chancengleichheit im Schulreformdiskurs der Gegenwart / Tobias Peter;63
6;Eine Landkarte der Ökonomisierung von Schule. Ausgetretene Pfade und weiße Flecken / Thorsten Peetz;80
7;Unterfinanzierung als Mittel der Ökonomisierung / Ansgar Klinger;96
8;Ökonomisierung von Bildung am Beispiel des (neoliberalen) Regierungsprogramms „Bildungslandschaften“ / Lea-Annina Förschler;112
9;Institutionelle Aktivierung im Schulsystem? Überlegungen am Beispiel lokaler Schulsystementwicklung unter Bedingungen von Regionalisierung / Björn Hermstein;131
10;Deprofessionalisierung durch Ökonomisierung? Kritik einer scheinbar eindeutigen Diagnose / Sebastian Schweizer;155
11;Ökonomisierung der Schule durch evidenzbasierte Schulentwicklung? Analysen zur Schulinspektion im Rahmen des Effizienzversprechens „Neuer Steuerung“ / Martin Heinrich;174
12;Grenzverschiebungen durch Indifferenzierung – am Beispiel veränderter Lehrkräfterekrutierung / Thomas Höhne und Björn Hermstein;193
13;Zentrale Schulaufnahmetests – zur schleichenden Ökonomisierung des türkischen Bildungssystems / Arnd-Michael Nohl und R. Nazl? Somel;213
14;Neue (unsichtbare) Formen der Privatisierung von Schule in den USA? Der wachsende Einfluss von Charterschulen, Bildungsmanagementorganisationen und Philanthrokapitalismus / Sigrid Hartong;233
15;Effizienz durch Vermarktlichung? Zu Entwicklung und Konsequenzen der Einführung von Bildungsmärkten am Beispiel Schwedens / Bettina Vogt, Kathleen Falkenberg und Florian Waldow;249
16;Ökonomisierung und neue Steuerung im polnischen Schulwesen / Wolfgang Hörner und Inetta Nowosad;273
17;Policies of Choice und schulische Quasi-Märkte in Kanada. Der Fall Québec / Susanne Timm;296
18;Mechanismen und Dynamiken der Ökonomisierung von Schule und Bildung – abschließende Betrachtungen / Thomas Höhne;316
19;Autorinnen und Autoren;345



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.