E-Book, Deutsch, Band Band 067, 288 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Harms Glauben üben
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-57016-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Grundlinien einer evangelischen Theologie der geistlichen Übung und ihre praktische Entfaltung am Beispiel der »Exerzitien im Alltag«
E-Book, Deutsch, Band Band 067, 288 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-57016-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aszetik – die Lehre von der geistlichen Übung – war lange Zeit ein Stiefkind der Praktischen Theologie. Die Frage, ob man Glauben üben kann, wurde bisher weit weniger bedacht, als die Frage, ob man Glauben lernen kann. Silke Harms untersucht die Bedeutung der Übung für die evangelische Theologie und Praxis. Sie weist nach, dass die Vermittlung von Inhalten des Glaubens in der Gegenwart notwendig einer Einübung in christliche Glaubensvollzüge bedarf. Exemplarisch nimmt Harms das ursprünglich aus jesuitischer Praxis erwachsene und seit den 90er Jahren verstärkt auch in der evangelischen Kirche populär gewordene Kursmodell der 'Exerzitien im Alltag' in den Blick. Sie zeigt nicht nur den Weg dieser kirchengeschichtlich bemerkenswerten Übernahme der Exerzitien in evangelische Praxis auf, sondern legt dar, dass sich das geistliche Üben mit gutem Grund auf protestantisches Erbe beziehen lässt. Anhand einer ausführlichen Untersuchung der Schriften von Martin Luther und Friedrich Schleiermacher entfaltet die Autorin die Bedeutsamkeit dieser beiden Theologen für die evangelische Aszetik der Gegenwart. Geistliche Übung innerhalb der protestantischen Kirche zeichnet sich durch die Betonung der relational-kommunika¬tiven Dimension aus. Ihr Ziel ist nicht eine Meisterschaft, sondern eine Verwandlung durch die Begegnung mit dem lebendigen Gott. Übung geschieht in der Polarität von Individualität und Sozialität, von Aktivität und Passivität und von gewöhnlichem Alltag und besonderen Zeiten und Orten. Evangelische Aszetik hat sicherzustellen, dass alle drei Dimensionen im Blick behalten werden und keine einseitige Beschränkung auf einen der jeweiligen Pole erfolgt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Übung – Alltag – Laie: Erste Annäherungen;16
4;Teil I: Geistliche Übungen und „ Exerzitien im Alltag“ in der Kirche des 20./ 21. Jahrhunderts;22
4.1;Religiosität im 21. Jahrhundert: Wahrnehmungen und Umfrageergebnisse;24
4.2;1 Exerzitien im Alltag – Gestalt und Geschichte;30
4.2.1;1.1 Die Elemente der Exerzitien im Alltag;30
4.2.2;1.2 Exerzitien im Alltag bei Ignatius von Loyola und den frühen Jesuiten;39
4.2.3;1.3 Die Wiederentdeckung der Exerzitien in der katholischen Kirche;46
4.2.4;1.4 Exerzitien in der evangelischen Kirche;59
5;Teil II: Geistliche Übung bei Martin Luther und Friedrich Schleiermacher;88
5.1;2 Geistliche Übung bei Martin Luther;90
5.1.1;2.1 Geistliche Übung als Katechismusübung;91
5.1.2;2.2 Orte und Sozialgestalten der Katechismusübung;101
5.1.3;2.3 Grundlegende Charakteristika der geistlichen Übung bei Martin Luther;122
5.1.4;2.4 Theologie der geistlichen Übung bei Martin Luther;126
5.2;3 Religiöse Übung bei Friedrich Schleiermacher;143
5.2.1;3.1 Religiöse Übung im Rahmen der Erziehung;147
5.2.2;3.2 Religiöse Übung im Leben des Erwachsenen;154
5.2.3;3.3 Theologie der religiösen Übung bei Friedrich Schleiermacher;200
5.3;4 Grundlinien evangelischer Aszetik;218
5.3.1;4.1 Spannungsfelder geistlicher Übung;218
5.3.2;4.2 Kriterien einer evangelischen Theologie der geistlichen Übung;229
5.4;5 Exerzitien im Alltag als Modell geistlicher Übung im Alltag;251
5.4.1;5.1 Exerzitien im Alltag zwischen Individualität und Sozialität;251
5.4.2;5.2 Exerzitien im Alltag als christliche Praktik;253
5.4.3;5.3 Die Brückenfunktion der Exerzitien im Alltag;254
5.4.4;5.4 Exerzitien im Alltag als Handwerkszeug;256
5.4.5;5.5 Laien und Exerzitien im Alltag;257
5.4.6;5.6 Die relational-kommunikative Dimension der Exerzitien im Alltag;258
5.4.7;5.7 Exerzitien im Alltag als Erfahrungsweg;260
5.4.8;5.8 Exerzitien im Alltag als Einübung in das Ja Gottes;262
5.4.9;5.9 Exerzitien im Alltag und Glaubenskurse;263
5.4.10;5.10 Plädoyer für evangelische Exerzitien im Alltag;264
6;Literatur;266
7;Exerzitien im Alltag – Kurse;287
8;Danksagung;289