Hartl | Sättigungswirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

Hartl Sättigungswirtschaft

Wie wir die unsichtbare Wand zu einer nachhaltigen Zukunft überwinden können
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7534-5644-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wie wir die unsichtbare Wand zu einer nachhaltigen Zukunft überwinden können

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

ISBN: 978-3-7534-5644-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Woher kommt unser Reichtum? Weshalb funktioniert das alte Rezept freier Märkte nicht mehr für alle in der Gesellschaft? Ist die zunehmende Vermögenskonzentration nur eine Neiddebatte? Was ist unser Geld heute noch wert nach all den Rettungsmaßnahmen? Wie weit können Real- und Finanzwirtschaft noch auseinanderlaufen? Wie kann eine nachhaltige Wirtschaft aussehen? Wer sich schon einmal diese oder ähnliche Fragen gestellt hat, bekommt in diesem Buch das Handwerkszeug sie zu beantworten. In der Sättigungswirtschaft scheitert das plumpe Gewinnstreben der freien Marktwirtschaft bei der gesellschaftlichen Wohlstandsschaffung. Dabei bietet der heutige Sättigungszustand unserer Wirtschaft enormen kreativen Spielraum für die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Ökonomie.

Thomas Hartl hat Volkswirtschaft an der LMU in München studiert. Er hat über 15 Jahre Erfahrung als Kapitalanlageexperte in mehreren der größten deutschen Unternehmen gesammelt.

