E-Book, Deutsch, Band 507, 459 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Harten Universalität im Internationalen Insolvenzrecht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162386-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 507, 459 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-162386-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis Insolvenzrecht & Sanierung 2023 des Deutschen Anwaltvereins ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Insolvenz- und Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Kapitel 1: Spannungsfeld im Internationalen Insolvenzrecht
A. Konflikt zwischen extraterritorialem Wirkungsziel und territorialer Durchsetzungskraft
B. Bedeutung des Konflikts für die Regulierung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren
C. Gesetzliche Grundlagen im Internationalen Insolvenzrecht
D. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Umfassender Wirkungsanspruch im Ausgangsstaat
A. Insolvenzrechtliche Regelungen mit umfassendem Wirkungsanspruch
B. Grenzüberschreitender Wirkungsanspruch im Zuständigkeitsrecht
C. Wirkungserstreckung und die Regelungen zum anwendbaren Recht
D. Ergebnis zum umfassenden Wirkungsanspruch im Ausgangsstaat
Kapitel 3: Akzeptanz eines umfassenden Wirkungsanspruchs im Anerkennungsstaat
A. Zusammenhang von Universalität und Anerkennung
B. Weitgehende Anerkennungsbereitschaft im geltenden Recht
C. Unterschiedliche Folgen der Anerkennung
D. Ergebnis zur Akzeptanz ausländischer Insolvenzverfahren
Kapitel 4: Berücksichtigung ausländischen Rechts
A. Bestimmung des erfassten Vermögens
B. Beziehung zwischen Insolvenzschuldner und Gläubigern
C. Verteilung der Masse
D. Ergebnis zur Berücksichtigung ausländischen Rechts
Kapitel 5: Schlussfolgerungen zur Rolle des Kollisionsrechts bei der Verwirklichung der Universalität
A. Dominanz der lex fori concursus als Basis der Extraterritorialität
B. Ausgleich entgegenstehender Regelungsziele durch abweichendes Kollisionsrecht im Ausgangsstaat
C. Abweichendes Kollisionsrecht zur Verbesserung der Wirkungserstreckung im Eingangsstaat
D. Abschließende Würdigung und Ausblick
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse