Hartge | Glaube und Religion in sprechenden Dokumenten | Buch | 978-3-506-84046-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Hartge

Glaube und Religion in sprechenden Dokumenten

Seltene Autographen und Druckschriften
2018
ISBN: 978-3-506-84046-2
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh

Seltene Autographen und Druckschriften

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

ISBN: 978-3-506-84046-2
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Der Mensch billigt dem, woran er gewissenhaft glaubt, Heiligkeit zu; und zwar auf vergleichbare Weise wie er das, was er von Herzen liebt, mit Schönheit in Verbindung bringt. – Jeglichen Glaubensvorstellungen steht als Kontrapunkt ein Bewusstsein gegenüber, welches Wissen erstrebt. – Wissenschaften benötigt man zum Erkennen und Durchschauen vermeidbarer Ungewissheiten; doch erst vergewissernde Glaubensbekenntnisse schaffen Grundlagen für unbestechlich wahre Einsichten. – Gewissenhaft gesicherter Glaube lässt sich durch von außen darauf einwirkende Zweifel festigen, ungesicherter ´Glaube` wird durch entsprechende Zweifel zerstört. – Bei den meisten unserer Mitmenschen fördert Missachtung von etwas Glaubwürdigem paradoxerweise blinden Glauben an etwas Unglaubwürdiges. – Glauben und gewissenhaftes Vertrauen kommen von innen! – Es gilt zwar als natürlich und hilfreich, wenn man seine Vorstellungen von Gottesglauben und Religion durch Phantasie in ´begreifbare` Gestalt prägen lässt; doch solche Phantasien müssen im Gewissen verankert sein. – Wahre religiöse Freiheit ist nur da, wo wir uns vom eigenen Gewissen ´bevormunden` lassen. – Als glaubwürdig geschönte Empfehlungen oder gar Glaubens-Vorschriften durch Obrigkeiten sind kritisch zu beurteilen; denn blinder Kadavergehorsam führt stets in die Irre. –

Hartge Glaube und Religion in sprechenden Dokumenten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reimar Hartge, Dr. med., Dr. phil., Arzt, Philosoph und Naturwissenschaftler, hat Evolutions-, Kultur- und Sozialgeschichte stets aus Perspektive erhellender, Hoffnung spendender Gedanken betrachtet. Gleichwohl blieb er Realist.
Im behördenmedizinischen Alltag und als Entwicklungshelfer in Afrika wie in Indien hat er auch dunkle Seiten eines Weltgeschehens hautnah erfahren. Konfrontiert mit essentiellen Aspekten des Lebens, sind ihm die spirituellen Bedürfnisse von uns Menschen bewusst geworden. In zahlreichen Texten werden sie beschrieben.
Schon in früheren Jahren gab es Drucklegung wichtiger Arbeiten mit medizinischen, medizingeschichtlichen, ethnomedizinischen und vergleichend natur-wissenschaftlichen Inhalten.
Der Autor war DFG-Stipendiat (Univ. Leeds, U.K.). In Deutschland arbeitete er als wissenschaftlicher Hochschulassistent, wurde Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (MHH), schließlich Medizinaldezernent bei Landesbehörden. Neunjährige nebenberufliche Tätigkeit als Chefredakteur einer internationalen medizinischen Fachzeitschrift.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.