Buch, Deutsch, Band 20, 824 Seiten, mit 285 schwarzweissen Abbildungen, Format (B × H): 16 mm x 24 mm
Reihe: Bibliothek des Buchwesens
TEXT- UND TAFELBAND
Buch, Deutsch, Band 20, 824 Seiten, mit 285 schwarzweissen Abbildungen, Format (B × H): 16 mm x 24 mm
Reihe: Bibliothek des Buchwesens
ISBN: 978-3-7772-0924-1
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Auf die Fundort-Angabe folgt die aktualisierte Entzifferung mit dem app. crit. Der paläographischen Beurteilung durch den ed. princ. folgt eine detailliertere Analyse mit der Hervorhebung der Schriftcharakteristika. Es liegt hiermit eine umfassende Materialsammlung und damit zum Selbststudium anleitende „griechische Paläographie der Kursivschriften“ vor.
Im einleitenden Teil (S. 1–148) sind die Mechanismen und Kriterien der Datierung sowie Termini der Paläographie (Schul-, Geschäfts-, Kanzlei-, Schönschrift, Ligatur und Anbindung, Abbreviatur, Symbol, Verschleifung) analysiert. Eine Dokumentation zu den Beschreibstoffen (Papyrus, Pergament, Papier, Ostrakon, Leder, Holz- und Wachstafel etc.) und Schreibinstrumenten (Kalamos, Pinsel, Stylus, Tinte) stellt deren Quellen in den Mittelpunkt der Darstellung. Einzelblatt, Rolle, Kodex, Palimpsest, Buchschmuck und Einband führen hin zu Buchhandel, Bücherlisten, Bücherleihe. Im Kapitel „Schriftwesen“ sind Kürzung, Zahlschreibung, Bruchzahl, Interpunktion, Kurzschrift, Kryptographie, Isopsephie, Stilbeobachtungen beschreibend zusammengefasst, und Schreiberbezeichnungen, Schreiberlohn gemäß den Papyrusquellen ist ein umfangreiches Kapitel (S. 68–107) vorbehalten.
Die Entwicklung der Schrift schließlich wird bei einzelnen Buchstaben und ihren markanten Erscheinungsformen in einer Bilderdatei veranschaulicht. Register zu antiken Autoren, zitierten Papyri, griechischen Wörtern, Sachregister und modernen Autoren erschließen die Monographie für spezifische Fragestellungen.
Der Tafelband stellt die gewählten Texte nicht nur in qualitativ hochwertigen schwarzweiß-Abbildungen zur Verfügung, sondern er bietet auf einer dem Band beigelegten DVD den überwiegenden Teil des Lehr- und Lernmaterials in Farbscans. Diese 272 Scans dienten dem Verfasser als geeignetes Medium, um auch Details der Papyri in gewünschter Vergrößerung auf dem Computer anschaulich vor sich zu haben.
Univ.-Prof. Dr. Hermann Harrauer lehrte von 1981 bis 2003 an der Universität Wien Papyrologie und war von 1981 an auch Direktor der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Hermann Harrauer ist Verfasser zahlreicher einschlägiger Publikationen