E-Book, Deutsch, 372 Seiten
Unternehmensorganisation in Frankreich und Deutschland 1890–1914
E-Book, Deutsch, 372 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
ISBN: 978-3-647-37003-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Einleitung – Perspektiven und Methoden eines internationalen Unternehmensvergleiches;12
8;I. Chemische Industrie;46
8.1;1. Bayer;49
8.1.1;1.1. Unternehmensentwicklung;49
8.1.2;1.2. Akteure und Praktiken der Unternehmensplanung;54
8.2;2. PCAC;106
8.2.1;2.1. Unternehmensentwicklung;106
8.2.2;2.2. Organisation durch unternehmerische Strategie – Akteure und Strategien;110
8.2.3;2.3. Autonome Zonen in der Produktionsgestaltung;126
8.2.4;2.4. Organisation oder Strukturen? Die unteren Hierarchieebenen als stabilisierender Faktor;135
8.3;3. Planung und Kontingenz – Determinanten und Optionen in der Organisation von chemischen Unternehmen;157
9;II. Warenhäuser;162
9.1;1. Französische Warenhäuser;166
9.1.1;1.1. Vom Eckgeschäft zum Häuserblock – Der Aufstieg der grands magasins;166
9.1.2;1.2. Akteure;169
9.1.3;1.3. Die Vermittlung der Organ;186
9.2;2. Deutsche Warenhäuser;214
9.2.1;2.1. Aus der Provinz nach Berlin und zurück – die Entwicklung der deutschen Warenhäuser;214
9.2.2;2.2. Akteure;218
9.2.3;2.3. Instrumente der Organisation;244
9.2.4;2.4. Hierarchien, Teams und Kontrollen;257
9.3;3. Vorbilder und Divergenzen. Deutsche und französische Warenhausorganisa;272
10;III. Dynamische Wechselwirkungen zwischen Unternehmen, Gesellschaft, Wissenschaft und staatlicher Wirtschaftspolitik;276
10.1;1. Organisationswissenschaften – von der Evolutionsbiologie zur technischen Institution;277
10.2;2. Die Konstituierung der Organisationseinheiten – Unternehmen, Branchen, kollektive Handlungsoptionen;284
10.2.1;2.1. Grenzen der Unternehmen – Wahrnehmungsstile;285
10.2.2;2.2. Konstituierung von kollektiver Aktion und Gewerkschaften;291
10.3;3. Regulieren und normieren;295
10.3.1;3.1. Reglementieren im Unternehmen;295
10.3.2;3.2. Normieren durch den Staat;299
10.4;4. Schulen und verschulen;304
10.4.1;4.1. Organisieren will gelernt sein – Anfänge der Verschulung und ihre Einflüsse auf die Unternehmen;305
10.4.2;4.2. Lernen aus der Praxis: Schulbildung im Verhältnis zur Situation der Unternehmen;312
10.4.3;4.3. Taylor und Fayol – Brüche oder Kontinuitäten vorhandener Unternehmenspraktiken?;316
11;Zusammenfassung und Ausblick: Zwischen Branchen und Nationen. Die unterschiedlichen Bezugsebenen des Unternehmensvergleiches . .;324
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;338
12.1;Verwendete Quellen;338
12.2;Verwendete Literatur;348
13;Register;370