Hardeland | Lerncoaching und Lernberatung | Buch | 978-3-8340-1980-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 548 g

Hardeland

Lerncoaching und Lernberatung

Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz
7. überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-8340-1980-6
Verlag: wbv Media GmbH

Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 548 g

ISBN: 978-3-8340-1980-6
Verlag: wbv Media GmbH


Die Lerncoaching-Expertin Hanna Hardeland bietet mit dem Praxisbuch einen kompakten Überblick über das Lerncoaching. Das Buch bietet eine Einführung in das Thema Lerncoaching und stellt Werkzeuge für die professionelle Durchführung von Lerncoaching-Gesprächen vor.
Die 9. Auflage enthält neben den bewährten Inhalten zusätzliche Beispiele und Tipps zur praktischen Umsetzung.

Die Publikation gliedert sich in drei Teile:

- Einführung in Lerncoaching und individuelle Begleitung von Lernenden
- Methoden und Techniken für professionelles Lerncoaching
- Expertenwissen zu wichtigen Lerncoaching-Themen

Ein neu hinzugefügtes Stichwortverzeichnis ermöglicht die systematische Nutzung als Nachschlagewerk. Übungsaufgaben und ein Selbst-Check-Bogen dienen der Identifikation individueller Stärken und Kompetenzen als Lerncoach. Zusätzliche Materialien stehen zum Download bereit, darunter Arbeitshilfen wie ein tabellarischer Überblick über die Phasen des Lerncoachings mit entsprechenden Fragen. Visualisierungen und kompakte Übersichten sind für Mini-Inputs im Lerncoaching vorgesehen.

Das Buch richtet sich an Personen, die ein tieferes Verständnis für die Beratung von Lernenden entwickeln möchten und Einblicke in mögliche Herausforderungen suchen.

Hardeland Lerncoaching und Lernberatung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Teil 1: Lerncoaching, was ist das? Lernende individuell coachen und begleiten
1. Über den Begriff Lerncoaching
1.1 Abgrenzung von anderen Beratungsangeboten -
1.2 Der Lehrer in der Rolle des Lerncoaches: Wer bin ich jetzt?
1.3 Voraussetzung für Lerncoaching
1.4 Klassen-/Gruppencoaching: Lerncoaching in Klassen und Gruppen - so kann es auch gehen
1.5 Lerncoaching-Anlässe: Wann braucht man Lerncoaching?

2. Lerncoaching fördert Kompetenzen - was bringt das?
2.1 Sozial-kommunikative Kompetenz
2.2 Personalkompetenz
2.3 Methodenkompetenz
2.4 Fachkompetenz/lernspezifisches Fachwissen

3. Für das Lerncoaching relevante Beratungsansätze und Theorien - vielfältige Wurzeln
3.1 Konstruktivismus
3.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Beratungsansatz
3.3 Personenzentrierter Beratungsansatz
3.4 Systemischer Beratungsansatz
3.5 Lösungsorientierter (Kurzzeit-)Beratungsansatz
3.6 Fazit und Relevanz fürs Lerncoaching

Teil 2: Das Handwerk des Lerncoaches - so führen Sie ein professionelles Lerncoaching
1. Lerncoaching-Prozess - so läuft Lerncoaching ab
1.1 Anbahnung: Erstkontakt und Auftragsklärung
1.2 Durchführung: Die sechs Phasen des Lerncoaching-Prozesses
1.3 Anknüpfen an vorherige Sitzung/aktuelle Auftragsklärung
1.4 Abschluss und Auswertung des Gesamtverlaufs des Lerncoachings
1.5 Tabellarischer Überblick: Phasen des Lerncoaching-Prozesses

2. Beratungskompetenz des Lerncoaches - professionelle Gespräche führen
2.1 Die professionelle Haltung als Lerncoach - mehr als eine Technik
2.2 Gesprächsführung im Lerncoaching - die Grundlagen
2.3 (Arbeits-)Hypothesen bilden - als Lerncoach bewusst handeln
2.4 Vier Interaktionsprädikate/Klienten-Typen - jeder ist anders

3. Methodenkoffer des Lerncoaches - das packen Sie in Ihren Lerncoach-Koffer
3.1 Lernbiografie-Arbeit - 'Daran erinnerst du dich noch?'
3.2 Mini-Input - 'Darf ich dir dazu etwas vorstellen?'
3.3 Probehandeln/Training - 'Hast du Lust, das hier auszuprobieren?'
3.4 Auf mehreren Stühlen sitzen - 'Wer die Wahl hat, hat die Qual!'
3.5 Ressourcenarbeit - 'Darf ich dir ein Kompliment machen?'

