Hartogh / Wickel | Musikalische Bildung im Alter | Buch | 978-3-8309-4773-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 256 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Musikgeragogik

Hartogh / Wickel

Musikalische Bildung im Alter

Theoretische Reflexionen und Praxisbeispiele
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-4773-8
Verlag: Waxmann Verlag

Theoretische Reflexionen und Praxisbeispiele

Buch, Deutsch, Band 9, 256 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Musikgeragogik

ISBN: 978-3-8309-4773-8
Verlag: Waxmann Verlag


Die prosperierende Disziplin Musikgeragogik verzeichnet eine zunehmende Dynamik hinsichtlich theoretischer und interdisziplinärer Diskurse sowie neuer und innovativer Projekte. Dieses Buch gibt einen Einblick in diese Entwicklungen, die sich in grundlegenden Reflexionen, institutionellen und konzeptionellen Neuerungen und in konkreten Praxisprojekten manifestieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Musik als Kulturgut, zu der älteren Menschen ein Zugang ermöglicht werden soll. Dabei geht es jedoch nicht um einen festen, für die Zielgruppe geeignet erscheinenden Kanon, sondern um die vielfältigen Beziehungen zwischen alten Menschen und Musik und um die Begegnung und Auseinandersetzung mit Neuem.

Hartogh / Wickel Musikalische Bildung im Alter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Koch, Kai
Kai Koch, Univ.-Prof. Dr., ist seit 2024 Leiter des Instituts für Musik an der PH Karlsruhe. Er studierte Schulmusik, Chemie, Chorleitung und Orgel in Detmold, Paderborn, Berlin und Münster. Nach dem Referendariat an der Friedensschule in Münster und der Promotion bei Prof. Dr. Heiner Gembris am IBFM der Universität Paderborn war er mehrere Jahre als Studienrat in Münster und Annweiler tätig, bevor er 2018 als Professor für Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit an die KSH München berufen wurde. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem musikgeragogische, kirchenmusikbezogene und chorpädagogische Fragestellungen sowie musikdidaktische Themen, z. B. Klassenmusizieren, Profilklassen, Methoden des Musikunterrichts oder Komponieren und Musizieren mit Neuen Medien und Apps.

Schatz, Kerstin
Kerstin Schatz (*1971), Kirchenmusikdirektorin, hauptberufliche Kirchenmusikerin, Musikpädagogin und Community Musician (M. A.) sowie zertifizierte Musikgeragogin und Altenbetreuungskraft; seit 1996 Dekanatskantorin in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern mit Dienstsitz im Dekanat Sulzbach-Rosenberg und in Amberg/Oberpfalz; Arbeitsschwerpunkte: kirchenmusikalische Breitenarbeit, inklusive Kirchenmusik, Kirchenmusikgeragogik. Engagement in verschiedenen Verbänden; Vorträge und Workshops im Rahmen der landeskirchlichen Projektstellen „Kirchenmusik 65+: Musikgeragogik in der Kirchenmusik“ (2016–2019) und „Kirchenmusikgeragogik“ (2020–2023).

Brand, Marc
Studium: Musik am damaligen Konservatorium Luzern mit Hauptfach Klarinette bei Antony Morf; weitere Studien bei Peter Rieckhoff, Professor an der HDK Berlin, sowie bei Suzanne Stephens und Karlheinz Stockhausen; Arbeitsbereiche am Institut Musikpädagogik der Hochschule Luzern: Studienkoordination, Lehre und Weiterbildung; Themenschwerpunkte in Forschung und Entwicklung: Musiklernen verschiedener Altersgruppen in ihren jeweiligen Lebenswelten, das Lernfeld „Üben“ sowie Qualitätssicherung und -entwicklung an Musikschulen.

Wickel, Hans Hermann
Hans Hermann Wickel arbeitete nach Musik-, Universitätsstudium (Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Romanistik) und der Promotion zum Dr. phil als Lehrer und Erzieher. Nach einigen Jahren als Dozent an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster, lehrt er heute als Professor für Medien- und Musikpädagogik am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.

Hartogh, Theo
Theo Hartogh: Studium: Klavier, Schulmusik und Biologie für das höhere Lehramt in Hannover und Hamburg, Promotion an der Technischen Universität Chemnitz, Habilitation an der Universität Leipzig; mehrjährige Tätigkeit als Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter; 1993–2005 Professor für Musik an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland; seit 2005 Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta; Referent in hochschulzertifizierten Weiterbildungen zu den Themen Kultur- und Musikgeragogik; Forschungen und Publikationen zur Musikpädagogik, Musikgeragogik, Demenz und Musik, Musik in der Sozialen Arbeit.

Vorraber, Victoria
Victoria Vorraber studierte Musikerziehung und Mathematik in Graz und arbeitet aktuell als Universitätsassistentin an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz am Institut für Musikpädagogik. Sie leitet gemeinsam mit Günter Meinhart die Klangwelt 60+, eine Musikschule in Graz für Menschen über 60. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Musikpraxis mit Älteren, der sich auch in ihrem aktuellen Dissertationsprojekt Intergenerationeller Instrumentalunterricht mit Junglehrenden und Schüler/innen im Dritten Lebensalter niederschlägt. In ihrer Arbeit mit Älteren ist sie vor allem mit den Folgen einer früheren und teilweise auch aktuellen Fehlervermeidungsdidaktik konfrontiert und sieht den richtigen Umgang mit Fehlern als Schlüsselkompetenz im Instrumentalunterricht.

Wickel, Hans Hermann
Hans Hermann Wickel arbeitete nach Musik-, Universitätsstudium (Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Romanistik) und der Promotion zum Dr. phil als Lehrer und Erzieher. Nach einigen Jahren als Dozent an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster, lehrt er heute als Professor für Medien- und Musikpädagogik am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.

Tüpker, Rosemarie
Rosemarie Tüpker, Prof. Dr. phil., geb. 1952, war Leiterin der Musiktherapie an der Universität Münster und ist beteiligt an den Weiterbildungen Musikgeragogik und „Durch Musik zur Sprache“. Als Musikwissenschaftlerin forschte sie zur „Musik im Märchen“ und erhielt dafür 2019 den „Wildweibchenpreis“ der Märchen- und Sagentage der Stadt Reichelsheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.