Buch, Deutsch, Band 194, 416 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 620 g
Ein Sammlungsprojekt der SS 1937–1942.
Buch, Deutsch, Band 194, 416 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-15961-1
Verlag: Duncker & Humblot
Ein bislang weitgehend unerforschtes Kapitel der wissenschaftlichen Bemühungen des NS-Regimes stellt das 'Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft' dar. Himmler selbst initiierte die Sammlung sämtlicher in Deutschland noch vorhandener Rechtsaltertümer (heute: Rechtsdenkmäler), für die zunächst das Rasse- und Siedlungshauptamt, später das 'Ahnenerbe' der SS verantwortlich zeichnete. Das der Untersuchung zugrundeliegende, bisher unerschlossene Archivmaterial der Ludwig-Maximilians-Universität München wird mit zwei weiteren bedeutenden Beständen (Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte) in Zusammenhang gebracht, um so den Entstehungsprozess der Sammlung zu analysieren und das Vorhaben kritisch zu hinterfragen. Material für das Archiv lieferten sowohl SS-Einheiten als auch staatliche Stellen – wie die Landesämter für Denkmalpflege –, Museen, Vereine und Privatpersonen, zunächst im Rahmen ausgedehnter Korrespondenz, später auch mittels Fragebögen, die das 'Ahnenerbe' versandte. Im umfangreichen Anhang wird die Sammlung erstmalig erschlossen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Aufbau des 'Archivs Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft'
Vorbemerkungen – Zuständigkeit für das Rechtsaltertümer-Archiv – Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit der SS am Rechtsaltertümer-Archiv
C. Ideologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund der Sammeltätigkeit
Germanophile und völkische Strömungen vor Beginn des Nationalsozialismus – Ahnen- und Germanenkult während der Zeit des Nationalsozialismus – Zusammenfassung und Bewertung
D. Auswertung des Quellenmaterials
Überblick über das ausgewertete Quellenmaterial – SS-interne Korrespondenz – Korrespondenz des Rasse- und Siedlungshauptamts bzw. des 'Ahnenerbes' mit Stellen außerhalb der SS-Organisation – Versendung der Fragebögen – 'Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft' – Zusammenfassung
E. Schlussbemerkung
Anhang
Titel der Veröffentlichungen Schmidt-Klevenows bis Januar 1939 – Ausgewählte Fragebögen aus dem Leopold-Wenger-Institut – Ausgewählte Beispiele aus dem Bildarchiv – Ausgewählte Beispiele aus dem sog. 'Archiv' – Tabellarische Übersicht Fragebögen – Tabellarische Übersicht Bildarchiv – Tabellarische Übersicht 'Archiv'
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister