Buch, Deutsch, 837 Seiten, Book, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 2401 g
Buch, Deutsch, 837 Seiten, Book, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 2401 g
Reihe: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit
ISBN: 978-3-662-58313-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
Weitere Infos & Material
Gesundheitswissenschaften – eine Einführung.- Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften.- Grundlagen der Gesundheitspsychologie.- Sozialepidemiologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften.-Genetisch-molekulare Grundlagen von Gesundheit und Krankheit.- Grundlagen der medizinischen Statistik für Gesundheitsberufe.- Quantitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung.- Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung.- Epidemiologische Methoden in den Gesundheitswissenschaften.- Umweltepidemiologische Methoden in den Gesundheitsberufen.- Evidenztriangulation und Mixed-Methods in der Gesundheitsforschung.- Gesundheitsberichterstattung in Deutschland.- Gesundheitliche Ungleichheit.- Krankheit und Biografie – Herausforderungen für die Lebensorientierung und Lebensführung.- Sozialkapital und Gesundheit.- Aufgabe und Funktion der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung im deutschen Gesundheitssystem.- Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Konzepte, Messung und Analyse.- Identität und Gesundheit.- Gesellschaftliche Konstruktion von Gesundheit und Krankheit.- Soziale online Netzwerke und Gesundheit.- Modelle von Gesundheit und Krankheit.- Gesundheits- und Risikokommunikation in den Gesundheitsberufen.- Gesundheitskompetenz.- Gesundheitsbezogene Resilienz.- Zur Bedeutung der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin in den Gesundheitswissenschaften.- Soziale Kontrolle und Gesundheitsverhalten.- Modelle gesundheitsbezogenen Handelns und Verhaltensänderung.- Bewa¨ltigung und Umgang mit chronischen Krankheiten.- Ernährung und Gesundheit.- Bewegung und Gesundheit.- Stress und Gesundheit.- Schlafstörungen – Diagnostische und präventive Maßnahmen.- Gesundheitsförderung und Prävention in den Gesundheitsberufen.- Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung.- Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten.- Interdisziplinäre Gesundheitsberatung.- Aufgaben und Bedeutung der Gesundheitspädagogik in den Gesundheitsberufen.- Partizipation, Teilhabe und Gesundheit.- Apps in der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung.- Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit.- Diversität und Gestaltbarkeit von Gesundheit und Krankheit im Alter.- Diversität von Gesundheit und Krankheit im Kinder- und Jugendalter.- Behinderung und Gesundheit.- Arbeitslosigkeit und Gesundheit.- Bildung und Gesundheit.- Sozialraum und Gesundheit.- Migration und Gesundheit – Gestaltungsmöglichkeiten von Gesundheitsversorgung und Public Health in diversen Gesellschaften.- Grundlagen der Versorgungsforschung.- Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen des deutschen Gesundheitssystems.- Ambulante Versorgungsleistungen.- Stationäre Versorgungsleistungen.- Versorgungsleistungen in der Rehabilitation.- Versorgungs-und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland.- Versorgungsleistungen in der Pflege.- Evidenz in der Gesundheitsversorgung: Die Forschungspyramide.- Grundlagen der Gesundheitsökonomie.- Gesundheitsökonomische Evaluation.- Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen.- Evidence-Based Public Health.- Ethik im Gesundheitswesen.- Public Health Ethik.- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.- Management im Gesundheitswesen.- Betriebliches Gesundheitsmanagement.- Ziele, Spielregeln, Akteure und Strukturen: Gesundheitspolitik in Deutschland.- Finanzierung der Gesundheitsversorgung.- Gesundheitsrecht.- Grundlagen der vergleichenden Gesundheitssystemforschung.- Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ihr Beitrag zu einer bedarfsorientierten Gestaltung des Gesundheitssystems.- Professionalisierung und Handlungsfelder in den Gesundheitsfachberufen.- Globale Gesundheit.