Hardt / Cramer-Düncher / Hein | Verantwortung der Psychotherapie in der Gesellschaft | Buch | 978-3-8379-2076-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Therapie & Beratung

Hardt / Cramer-Düncher / Hein

Verantwortung der Psychotherapie in der Gesellschaft

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Therapie & Beratung

ISBN: 978-3-8379-2076-5
Verlag: Psychosozial-Verlag


Welchen Stellenwert hat der Mensch im Gesundheitswesen? Welche Behandlungsleitlinien ergeben sich? Welches Menschenbild liegt zugrunde und welche Bedeutung haben wirtschaftliche Aspekte? Im vorliegenden Band werden neoliberale Menschenbilder und deren Implikationen für den gesellschaftlichen Umgang mit Leid, Krankheit und Heilen beleuchtet. Die Beiträge und Diskussionen fragen nach der Notwendigkeit von Leitlinien im psychotherapeutischen Berufsalltag und befassen sich u.a. mit Problemstellungen der Kooperation zwischen Ärzten und Psychotherapeuten, beschäftigen sich mit Fragestellungen der Effektivität von Psychotherapie sowie dem Thema Prävention als gesundheitserzieherische Aufgabe. Der Band basiert auf den Vorträgen des 3. Hessischen Psychotherapeutentages der Psychotherapeutenkammer Hessen in Kooperation mit der Landesärztekammer Hessen.
Hardt / Cramer-Düncher / Hein Verantwortung der Psychotherapie in der Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung
Jürgen Hardt und Cornelia Krause-Girth

Rede zur Eröffnung des 3. Hessischen Psychotherapeutentages
Hans Bauer

Das Leiden an der Ökonomie ohne Menschlichkeit – Mythos und Krise
Warum die reiche Gesellschaft Armut und Arbeitslosigkeit produziert und was dagegen zu tun wäre
Karl Georg Zinn

Herr im eigenen Hause?
Menschenbilder zwischen Moderne und Metaphysik
Willem van Reijen

Forum 1
Psychotherapie in Institutionen

Einleitung zu Forum 1
Thomas Merz

Stationäre psychosomatische Krankenhausversorgung in Hessen
Bedarf und Konzepte
Matthias Richard und Heiner Vogel

Psychotherapien in Institutionen und psychosomatische Versorgung in Hessen
Wolfgang Merkle

Verantwortung in der interdisziplinären Zusammenarbeit
Hubert Hermes

Verantwortung in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychologen
Qualität durch Unterschied
Alexandra Dippel

Zusammenfassung der Diskussion zu Forum 1
Thomas Merz

Forum 2
Zukünftige Entwicklungen der Psychotherapie:
Schulenbezogen oder integrativ? Störungsspezifisch oder ganzheitlich?

Einleitung zu Forum 2
Uta Cramer-Düncher

Statement 1
Gisela Borgmann-Schäfer

Statement 2
Birgit Clever

Statement 3
Alf Gerlach

Statement 4
Armin Kuhr

Zusammenfassung der Diskussion zu Forum 2
Uta Cramer-Düncher

Forum 3
Wissenschaftliche und ökonomische Gesichtspunkte und Neuordnung der Psychotherapie

Einleitung zu Forum 3
Jörg Hein

Möglichkeiten wissenschaftlich begründeter Leitlinien für Psychotherapie am Beispiel »affektiver Störungen«
Martin Hautzinger

Leitlinien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis
Mark Helle

Leitlinien
Ellis Huber

Psychotherapeutisches Handeln zwischen Wissen und Nichtwissen
Helmut Deist

Auf der Suche nach der geeigneten Therapie
Zum praktischen Stellenwert von Leitlinien
Kurt Quaschner

Forum 4
Prävention – Gesundheitserzieherische Aufgaben und Psychotherapie

Einleitung zu Forum 4
Marion Schwarz

Prävention – Eine Aufgabe für Psychotherapeut/-innen
Jürgen Hardt

»Jugend mit Biss«
Modellprojekt zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen
Sigrid Borse

Prävention – Gesundheitserzieherische Aufgaben und Psychotherapie
Meinhard Korte

Die »Elternrunde«
Ein gemeindenahes Elterntraining für Kindergarteneltern
Frank Harries

Schluss

Schlussbemerkungen zur gesellschaftlichen Relevanz der Psychotherapie und des Kammerprojektes
Jürgen Hardt

Autorinnen und Autoren

Anhang


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.