Hartner Perspektivische Interaktion im Roman
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029007-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kognition, Rezeption, Interpretation
E-Book, Deutsch, Band 32, 384 Seiten
Reihe: Narratologia
ISBN: 978-3-11-029007-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie verstehen wir literarische Figuren und deren fiktionales Bewusstsein beim Lesen? Welche Rolle spielen figurale Konstellationen und wie funktioniert Multiperspektivität? Unter Rückgriff auf moderne Kognitionsforschung wendet sich diese Arbeit dem Zusammenspiel von Figurenperspektiven zu und zeigt, dass diesem eine entscheidende Rolle beim Verständnis literarischer Texte und deren Interpretation zukommt. Auf methodisch reflektierte Weise werden dabei etablierte erzähltheoretische Ansätze zu fiktionalen Akteuren und Perspektivenstrukturen mithilfe von Blending Theory neu gedacht und am Beispiel des englischen Romans zu einer allgemeinen Theorie perspektivischer Interaktion weiterentwickelt. Dabei geht es neben der theoretischen Erfassung dieses Zusammenspiels auch um die Möglichkeit der praktischen Anwendung auf konkrete literarische Texte. So demonstriert die Arbeit anhand detaillierter exemplarischer Analysen ferner das Applikationspotential und die analytische Leistungsfähigkeit des Modells und stellt damit eine umfassende Annäherung an das Phänomen interagierender Perspektiven aus dem Blickwinkel einer kognitiven Narratologie dar.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I. Perspektive und Perspektiveninteraktion: Einleitende Überlegungen zu einem kognitiven und literarischen Phänomen;11
2;II. Vorüberlegungen zu den Rahmenbedingungen einer kognitiven Literaturwissenschaft: Über Sinn und Unsinn eines Forschungsparadigmas;23
2.1;II.1 Die Idee einer kognitiven Literaturwissenschaft;23
2.2;II.1.1 Zu den Einwänden und Grenzen kognitiver Ansätze;31
2.3;II.1.2 Die Rhetorik kognitiver Literaturwissenschaft;33
2.4;II.1.3 Reichweite und Angemessenheit kognitivnaturwissenschaftlicher Ansätze;37
2.5;II.1.4 Interdisziplinarität als Problem und Herausforderung;48
2.6;II.2 Konsequenzen für das Konzept einer kognitiven Literaturwissenschaft;55
3;III. Der narratologische Kontext: Zur Forschungslage von Figurenperspektive, Perspektivenstruktur und Multiperspektivität;67
4;IV. Zur Konstruktion von Perspektiven: Bausteine eines kognitiven Ansatzes;85
4.1;IV.1 Basismodell des Textverstehens;90
4.2;IV.2 Kognitive Schemata und mentale Figurenmodelle;99
4.3;IV.3 Exkurs: Personen- und Figurenwahrnehmung;113
4.4;IV.4 Basisoperationen der Figuren- und Perspektivenkonstruktion;119
4.5;IV.5 ,Conceptual Integration Networks‘ (‚Blending‘);135
4.6;IV.6 Zusammenfassung und Zwischenergebnis;159
5;V. Zur Interaktion von Perspektiven (1): Eine Synthese kognitiver und narratologischer Ansätze;163
5.1;V.1 Narratologischer Ausgangspunkt: Die Perspektivenstruktur narrativer Texte;166
5.2;V.2 ,Blending‘ als kognitiver Rahmen der Perspektiveninteraktion;184
5.3;V.3 Zusammenfassung und Zwischenfazit;202
6;VI. Zur Interaktion von Perspektiven (2): Beispielanalysen und Theorievertiefung;205
6.1;VI.1 Die Bedeutung und Rekonstruktion ,abwesender‘ Perspektiven in Mark Haddons The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2003);209
6.2;VI.2 Perspektiveninteraktion um ein ,leeres‘ Zentrum in Jackie Kays Trumpet (1998);221
6.3;VI.3 Die Gegenüberstellung inkompatibler Perspektiven in Will Selfs Great Apes (1997);232
6.4;VI.4 Kohärenzbildung und konzeptuelle Integration in Penelope Livelys Moon Tiger (1987);247
6.5;VI.5 Die Dialektik der Aufmerksamkeitslenkung in Zadie Smiths On Beauty (2005);262
6.6;VI.6 Perspektivität und Multiperspektivität als;280
6.7;VI.7 Zusammenfassung;290
7;VII. Résumé und Ausblick;293
8;VIII. Literaturverzeichnis;305
8.1;VIII.1 Primärliteratur und Filme;305
8.2;VIII.2 Sekundärliteratur;308
9;IX. Verzeichnis der Abbildungen;367
10;X. Glossar;369
11;XI. Register;377
11.1;XI.1 Personenregister;377
11.2;XI.2 Sachregister;380