Hartl Sättigungswirtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Irgendetwas stimmt doch nicht, oder? Klar, uns geht es wirtschaftlich besser als je zuvor. Wir leben als deutsche Gesellschaft im Überfluss. Und trotzdem wächst die Unsicherheit, nehmen Spannungen innerhalb der Bevölkerung zu. Das Vertrauen in den „stillen“ Gesellschaftsvertrag nimmt ab. Wir haben einen impliziten Pakt geschlossen, dass es unseren Kindern mindestens so gut gehen soll wie uns selbst. Er verspricht die Belohnung von Leistung und eine Chance, sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Die Zweifel an der Gültigkeit dieser Vereinbarung sind mal stärker mal schwächer, aber die Zeichen sind deutlich. Politisch bewegt sich nicht nur die deutsche Gesellschaft von der Mitte weg. Dasselbe sieht man in Amerika und auch im Rest Europas. Ich bin überzeugt, es liegt daran, dass der Kuchen seit einiger Zeit nicht mehr für alle in der Gesellschaft wächst. Viele verlieren sogar seit geraumer Zeit an Wohlstand. Der Gesellschaftsvertrag sieht keine Verteilung von Geschenken vor. Er hat nie eine Gleichbehandlung versprochen, aber eine Beteiligung aller am Wachstum. Dies ist keine Neiddebatte. Es geht nicht um Gerechtigkeit im Sinne einer Gleichbehandlung. Unsere Gesellschaft hat sich dem marktwirtschaftlichen System zugewandt, weil es den Kuchen wachsen ließ und alle daran beteiligt hat. Das ist aber nicht mehr der Fall. Wir wissen, dass Armut in Deutschland vererbt wird. Aber auch Bildung ist kein Garant mehr für eine gute Anstellung und eine wirtschaftlich sichere Zukunft. Der Erwerb von Wohneigentum ist vielerorts unerschwinglich geworden. Selbstständige verdienen weniger als der Angestellte in einem Großkonzern. Die Geschichte vom traditionellen Unternehmertum, dem Eingehen von Risiken und der gerechten Belohnung durch üppige Gewinne ist nicht mehr glaubhaft. Wenn die Unternehmensgewinne sprudeln, gewinnen nicht mehr alle. Es gibt nicht einmal die ungerechte Verteilung der wachsenden Gewinne, die gesellschaftlich anerkannt ist. Dennoch beherrscht die Unternehmerperspektive weiterhin die gesellschaftliche Debatte und Wirtschaftspolitik. Tatsächlich waren weite Teile der deutschen Wirtschaft, wie Banken und Autokonzerne, nach der Globalen Finanzkrise1, Eurokrise und der Corona-Krise von staatlicher bzw. gesellschaftlicher Unterstützung abhängig. Die Regeln der freien Marktwirtschaft werden nicht mehr so streng ausgelegt, wie man sie uns beigebracht hat. Das gilt auch für die Geld-und Fiskalpolitik. Die Zinsen sind negativ. Die Sicherheiten, die Zentralbanken für Kredite an Banken akzeptieren, sind von immer geringerer Werthaltigkeit und Qualität. Schuldengrenzen für Staaten werden ausgesetzt und die Haftung für Schulden europäischer Partnerländer ist de facto schon Realität. Das ist keine Wertung dieser Maßnahmen. Es sind nur Beispiele, die belegen: Irgendetwas stimmt doch nicht. Das ist nicht, was vereinbart wurde. Das Vertrauen in den Gesellschaftsvertrag ist zurecht erschüttert. Diese Widersprüche und der eingeschränkte Handlungsspielraum jedes Einzelnen in einem Umfeld schwachen Wachstums stellen die unsichtbare Wand dar. Und sie versperrt immer mehr Menschen den Weg in eine bessere Zukunft. Da sie schwer zu erkennen ist, schafft sie eine enorme Unsicherheit in der Gesellschaft, die auch für die extremeren politischen Entwicklungen verantwortlich ist. Mein Ziel ist, diese unsichtbare Wand sichtbar zu machen. Ich möchte, dass jeder versteht, wie sie entstand und was man gegen sie tun kann. Sie ist kein Produkt der Krisen, allerdings hat die Krisenpolitik ihre Entwicklung beschleunigt. Daher ist es dringend nötig, weiteren Schaden von unserer Wirtschaft abzuwenden und sie für die Zukunft zu wappnen. Das geht allerdings nur, wenn es eine gesellschaftliche Debatte um die unsichtbare Wand gibt. Dafür ist ein grundlegendes Verständnis unserer Wirtschaft nötig. Woher kommt der Wohlstand in unserer Gesellschaft? Welchen Beitrag haben daran Unternehmen und welchen die Gemeinschaft? Welche Veränderungen sind für die unsichtbare Wand verantwortlich? Und welche Maßnahmen können wir ergreifen, um den Gesellschaftsvertrag wieder mit Leben zu füllen? Die entscheidende Veränderung in unserer Wirtschaft ist die Entwicklung von einer Knappheitswirtschaft in eine Sättigungswirtschaft. Unser aktuelles Verständnis und jahrzehntelange Erfahrung beruhen auf der Knappheitswirtschaft. Sie ist von endlosen Investitionsmöglichkeiten geprägt. Die freie Marktwirtschaft ist das optimale System, um die Bedürfnisse der Bürger an Gütern und Dienstleistungen in der Knappheitswirtschaft zu bedienen. In vielen Bereichen