Hardtwig | Macht, Emotion und Geselligkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 233 Seiten, E-Book-Text

Hardtwig Macht, Emotion und Geselligkeit

Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-09760-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900

E-Book, Deutsch, 233 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-09760-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Selbstorganisation in Genossenschaften, Sozietäten und Vereinen stellt in Deutschland seit dem Mittelalter ein freiheitliches Element gegenüber der Herrschaft des Staates dar. Im Übergang zur modernen Gesellschaft gewinnt sie immer breitere Resonanz, Gestaltenvielfalt und zunehmend auch politische Bedeutung. Im 18. und 19. Jahrhundert findet in ihr der Selbstbestimmungsanspruch des aufstrebenden Bürgertums und dann auch der Arbeiterschaft seinen Ausdruck. In allen Varianten des Prinzips freier Vereinigung geht es um eine klar umrissene soziale Praxis, in der gemeinsame Interessenwahrung, Bildung, Freundschaft mit dem Anspruch auf persönliche und politische Eigenverantwortlichkeit verknüpft sind.
Die hier vorgelegten Aufsätze umfassen den gesamten Zeitraum der Neueren Geschichte vom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie verbinden sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen mit der politischen Geschichte und rekonstruieren präzise den Wandel der politisch-sozialen Begriffe, mit denen die freiwillige Vergesellschaftung beschrieben wurde. Der synthetisierende Blick auf mehr als 400 Jahre deutscher Geschichte erschließt mit großer Tiefenschärfe zentrale Elemente der Entstehungsgeschichte der modernen Welt.
Hardtwig Macht, Emotion und Geselligkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;EINLEITUNG;10
4;1. „GENOSSENSCHAFT“ IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE. WIRTSCHAFTS- UND LEBENSFORMEN;14
5;2. EMOTION UND DISZIPLIN. SOZIALVERHALTEN UND WERTEWANDEL DER JUGENDLICHEN BILDUNGSSCHICHT IM ÜBERGANG ZUR BÜRGERLICHEN GESELLSCHAFT (17.–19. JAHRHUNDERT);34
6;3. EINSAMKEIT UND FREUNDSCHAFT. DIE LEBENSFÜHRUNGSART DER JUGENDLICHEN BILDUNGSSCHICHT 1750–1819;64
7;4. ELITEANSPRUCH UND GEHEIMNIS IN DEN GEHEIMGESELLSCHAFTEN DES 18. JAHRHUNDERTS;86
8;5. DIE LEBENSBILANZ EINES VERHINDERTEN UMSTÜRZLERS. ADOLPH FREIHERR VON KNIGGES WERK „ÜBER DEN UMGANG MIT MENSCHEN“;104
9;6. STUDENTISCHER PROTEST, ZIVILER UNGEHORSAM UND ‚BEWEGUNGSPARTEI‘ IN DEUTSCHLAND 1815–1833;110
10;7. VEREIN, GESELLSCHAFT, GEHEIMGESELLSCHAFT, ASSOZIATION, GENOSSENSCHAFT. GESCHICHTLICHE GRUNDBEGRIFFE;140
11;8. STRUKTURMERKMALE UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES VEREINSWESENS IN DEUTSCHLAND 1789–1848;182
12;9. „ARBEITERSCHAFT“ – „GENOSSENSCHAFT“ –„GEWERKVEREIN“ – „GEWERKSCHAFT“. ZUR BEGRIFFSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG 1862–1877;216
13;VERZEICHNIS DER ERSTEN DRUCKORTE;234


Hardtwig, Wolfgang
Wolfgang Hardtwig, geb. 1944, studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Basel und München. Nach der Promotion mit einer Arbeit über Jacob Burckhardt habilitierte er sich über die Geschichte des Sozietäts-, Vereins- und Verbandswesens. 1985 wurde er Professor für Neuere Geschichte in Erlangen, 1991–2011 lehrte er an der Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Sozietäts-, Verbands- und Vereinsgeschichte; Geschichte der Erinnerungskulturen und der Geschichtsschreibung; Geschichte des Bürgertums; Politische Kulturgeschichte Deutschlands 1850–1933.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.