Hartmann | Sachbild und Gesellschaftstechnik | Buch | 978-3-86938-056-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Forschung Visuelle Kultur

Hartmann

Sachbild und Gesellschaftstechnik

Otto Neurath
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86938-056-8
Verlag: AVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR

Otto Neurath

Buch, Deutsch, Band 3, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Forschung Visuelle Kultur

ISBN: 978-3-86938-056-8
Verlag: AVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR


Als Pionier der Visuellen Kommunikation hat Otto Neurath (1882–1945) grundlegende Ideen zur modernen Gestaltung von Bildstatistik entwickelt. Politik und Wirtschaft, aber auch Wissenschaft in einer Medienmoderne, die neue Visualitäten erlaubt, verlangen nach einer Bildersprache, die veränderten Ansprüchen und neuen Belangen genügt: Eine Gesellschaft, die sich in der globalen Medienkultur zunehmend visuell organisiert, braucht nicht nur Fotos, Filme und Illustrationen, sondern vor allem auch: Sachbilder, diagrammatische Darstellung und Verdeutlichung.

Die Beiträge in diesem Band erforschen die Dimension der posttypografischen Form (Frank Hartmann), der soziologischen Grafik (Benjamin Benus), der Kartierung von Stadt (Sophie Hochhäusl), der Siedlungsbewegung (Nader Vossoughian), der Infografik im Film (Alexander Schwinghammer), der gesellschaftlichen Relevanz und Evidenz von Infografiken (Yuri Engelhardt, Rolf F. Nohr) sowie der Lehren, die aus dem Isotype-System gezogen werden können (Robin Kinross).

Mit zwei Originaltexten von Otto Neurath („Das Sachbild“, 1930 und „Statistische Hieroglyphen“, 1926) und zahlreichen Abbildungen.

Hartmann Sachbild und Gesellschaftstechnik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frank Hartmann ist Professor für Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar. Nach seiner Promotion am Institut für Philosophie an der Universität Wien und seiner Habilitation Medienphilosophie (2000) Lehre und Forschung an der Universität Wien sowie als Gastprofessor an der Donau-Universität Krems, der Universität Erfurt (2006), der Universität Salzburg (2007) und der USP – Universidade de São Paulo, Brasilien (2010).

Aktueller Forschungsschwerpunkt: Ästhetik medialer Praktiken



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.