unserer Wirtschaft hat jedoch mittlerweile eine Sättigung eingesetzt. Investitionsmöglichkeiten sind heute rar gesät. Das bedeutet kein Wachstum, ausgereifte Produktionsprozesse und mangelnder Wettbewerb. In einer Sättigungswirtschaft führen die heutigen Regeln der freien Marktwirtschaft zu einem schlechten Ergebnis. Es ist also der große Erfolg der freien Marktwirtschaft in der Bekämpfung von Knappheit, der die Sättigungswirtschaft erst ermöglicht und uns nun Probleme bereitet. Unsere Finanz- und Wirtschaftspolitik beruht jedoch immer noch auf den Erfahrungen der Knappheitswirtschaft. Nur wenn wir verstehen, woher die Probleme stammen, besteht die Chance, dass wir die nötigen Änderungen an dem alten Erfolgsrezept durchsetzen können. Wie das Klima braucht auch unsere Wirtschaft einen breiten Gesellschaftskonsens und eine Diskussion, um wesentliche Veränderungen zu ermöglichen. Jeder hat davon gehört, und viele glauben, dass der menschgemachte Klimawandel unsere Existenz gefährdet. Wir wissen, wieviel Kohlenstoffdioxidemissionen fossile Brennstoffe jedes Jahr verursachen oder wieviel Emissionen durch Häuserdämmung eingespart werden können. Nach der Lektüre dieses Buches weiß man, wann Unternehmen frei nach Gewinn streben sollten wie bisher und wann nicht, welche Rolle Schulden dabei spielen und weshalb die Vermögenskonzentration keine Frage der Gerechtigkeit, sondern unseres zukünftigen Wohlstands ist. Kapitelübersicht
Im ersten Kapitel geht es um ein Verständnis, wie wir es zu so unglaublichem, wirtschaftlichem Reichtum geschafft haben. Die unsichtbare Hand des Marktes2, die wie magisch Angebot und Nachfrage zusammenbringt, ist gar nicht so mystisch wie ihr Ruf. Es ist der komparative Vorteil eines jeden Einzelnen von uns, der uns gemeinsam so mächtig macht. Diese Kraft zu verstehen und Wege zu finden sie heute optimal freizusetzen, ist die beste Chance der Menschheit auf Frieden. Wir werden sehen, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag zu unserem Wohlstand leistet. Das kommt daher, dass es ausreicht, in einer Tätigkeit relativ etwas mehr oder weniger gut zu sein als in einer anderen. Dann lohnt sich schon die Kooperation des Einzelnen mit der Gesellschaft. Man muss nicht der oder die Beste sein. Die Besten sind auch nötig in der Gesellschaft, aber der Großteil unseres Wohlstands stammt von Kooperation. Geld und seine Stabilität sind ebenfalls gesellschaftliche Errungenschaften und tragen enorm zu unserem Wohlstand bei. Den größten Nutzen aus Geld und Krediten zieht heute meist nur eine vermögende Minderheit. Es gibt aber Wege, alle davon profitieren zu lassen, und diese sollten wir einschlagen. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Erfolg der freien Marktwirtschaft und dem Misserfolg der Planwirtschaft ist der Gewinnanreiz der Marktwirtschaft. Bis heute gibt es kein besseres System, um die diversen Bedürfnisse einer Gesellschaft mit knappen Ressourcen zu befriedigen. Der Gewinnanreiz macht erfinderisch und vor allem priorisiert er die Erfüllung der Bedürfnisse nach den erzielbaren Gewinnen. Das ist sozusagen der Machbarkeitstest. Wenn man mit Gewinn ein nachgefragtes Produkt herstellen kann, dann wird das in der freien Marktwirtschaft gemacht. Es wird nicht unterschieden, welches Bedürfnis zuerst befriedigt werden soll, wie es in der Planwirtschaft der Fall ist. Zudem braucht die freie Marktwirtschaft kein Verständnis aller Zusammenhänge, wie es ein Wirtschaftsplan verlangt. Sie delegiert vielmehr über den Gewinnanreiz die Investitions- und Produktionsentscheidungen an alle Bürger ohne ein Ziel vorzugeben. Das Ergebnis ist Wachstum von allem, was „machbar“ ist und Gewinn abwirft. Dies erklärt die Dominanz der freien Marktwirtschaft. Das gilt jedoch nur in der Knappheitswirtschaft, die von unerfüllten Grundbedürfnissen der Bürger und folglich endlosen Investitionsmöglichkeiten geprägt ist. In der Sättigungswirtschaft ist der unkontrollierte Gewinnanreiz jedoch schädlich. Die unsichtbare Hand wird zum Konstrukteur einer unsichtbaren Wand, die immer mehr Menschen den wirtschaftlichen Aufstieg verbaut. Daher widmet sich das zweite Kapitel dem Wandel unserer Ökonomie vom Zustand der Knappheit zur Sättigung. Die freie Marktwirtschaft schafft in einer Knappheitswirtschaft enormen Fortschritt und Wohlstand für alle. Diese Eigenschaft geht in der Sättigungswirtschaft jedoch verloren. Die Zeichen, dass wir uns in einer Sättigungswirtschaft befinden, sind deutlich. Der Welthandel stagniert seit vielen Jahren. Die Kooperationsgewinne stoßen selbst global an ihre Grenzen. Und dies erklärt...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.