E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Campus »Studium«
Wie die Wissenschaften sie erklären
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Campus »Studium«
ISBN: 978-3-593-40964-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;8
3;Einleitung;14
3.1;Affekt, Gefühl, Emotion, Empfindung: Begriffsklärung;29
4;1. »Wir fürchten uns, weil wir zittern«: Ein Anfang mit William James;38
4.1;Introspektion als Ausgangspunkt;38
4.2;Der »Irrtum« des natürlichen Denkens;40
4.3;Erschöpfen sich Gefühle in der Empfindung körperlicher Veränderungen?;43
4.4;Cannons Kritik: Furcht und Wut beschleunigen den Herzschlag;50
5;2 Urteile, Überzeugungen, Wertungen: Die Rationalisierung der Gefühle;54
5.1;Was kennzeichnet kognitivistische Gefühlstheorien?;54
5.2;Sprache als Ausgangspunkt;61
5.3;Der reine Kognitivismus;64
5.4;Kognitionen und Körper;72
5.5;Kognitionen und Wünsche;80
5.6;Wie sich Gefühle anfühlen: Der phänomenologische Ansatz;84
5.7;»Eine Art, die Dinge zu sehen«: Gefühle als Wahrnehmungen;87
5.8;Der Hund ist nicht gefährlich, und trotzdem fürchte ich mich vor ihm: Die Widerständigkeit der Gefühle;90
6;3 Kinder, Körper und Kognitionen;94
6.1;Haben Kleinkinder Gefühle?;94
6.2;Gefühle werden durch kognitive Elemente nicht hinreichend bestimmt;98
6.3;Die undeutliche Rolle des Körpers;99
6.4;»Aufruhr der Gedanken«: Martha Nussbaum;101
7;4 Psychologie und Hirnforschung;108
7.1;LeDoux, Damasio und der Schädel des Phineas Gage;109
7.2;Was sind Affektprogramme?;117
7.3;Die Herrschaft der Gefühle;122
7.4;Deweys Analyse des Reiz-Reaktions-Schemas und Heideggers Furcht: Bausteine einer Kritik neurowissenschaftlicher Gefühlstheorien;125
8;5 Die Notwendigkeit eine sumfassenderen Zugriffs;136
8.1;Beatlemania;136
8.2;Selbstverständnis und Narrativität;140
8.3;Am Beispiel der Scham;148
9;Literatur;154
10;Glossar;168