Hartmann "Jasagen zum Leben bis in den Tod"
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-944195-09-4
Verlag: Frohmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Souveränität und Überschreitung bei Georges Bataille und Norman Mailer
E-Book, Deutsch, Band 2, 130 Seiten
Reihe: Wissenschaft
ISBN: 978-3-944195-09-4
Verlag: Frohmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Nadine Hartmann geht dem gemeinsamen Interesse des französischen Philosophen Georges Bataille und des US-amerikanischen Autors Norman Mailer an Phänomenen der Ekstase und anderen Grenzbereichen des Lebens nach. Sie beschreibt, wie beide Autoren subjektive Souveränität in der Überschreitung ermöglicht sehen und kontextualisiert diese Annahme in existentialistischen und psychoanalytischen Diskursen. "Jasagen bis in den Tod" ist demnach kein Konzept der Selbstauslöschung, sondern im Sinne der Lacan-Schule zu verstehen, wonach der Todestrieb nicht als zerstörerischer Antagonist des Eros verstanden wird, sondern als rätselhafte Umwandlung der Libido, die einen Überschuss an (psychischem) Leben transportiert. Solch ein "Mehr-Leben" bildet, so Hartmanns These, den Kern von Batailles und Mailers kontroversen Schriften und damit auch des von Letzterem 1957 im Essay "The White Negro" entwickelten, gerade wieder in die Diskussion gekommenen "Hipster"-Konzepts.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einleitung
II Georges Bataille
II.1 Verortungen
II.1.1 Theoretische Grundlagen
II.1.2 Rezeptionsgeschichte
II.2 Die Erotik und Die Literatur und das Böse
II.2.1 Die Bewegung der Überschreitung
II.2.2 Bereiche der Überschreitung
II.2.2.1 Die Erotik
II.2.2.2 Der Tod
II.2.2.3 Die Mystik
II.2.2.4 Das Böse
III Norman Mailer
III.1 Verortungen
III.1.1 Gedankliches Umfeld
II.2 "The White Negro"
III.2.1 Der Tod
III.2.2 Das heterogene Subjekt
III.2.3 Das Böse
III.2.4 Mystik und Atheismus
III.3 Verweis: Literarische Texte
III.3.1 The Deer Park
III.3.2 An American Dream
IV Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Zur Zitierweise
Über die Autorin
Über den Verlag
Impressum