Buch, Deutsch, Band 98, 236 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Bauwelt Fundamente
Von der Zerstörung der Königsstatuen zur republikanischen Idealstadt
Buch, Deutsch, Band 98, 236 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Bauwelt Fundamente
ISBN: 978-3-528-08798-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Zerstörung und Neugestaltung des realen Raums.- 1. Transformationen des öffentlichen und politischen Raums.- Rationalisierung der Maßsysteme.- Revolutionspädagogische Topologien.- Zerstörung und Umwandlung des öffentlichen Raums.- Das Territorium des Schreckens.- Die innere Ausgestaltung des neuen politischen Raums.- 2. Zerstörung und Neuschöpfung des sakralen Raums.- Der anti-kirchliche Vandalismus.- Die Konstruktion des neuen Kultraums.- 3. Die Monumente und das Ensemble des neuen Raums.- Die neuen Monumente.- Die Inszenierung des Raums als eines republikanischen Ensembles.- II. Der utopische Raum.- 1. Die Erziehung des neuen Menschen durch den öffentlichen Raum.- 2. Bauten und Monumente des utopischen Raums.- Das Amphitheater der Massenversammlungen.- Der Raum der politischen Versammlung.- Versammlungs- und Weiheorte des republikanischen Kultes: Tempelprojekte.- Intermediäre Monumente.- Das Monument als Psychodrama der Revolution.- 3. Die republikanische Idealstadt.- 4. Mythische und magische Stätten der Regeneration —„schattenumwobene Zentren“.- Anmerkungen.- Bildteil.- Bildquellen.