E-Book, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 227 mm
Reihe: Beltz Weiterbildung
Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer
E-Book, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 227 mm
Reihe: Beltz Weiterbildung
ISBN: 978-3-407-29235-3
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Moderieren heißt, die Kraft der ganzen Gruppe zu nutzen und sie dabei zu begleiten, zielorientiert ein anspruchsvolles Ergebnis zu erarbeiten. Die Autoren zeigen, wie das geht. Sie beschreiben einfühlsam die Besonderheiten der Moderationsmethode und wie sie erfolgreich im beruflichen Alltag eingesetzt werden kann. Sie stellen die wichtigsten Verfahren so vor, dass sie unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden können. Die besondere Stärke des Handbuchs ist seine Praxisnähe. Vollständig überarbeitet und mit neuen Kapiteln angereichert ist dieses Buch ein idealer Leitfaden für Moderationen.
Neu: »Leiten statt Moderieren – die Alternative: Meetings professionell vorbereiten und leiten«.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorweg: Vom Pünktchenkleben zum Beratungs-Tool;8
3;Damals und heute: Moderieren im Wandel der Zeiten;9
4;01 Im Mittelpunkt der Moderator;18
4.1;Der Alltag: So könnte es mit dem Moderieren anfangen;19
4.2;Eine erste praktische Übung für das Moderieren;23
4.3;Was bedeutet Moderation?;26
4.4;Die Stärken der Methode: Vier Erfahrungen;29
4.5;Moderieren und Leiten: Die wichtigsten Unterschiede;32
4.6;Der Moderator: Was zeichnet ihn aus?;36
4.7;Moderieren – nur etwas für Wirtschaftsprofis oder auch interessant für Studierende?;56
5;02 Handwerkszeug für die Praxis: Die Moderationsverfahren;60
5.1;Die wichtigsten Moderationsverfahren: Nutzen und Anwendung in der Praxis;61
5.2;Notwendig und hilfreich: Visualisierungen während der Moderation;91
6;03 Von der Vorbereitung zum zielgerichteten Ablauf einer moderierten Sitzung;96
6.1;Die Vorbereitung einer Moderation;97
6.2;Der Ablauf einer moderierten Arbeitssitzung;111
7;04 Moderieren – ja oder nein? Und die Gruppe?;138
7.1;Entscheidungskriterien für den Einsatz der Moderationsmethode;139
7.2;Moderation mit großen Gruppen/ »Open-Space-Veranstaltungen«;144
7.3;Partnerin des Moderators: Die Gruppe;148
8;05 Leiten statt Moderieren;154
8.1;Die Alternative: Meetings professionell vorbereiten und leiten;155
9;06 Die Übersicht behalten: Checklisten für die Praxis;172
9.1;Checkliste: Vorbereitung einer moderierten Arbeitssitzung;174
9.2;Checkliste: Ablauf einermoderierten Arbeitssitzung;179
9.3;Übersicht: Die gebräuchlichsten Verfahren für moderierte Arbeitssitzungen;184
9.4;Übersicht: Ablauf einer Besprechungsleitung;187
10;07 Und jetzt?;188
10.1;Lehr- und Wanderjahre: Wie werde ich Moderator?;189
10.2;Kommentiertes Literaturverzeichnis;192
10.3;Als Verabschiedung: eine praktische Übung;195
10.4;Über das Zustandekommen des Buches;197
11;Die Autoren;199