Hardy / Platon V 3 Laches
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-30418-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Reihe: Platon Werke
ISBN: 978-3-647-30418-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Laches is one of Plato´s early dialogues and part of a series of dialogues in which Socrates discusses the requirements for a successful life. Here, Socrates converses with two important Athenian generals, Laches and Nikias, in search of the answer to the question: What is the essence of courage? Jörg Hardy has written an exhaustive commentary on this work and puts this dialogue in the context of Plato´s complete works, paying particular attention to the historical background and discussing the individual sections in great detail.
Prof. Dr. Jörg Hardy lehrt an der Freien Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Übersetzung;12
8;Kommentar;40
8.1;Einleitung: Platons Laches und der sokratische Eudämonismus;42
8.1.1;1. Rechenschaftgabe und Sorge um die Seele;43
8.1.2;2. Platons Dialogform und die Sokratische Hebammenkunst;47
8.1.3;3. Grundsätze des Sokratischen Eudämonismus;55
8.1.4;4. Drei epistemische Ebenen: Vollkommenheit, Wissenssuche und Ignoranz;56
8.1.5;5. Die Sorge um die Seele und die Sokratische Glücksauffassung;60
8.1.6;6. Datierung des Laches;66
8.2;I Die Gesprächseröffnung: Personen und Themen, 178a1–190d1;70
8.2.1;1. Der Auftakt: Die Frage nach der Erziehung der Jugendlichen ;70
8.2.2;2. Sorge, Beratung und Aufrichtigkeit, 178a1–180b7;71
8.2.3;3. Das Sokratesbild im Laches, 180b7–181d7;76
8.2.4;4. Laches und Nikias im Expertenstreit, 181d8–184c8;77
8.2.5;5. Stimmenmehrheit oder Wissen? Wer ist sachverständig? 184c9–187d5;79
8.2.6;6. Die Rechenschaftgabe und die sokratische Frage, 187d6–190d1;88
8.3;II Die Laches-Hypothese: Tapferkeit ist kluge Beharrlichkeit, 190d2–194c1;98
8.3.1;1. Die Frage nach einer Definition der Tapferkeit, 190d2–194c1;98
8.3.2;2. Das Muster der Erörterung sokratischer Definitionsfragen;100
8.3.3;3. Die Prüfung der Laches-Hypothese, 192b9–194c1;104
8.4;III Die Nikias-Hypothese: Das Wissen über gefährliche oder unbedenkliche Dinge, 194c2–199e12;114
8.4.1;1. Die erste Erläuterung der Nikias-Hypothese, 194c7–197e10;117
8.4.2;2. Die Prüfung der Nikias-Hypothese: Das Schlussargument über die Tapferkeit, 197e10–199e12;122
8.4.3;3. Pars pro toto – Tapferkeit als Bestandteil einer guten seelischen Verfassung;136
8.5;IV Noch einmal: Was ist Tapferkeit? Versuch einer Interpretation des Laches;147
8.5.1;1. Die Verknüpfung der klugen Beharrlichkeit mit dem glücksrelevanten Wissen;148
8.5.2;2. Die eudämonistische Tapferkeit;153
8.5.3;3. Der Zusammenhang der Tugenden;155
8.5.4;4. Exkurs 1: Eine Hypothese über eudämonistische Besonnenheit im Charmides;161
8.6;V Der Abschluss des Gesprächs im Laches, 199e12–201c5;164
8.7;VI Ergebnisse;167
8.8;VII Exkurse zu Protagoras und Menon;170
8.8.1;Exkurs 2: Protagoras;171
8.8.2;Exkurs 3: Menon;192
8.8.3;Ergebnisse der Exkurse zu Protagoras und Menon;215
9;Textausgaben und Übersetzungen;217
10;Literaturverzeichnis;218
11;Stellenregister;223
12;Namenregister;228
13;Sachregister;230
14;Back Cover
;233
Übersetzung und Kommentar von J. Hardy
Übersetzung und Kommentar von J. Hardy