Hardtwig Macht, Emotion und Geselligkeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-09760-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900
E-Book, Deutsch, 233 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-09760-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die hier vorgelegten Aufsätze umfassen den gesamten Zeitraum der Neueren Geschichte vom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie verbinden sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen mit der politischen Geschichte und rekonstruieren präzise den Wandel der politisch-sozialen Begriffe, mit denen die freiwillige Vergesellschaftung beschrieben wurde. Der synthetisierende Blick auf mehr als 400 Jahre deutscher Geschichte erschließt mit großer Tiefenschärfe zentrale Elemente der Entstehungsgeschichte der modernen Welt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;EINLEITUNG;10
4;1. „GENOSSENSCHAFT“ IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE. WIRTSCHAFTS- UND LEBENSFORMEN;14
5;2. EMOTION UND DISZIPLIN. SOZIALVERHALTEN UND WERTEWANDEL DER JUGENDLICHEN BILDUNGSSCHICHT IM ÜBERGANG ZUR BÜRGERLICHEN GESELLSCHAFT (17.–19. JAHRHUNDERT);34
6;3. EINSAMKEIT UND FREUNDSCHAFT. DIE LEBENSFÜHRUNGSART DER JUGENDLICHEN BILDUNGSSCHICHT 1750–1819;64
7;4. ELITEANSPRUCH UND GEHEIMNIS IN DEN GEHEIMGESELLSCHAFTEN DES 18. JAHRHUNDERTS;86
8;5. DIE LEBENSBILANZ EINES VERHINDERTEN UMSTÜRZLERS. ADOLPH FREIHERR VON KNIGGES WERK „ÜBER DEN UMGANG MIT MENSCHEN“;104
9;6. STUDENTISCHER PROTEST, ZIVILER UNGEHORSAM UND ‚BEWEGUNGSPARTEI‘ IN DEUTSCHLAND 1815–1833;110
10;7. VEREIN, GESELLSCHAFT, GEHEIMGESELLSCHAFT, ASSOZIATION, GENOSSENSCHAFT. GESCHICHTLICHE GRUNDBEGRIFFE;140
11;8. STRUKTURMERKMALE UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES VEREINSWESENS IN DEUTSCHLAND 1789–1848;182
12;9. „ARBEITERSCHAFT“ – „GENOSSENSCHAFT“ –„GEWERKVEREIN“ – „GEWERKSCHAFT“. ZUR BEGRIFFSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG 1862–1877;216
13;VERZEICHNIS DER ERSTEN DRUCKORTE;234