E-Book, Deutsch, Band 123, 411 Seiten, Gewicht: 1 g
Hartmann Das Recht der vertraglichen Erbfolgeregelung in der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte. Eine Darstellung der historischen Entwicklung des Rechts der vertraglichen Erbfolgeregelung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51503-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
am Beispiel des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756, des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794 und des Erbrechtsentwurfs von Gottfried Schmitt.
E-Book, Deutsch, Band 123, 411 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-51503-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Erbfolgeregelung durch einen zu Lebzeiten des Erblassers abgeschlossenen Vertrag kann nach dem BGB zum einen positiv durch den Erb- bzw. Vermächtnisvertrag und zum anderen negativ durch den Erbverzicht erfolgen. Der Autor untersucht in der vorliegenden Abhandlung die Entwicklung des Rechts der vertraglichen Erbfolgeregelung in den deutschen Partikularrechtskodifikationen bis zum BGB exemplarisch anhand des bayerischen Landrechts von 1756 und des preußischen ALR von 1794 sowie des Erbrechtsentwurfes von Gottfried Schmitt, dem Erbrechtsredaktor der 1. BGB-Kommission. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, auf welche Weise es einem deutschen Gesetzgeber gelingt, die im deutschen mittelalterlichen Recht wurzelnden Institute des Erb- bzw. Vermächtnisvertrages und des Erbverzichtes in ein weitgehend römisch-rechtlich geprägtes Erbrecht zu integrieren, in welchem der Vertrag als Mittel der Erbfolgeregelung als "contra bonos mores" ausdrücklich verboten war.
Die Untersuchung setzt sich aus drei Teilen zusammen, in denen das Recht der vertraglichen Erbfolgeregelung jeweils geschlossen für ein Gesetzgebungsprojekt anhand der einzelnen im BGB geregelten Rechtsinstitute der vertraglichen Erbfolgeregelung dargestellt und gewürdigt wird. Der Erbvertrag wird jeweils hinsichtlich seiner allgemeinen Zulässigkeit, seines Geltungsgrundes, seiner juristischen Konstruktion, seinen Errichtungsvoraussetzungen, seiner Wirkung, seines Inhalts, seines Verhältnisses zum Pflichtteilsrecht, der Verfügungen zugunsten Dritter und der Möglichkeit zur Lösung des Erblassers von der erbvertraglichen Bindung untersucht. Die jeweilige Abhandlung des Erbverzichtes folgt einem ähnlichen Schema, wobei hier zusätzlich die Stellung des Erbverzichtes im Gesamtsystem der entsprechenden Rechtsordnung und die Aufhebungsmöglichkeiten des Erbverzichtes insgesamt behandelt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - 1. Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756: Einführung - Der Erbvertrag - Der partikuläre Erbvertrag - Der erbrechtliche Verpflichtungsvertrag - Der Erbverzichtsvertrag - Zusammenfassende Würdigung - 2. Das preußische Allgemeine Landrecht von 1794: Einführung - Der Erbvertrag - Der Vermächtnisvertrag - Der erbrechtliche Verpflichtungsvertrag - Der Erbverzicht - Zusammenfassende Würdigung - 3. Der Erbrechtsentwurf Gottfried Schmitts: Einführung - Über die Person Gottfried Schmitt - Der "Auftrag" des Erbrechtsredaktors - Die Berücksichtigung des bayerischen Landrechts und des ALR im Entwurf von Schmitt im allgemeinen - Der Erbeinsetzungsvertrag - Der Vermächtnisvertrag - Der erbrechtliche Verpflichtungsvertrag (Pactum de contrahendo) - Der Erbverzichtsvertrag - Zusammenfassende Würdigung und Gesamtergebnis - Quellenverzeichnis - Literaturverzeichnis - Sachregister - Personenregister