Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 244 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Analyse der Wirkungsmechanismen im Entscheidungsprozess der Konsumenten
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 244 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-7635-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ann-Kathrin Harms identifiziert Inhibitoren der Adoption von technologiebasiertem Self-Service und integriert sie in ein konsistentes Wirkungsmodell von Adoptionsfaktoren. Sie entwickelt relevante Bereiche der Marketingtheorie weiter und erarbeitet Entscheidungshilfen für die Marketingpraxis, die eine strategische Beeinflussung des Adoptionsverhaltens von Konsumenten ermöglichen. Die Eignung des Modells wird anhand einer empirischen Untersuchung zum Online-Banking überprüft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Zur Bedeutung technologischer Self-Service-Innovationen in Unternehmenspraxis und Marketingwissenschaft.- 2. Zielsetzung der Untersuchung und Vorgehensweise.- II. Darstellung technologiebasierter Self-Service-Innovationen als Untersuchungsobjekt.- 1. Charakteristika und Begriffsabgrenzung determinierender Kategorien.- 2. Spezifika technologiebasierter Self-Service-Innovationen.- 3. Erscheinungsformen technologiebasierter Self-Service-Innovationen.- III. Konzeptualisierung eines Modells zur Erklärung des Konsumentenverhaltens bei technologiebasierten Self-Service-Innovationen.- 1. Wissenschaftstheoretische Leitlinien der Modellbildung.- 2. Adoptionstheoretischer Erklärungsbeitrag.- 3. Einstellungsbasierte Erklärungsansätze des Adoptionsverhaltens.- 4. Wirkungsweise des Involvement-Konstruktes als Adoptionsbarriere.- 5. Wirkungsweise des Konstruktes der wahrgenommenen Souveränität als Adoptionsbarriere.- 6. Prozessmodell zum Einfluss der Inhibitoren bei der Adoptionsentscheidung.- 7. Kausalmodell der Adoptionsfaktoren bei technologiebasierten Self-Service-Innovationen.- IV. Empirische Analyse zur Überprüfung des Wirkungsmodells am Beispiel des Online-Banking.- 1. Ziel der empirischen Analyse.- 2. Untersuchungskonzeption.- 3. Operationalisierung der relevanten hypothetischen Konstrukte.- 4. Empirische Befunde der kausalanalytischen Modellprüfungen.- V. Implikationen der Wirkungsanalyse für die Anbieter technologiebasierter Self-Service-Innovationen.- 1. Wesen, Wirkungen und Relevanz der Adoptionsbarrieren.- 2. Barrierenspezifische Aspekte der Adoptionssteuerung.- 3. Ableitung von Marketingmaßnahmen zur Überwindung der Adoptionsbarrieren.- 4. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse und Folgerungen für weitere Forschungsbemühungen.- VI.Anhang.