Hartge | Das andere Denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

Hartge Das andere Denken

Hermeneutische Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Autobiographieforschung
1989
ISBN: 978-3-322-83960-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hermeneutische Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Autobiographieforschung

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83960-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hartge Das andere Denken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Autobiographische Texte in den Erziehungswissenschaften.- 1.1 Zur Einführung.- 1.2 Einübung ins Verstehen oder pädagogische Autobiographieforschung?.- 1.3 Die Fragestellungen dieser Arbeit.- II Ahnen, Spüren und Wissen: vorsprachliche und sprachliche Strukturen der autobiographischen Erfahrung.- 2.1 Die nicht-linguistische Wirklichkeit des Bewußtseins.- 2.2 Zwischenbilanz.- 2.3 Die neurobiologische Rekonstruktion des vorsprachlichen Denkens.- 2.4 Konsequenzen für eine Hermeneutik autobiographischer Texte.- III Stil und Authentizität.- 3.1 Der Stil und die Spuren der Subjektivität.- 3.2 Der Tonfall der inneren Rede.- 3.3 Metaphorik der Blicke: Das Tagebuch von Hans Noll.- 3.4 Authentizität und Ambiguität.- 3.5 Stil und Stilisierung.- Exkurs.- IV Die Kindheitserinnerungen von Nicolaus Sombart. Eine Interpretation.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Einführung in die Textinterpretation anhand eines Kernsatzes.- 4.3 Die Beziehung zum Vater: Pädagogische Intentionen.- 4.4 Eine frühe Erinnerung: Die Grenzen des Sagbaren.- 4.5 Abschließende Erörterung.- V Autobiographie, Biographie oder soziologische Fallstudie? Die Erinnerungen von Reinhard Bendix.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Das Schlüsselerlebnis der Machtergreifung.- 5.3 Ist das wahre Selbst sichtbar?.- 5.4 Das Verstehen in der Innenperspektive.- 5.5 Folgerungen.- VI Abschließende Erörterung.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Bildung als Reflexionstatsache.- 6.3 Der Erkenntnisvorsprung der autobiographischen Erfahrung.- Anmerkungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.