Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 200 mm, Gewicht: 325 g
Wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten. Das Elternbuch
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 200 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Neue Wege für Eltern und Kind
ISBN: 978-3-8379-2891-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Körper- und Achtsamkeitsübungen, die als Audiodatei heruntergeladen werden können, unterstützen Eltern dabei, eine achtsame Selbstbeobachtung und die richtige Bauchatmung zu lernen sowie die inneren Ressourcen zu stärken. So können sie die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser wahrnehmen, verstehen und hinreichend beantworten.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ein Wort zu Beginn
Alles auf einen Blick
BOTSCHAFTEN DES BABYSCHREIENS
Die Weltsprache der Babys
Was hat Babyschreien mit Bindung zu tun?
Stressabbau durch Babyschreien
Die stresslösende Wirkung des Babyweinens
Anatomie der Bindungssicherheit
Die drei Formen des Babyweinens
Die Bedürfnisse eines Babys sind vielfältig
Die körperlichen Bedürfnisse
Das Bedürfnis nach Sicherheit
Das Bedürfnis nach Neuem
Das Bedürfnis nach Autonomie
Die emotionale Verarbeitung früher Wunden
Babys erwarten Antworten – Das 'Still Face Experiment'
Verlust der goldenen Mitte
Der Körper erinnert sich immer!
Stress in der Schwangerschaft
Stress während der Geburt
ELTERN IN DER KRISE
Mit dem Rücken zur Wand
Wenn Eltern ihre innere Gelassenheit verlieren
Wenn Eltern immer auf dem Sprung sind
Wenn Eltern sich selbst aus dem Blick verlieren
Haltlosigkeit und Muskelspannung
Sichere Bindung kräftigt die Lungen
Eltern ohne Wurzeln
Wenn Eltern das Gefühl für die eigenen Grenzen verlieren
Bindungsmangel und Liebeshunger
In der Sackgasse der Ablenkung
Ersatzkontakte und Ablenkung
Ersatzkontakte verhindern die Selbstheilung
Ersatzkontakte als Ressource
Ersatzbefriedigung durch unterdrücktes Babyweinen
Die Kunst, ein guter Leuchtturm zu sein
Babyschreien bei den Amazonas-Indianern
Was Selbstanbindung bedeutet
Bauchatmung und innere Sicherheit
Gesundheit ist ansteckend
Der positive Effekt der Selbstanbindung
BETREUTES BABYWEINEN IN DER PRAXIS
Wie Sie sich auf das Schreien Ihres Babys vorbereiten
Auswege aus der Sackgasse
Geben Sie dem Schreien Ihres Babys Zeit und Raum
Sorgen Sie für genügend Rückhalt
Wie halte ich mein Baby richtig?
Beobachten Sie achtsam Ihren Körper
So erkennen Sie den Bindungsverlust
Konzentrieren Sie sich auf die eigene Bauchatmung
Phasen des Babyweinens
Phase I: Unruhe und Spannungsanstieg
Phase II: Aktivierung und Protest
Phase III: Verzweiflung und Ohnmacht
Phase IV: Lösung und Öffnung
Phase V: Rückanbindung
Phase VI: Strömen und Glühen
Phase VII: Nachklang
Die Tage nach dem Babyschreien
Notausstiege und Gefahren des betreuten Babyweinens
Herausforderungen des haltlosen Weinens
Körpersignale des haltlosen Weinens
Warnsignale für einen beginnenden Kontaktverlust
Sich Luft verschaffen durch gezielte Unterbrechungen
Der Weg in die professionelle Hilfe
Ärztliche Abklärung
Wann ist professionelle Hilfe nötig?
Nachgeburtliche Depression und Babyschreien
Posttraumatische Belastungen der Eltern
Paarkonflikte
Ein Wort zum Schluss
Danksagung
Verwendete Literatur
Internetseiten, die weiterhelfen
Impressum
Bildnachweise