E-Book, Deutsch, Band Band 022, 326 Seiten
Hardtke / Kleine / Payne Niemandsbuchten und Schutzbefohlene
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0681-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
E-Book, Deutsch, Band Band 022, 326 Seiten
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-8470-0681-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Thomas Hardtke, Johannes Kleine, Charlton Payne: Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur;10
6;Identität und Identitätslosigkeit;22
7;Hansjörg Bay: Migration, postheroisch. Zu Sherko Fatahs Das dunkle Schiff;24
7.1;I.;25
7.2;II.;29
7.3;III.;30
7.4;IV.;33
7.5;V.;36
8;Warda El-Kaddouri: „Gott, rette mich aus der Leere!” Verlust, Religiosität und Radikalisierung in den Fluchtnarrativen von Abbas Khider und Sherko Fatah;40
8.1;Abbas Khider: Der falsche Inder;40
8.2;Sherko Fatah: Das dunkle Schiff;45
8.3;Schlussfolgerung;52
9;Stefan Alker: Umgekehrte Vorzeichen. Flucht und Flüchtlinge in Klaus Oppitz' Auswandertag;54
9.1;Handlung, Erzählweise und Autor?(en);55
9.2;Ausgangslage und Charakter der Flucht;57
9.3;Zum Ablauf der Flucht: Stationen und Übergänge;59
9.4;Leben in der Fremde und die „heimatliche” Identität;62
9.5;Erzählmuster und satirischer Gehalt;64
10;Orte und Ortlosigkeit;70
11;René Kegelmann: Im Netz der Ortlosigkeit. Flucht in Terézia Moras Roman Alle Tage;72
11.1;„Als wäre er an jedem Platz falsch”: Der Flüchtling Abel Nema;72
11.2;Im Netz der Ortlosigkeit;78
11.3;„Ich erhebe, was sonst nicht meine Art ist, die Stimme.”;82
11.4;Vom Zustand der Flucht;84
12;Christian Luckscheiter: Flüchtlinge in der Literatur Peter Handkes;86
12.1;Odysseus und die Flüchtlinge;86
12.2;Homer, Odysseus, der Niemand, die Flüchtlinge;88
12.3;Flüchtlinge in Peter Handkes Texten;89
12.4;Niemand-Sein;93
12.5;Literatur und Wirklichkeit;94
13;Hanna Maria Hofmann: Erzählungen der Flucht aus raumtheoretischer Sicht. Abbas Khiders Der falsche Inder und Anna Seghers' Transit;98
13.1;Von der Kunst des Überlebens;98
13.2;Literatur und Raum: Erzählungen der Flucht 1944/2008;101
13.3;Erzählung als Selbstverortung;104
13.4;Erzählen als Flucht- und Raumbewältigung;112
13.5;Überblicken und Überdauern: Macht und Raum;115
13.6;Wundervögel: Utopien der Entgrenzung?;118
14;Erzählstrategien;124
15;Sabine Zubarik: „Schiffbrüchige” auf Hiddensee. Gestrandete Körper vor und nach der Flucht in Lutz Seilers Roman Kruso;126
15.1;(Nicht-)Flucht auf Hiddensee;127
15.2;Die „Schiffbrüchigen”;131
15.3;„Museum der Ertrunkenen” oder „Abteilung Verschwunden”;132
15.4;Zwischen den Küsten;135
15.5;„Die Gestrandeten”;137
16;David Österle: „…die Sprache zum Sprechen zu bringen”. Sprachkritik in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen;140
16.1;„hard on the outside, soft on the inside”;143
16.2;Nationalterritoriale Denk- und Sprachbilder;148
16.3;Dehumanisierende Rhetorik der Ausgrenzung;153
17;Svetlana Arnaudova: Versprachlichung von Flucht und Ausgrenzung im Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert von Sa?a Stani?i?;158
18;Martin Sablotny: Einsatz des Lebens. Spielmetaphorik im Erzählen von der Flucht bei Ilija Trojanow und Michael Köhlmeier;178
18.1;Flüchtlinge, Spieler und Erzähler;178
18.2;Würfelspiele – von Zufall und Selbstwirksamkeit;180
18.3;Schachspiele – von Erwartung und Selbstbestimmung;187
18.4;Fazit – ‚Erzählspiele? als Mittel der Selbstbehauptung;194
19;Historische Fluchtsujets;198
20;Doerte Bischoff: Flüchtlinge der NS-Zeit in der Gegenwartsliteratur: Norbert Gstreins Die englischen Jahre und Michael Lentz' Pazifik Exil;200
20.1;I.;200
20.2;II.;203
20.3;III.;211
21;Charlton Payne: An Flüchtlinge erinnern. Ursula Krechels Shanghai fern von wo als Spurensuche;222
21.1;Shanghai;223
21.2;Papiere – Sprache – Schrift;225
21.3;Zeugnisse;228
21.4;Zeugenschaft;234
21.5;Der Roman als unabschließbare Spurensuche;236
22;Katrin Max: Integration als Camouflage? Karnevaleske Rollen und biologisch-geographische Verschiebungen in Christoph Heins Roman Landnahme;240
23;Literatur und Diskurs;258
24;Manuel Clemens: Nach dem Künstler. Flüchtlinge und Migranten als neue Sinnstifter;260
24.1;Kunst;260
24.2;Entzauberung;262
24.3;Literaturkritik;263
24.4;Literatur;265
24.5;Schluss;267
25;Alexandra Ludewig: Jenny Erpenbecks Roman Gehen, Ging, Gegangen (2015). Eine zeitlose Odyssee und eine zeitspezifische unerhörte Begebenheit;270
26;Ivo Theele: Der ‚Schlepper?, das unbekannte Wesen. Formen der Fluchthilfe in Maxi Obexers Wenn gefährliche Hunde lachen und Illegale Helfer;288
26.1;Begriffliche Schwierigkeiten;288
26.2;Fluchthilfe im Roman Wenn gefährliche Hunde lachen;290
26.3;Fluchthilfe im Hörspiel Illegale Helfer;296
26.4;Personalisierte Fluchthilfe, anonymisierte Fluchtverhinderung;302
27;Sarah Steidl: Der Flüchtling als Grenzgestalter? Zur Dialektik des Grenzverletzers in Abbas Khiders Debütroman Der falsche Inder;306
27.1;In medias res: Zur Aktualität von Grenzen;306
27.2;Abbas Khiders Fluchtgeschichten: Literatur als Ort des Asyls;308
27.3;Der falsche Inder: Zur mise en abyme-Struktur;309
27.4;Von Osten nach Westen: Grenzerfahrungen;312
27.5;Zwischen der Türkei und Griechenland: Grenzgestaltungen;315
27.6;Überwinden von Grenzen: Zur intertextuellen Tauben-Metaphorik;318
27.7;Der Flüchtling: Zur Dialektik des Grenzverletzers;319
27.8;Abbas Khider als Grenzgänger;320
28;Autorinnen und Autoren;322