E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Hartmann In Bildern denken - Texte besser verstehen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-497-60281-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lesekompetenz strategisch stärken
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-497-60281-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einen Text lesen zu können heißt nicht zwangsläufig, ihn auch zu verstehen. Daher gilt: Je früher die Fähigkeit, Texte zu verstehen, im Unterricht gefördert wird, desto genauer und eigenständiger können sich die Schüler Textinhalte erschließen. Besonders Leseanfänger und lese- oder rechtschreibschwache Schüler brauchen hierfür Hilfen.
Erich Hartmann überträgt aktuelle Erkenntnisse der Leseforschung in die pädagogische Praxis. Pädagogen werden mit Ideen versorgt, wie sie das bildhafte Vorstellen im Unterricht richtig anwenden können -- auch kombiniert mit anderen Strategien. Denn nur Lesen mit Köpfchen macht Spaß!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;9
3;2 Bildhaftes Vorstellen als kognitivesPhänomen;13
3.1;2.1 Was ist bildhaftes Vorstellen?;13
3.1.1;2.1.1 Bildhaftes Vorstellen als quasi-perzeptuelle Erfahrung;13
3.1.2;2.1.2 Bildhaftes Vorstellen als kognitiverInformationsverarbeitungsprozess;16
3.2;2.2 Forschungsgeschichtlicher Abriss;17
3.2.1;2.2.1 Philosophische Traditionen;17
3.2.2;2.2.2 Frühe experimentelle Psychologie und Würzburger Schule;18
3.2.3;2.2.3 Behaviorismus und analytische Philosophie;19
3.2.4;2.2.4 Bildhaftes Vorstellen in der Kognitionswissenschaft;20
3.3;2.3 Bildhaftes Vorstellen und visuelle Wahrnehmung;27
3.3.1;2.3.1 Parallelität;27
3.3.2;2.3.2 Unterschiede;31
3.4;2.4 Komponenten der bildhaften Vorstellungsfähigkeit;32
3.5;2.5 Interindividuelle Unterschiede in der bildhaftenVorstellungsfähigkeit und im Gebrauchvon mentalen Bildern;34
4;3 Zur Rolle des bildhaften Vorstellensbeim Textverstehen;37
4.1;3.1 Einleitende Hinweise zum Textverstehen undzu Verstehensstrategien;37
4.2;3.2 Duale Kodierungstheorie;41
4.2.1;3.2.1 Grundannahmen;42
4.2.2;3.2.2 Kritik und Bewertung;44
4.3;3.3 Annahmen zum Einfluss von bildhaften Vorstellungenauf das Textverstehen;46
4.4;3.4 Bildhaftes Vorstellen als natürlicher Verstehensprozess;48
4.5;3.5 Effekte von Visualisierungstrainings auf dasTextverstehen;49
4.5.1;3.5.1 Studien mit unauffälligen Lesern;49
4.5.2;3.5.2 Studien mit schwachen Lesern;52
4.6;3.6 Bilanz und Forschungsausblick;57
5;4 Bildhaftes Vorstellenals Verstehensstrategie in der Praxis;59
5.1;4.1 Strategievermittlung als zentraler Baustein einesmehrdimensionalen Verstehensunterrichts;59
5.2;4.2 Übergeordnete Prinzipien der Verstehens- undStrategieförderung;61
5.2.1;4.2.1 Unabhängiger und flüssiger Strategiegebrauch als Ziel;61
5.2.2;4.2.2 Explizite Vermittlung von Verstehensstrategien;62
5.2.3;4.2.3 Diagnostisch geleiteter Unterricht und Förderungselbstevaluativer Kompetenzen;68
5.2.4;4.2.4 Strategielernen im Kontext wertvoller Leseaktivitätenund Gespräche;70
5.2.5;4.2.5 Unterschiedliche Gruppierungen nutzen;71
5.2.6;4.2.6 Kooperatives Strategielernen;73
5.2.7;4.2.7 Einsatz von geeigneten Texten;75
5.2.8;4.2.8 Fächerübergreifender Strategiegebrauch;78
5.2.9;4.2.9 Verknüpfung von Lesen und Schreiben;79
5.3;4.3 Schrittweises Vorgehen zur Förderung der bildhaftenVorstellungsfähigkeit und des Gebrauchs derVisualisierungsstrategie;79
5.3.1;4.3.1 Vorstrukturierung;79
5.3.2;4.3.2 Visualisieren von Objekten und Begriffen;81
5.3.3;4.3.3 Geführtes Visualisieren von Objekten und Szenen;83
5.3.4;4.3.4 Geführtes Visualisieren von Handlungen und Ereignissen;84
5.3.5;4.3.5 Visualisieren von Texten in Hörsituationen;85
5.3.6;4.3.6 Visualisieren von Texten in Lesesituationen;93
5.4;4.4 Vertiefende und ergänzende Hinweise zur Arbeit mitVorstellungsbildern und Texten;100
5.4.1;4.4.1 Angemessenes Gestalten von bildhaften Vorstellungen;100
5.4.2;4.4.2 Überprüfen der Angemessenheit von Vorstellungsbildern;103
5.4.3;4.4.3 Darstellen von Vorstellungsbildern;105
5.4.4;4.4.4 Visualisieren und Schreiben;108
5.5;4.5 Bildhaftes Vorstellen in Kombination mitanderen Verstehensstrategien;111
5.5.1;4.5.1 IEPC-Strategie;112
5.5.2;4.5.2 SAIL;117
6;5 Gut vorbereitet auf den Verstehens- undStrategieunterricht –ein Schlüssel zum Erfolg;121
7;Literatur;124
8;Quellennachweis;133
9;Sachregister;134