4. Fragen stellen als Intervention - durch Fragen Zeichen setzen
4.1 Ausnahmen suchen - 'Wann war es anders?'
4.2 Skalierungsfrage - 'Stelle dir eine Skala von 1 bis 10 vor.!'
4.3 Zirkuläre Frage - 'Was denken wohl die anderen?'
4.4 Hypothetische Frage - 'Angenommen, es wäre.?'
4.5 Wunderfrage - 'Und wenn es über Nacht plötzlich anders ist?'
4.6 Reframing - 'Was könnte das Gute im Schlechten sein?'

5. 'Wenn es nur so einfach wäre!' - 'schwierige' Situationen im Lerncoaching meistern
5.1 Umgang mit wortkargen Klienten - 'Nun sag doch endlich etwas!'
5.2 Umgang mit unmotivierten Klienten - 'Willst du überhaupt?'
5.3 Umgang mit Rückschlägen - 'Lass uns schauen, wie du es noch einmal anders probieren kannst!'

Vorwort

Teil 1: Lerncoaching, was ist das? Lernende individuell coachen und begleiten
1. Über den Begriff Lerncoaching

1.1 Abgrenzung von anderen Beratungsangeboten -
1.2 Der Lehrer in der Rolle des Lerncoaches: Wer bin ich jetzt?

1.3 Voraussetzung für Lerncoaching

1.4 Klassen-/Gruppencoaching: Lerncoaching in Klassen und Gruppen - so kann es auch gehen

1.5 Lerncoaching-Anlässe: Wann braucht man Lerncoaching?

2. Lerncoaching fördert Kompetenzen - was bringt das?
2.1 Sozial-kommunikative Kompetenz

2.2 Personalkompetenz

2.3 Methodenkompetenz

2.4 Fachkompetenz/lernspezifisches Fachwissen

3. Für das Lerncoaching relevante Beratungsansätze und Theorien - vielfältige Wurzeln

3.1 Konstruktivismus

3.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Beratungsansatz
3.3 Personenzentrierter Beratungsansatz

3.4 Systemischer Beratungsansatz

3.5 Lösungsorientierter (Kurzzeit-)Beratungsansatz

3.6 Fazit und Relevanz fürs Lerncoaching

Teil 2: Das Handwerk des Lerncoaches - so führen Sie ein professionelles Lerncoaching
1. Lerncoaching-Prozess - so läuft Lerncoaching ab

1.1 Anbahnung: Erstkontakt und Auftragsklärung
1.2 Durchführung: Die sechs Phasen des Lerncoaching-Prozesses

1.3 Anknüpfen an vorherige Sitzung/aktuelle Auftragsklärung

1.4 Abschluss und Auswertung des Gesamtverlaufs des Lerncoachings
1.5 Tabellarischer Überblick: Phasen des Lerncoaching-Prozesses

2. Beratungskompetenz des Lerncoaches - professionelle Gespräche führen
2.1 Die professionelle Haltung als Lerncoach - mehr als eine Technik
2.2 Gesprächsführung im Lerncoaching - die Grundlagen
2.3 (Arbeits-)Hypothesen bilden - als Lerncoach bewusst handeln
2.4 Vier Interaktionsprädikate/Klienten-Typen - jeder ist anders

3. Methodenkoffer des Lerncoaches - das packen Sie in Ihren Lerncoach-Koffer

3.1 Lernbiografie-Arbeit - »Daran erinnerst du dich noch?«

3.2 Mini-Input - »Darf ich dir dazu etwas vorstellen?«

3.3 Probehandeln/Training - »Hast du Lust, das hier auszuprobieren?«

3.4 Auf mehreren Stühlen sitzen - »Wer die Wahl hat, hat die Qual!«

3.5 Ressourcenarbeit - »Darf ich dir ein Kompliment machen?«

4. Fragen stellen als Intervention - durch Fragen Zeichen setzen

4.1 Ausnahmen suchen - »Wann war es anders?«

4.2 Skalierungsfrage - »Stelle dir eine Skala von 1 bis 10 vor ...!«

4.3 Zirkuläre Frage - »Was denken wohl die anderen?«
4.4 Hypothetische Frage - »Angenommen, es wäre ...?«
4.5 Wunderfrage - »Und wenn es über Nacht plötzlich anders ist?«

4.6 Reframing - »Was könnte das Gute im Schlechten sein?«

5. »Wenn es nur so einfach wäre!« - »schwierige« Situationen im Lerncoaching meistern

5.1 Umgang mit wortkargen Klienten - »Nun sag doch endlich etwas!«

5.2 Umgang mit unmotivierten Klienten - »Willst du überhaupt?«

5.3 Umgang mit Rückschlägen - »Lass uns schauen, wie du es noch einmal anders probieren kannst!«


Hanna Hardeland hat sich als Coach, Lerncoach und Karriereberaterin auf den Bereich des Lerncoachings spezialisiert. Vor ihrer Tätigkeit als Lerncoach und Ausbilderin für Lerncoaches hat die studierte Lehrerin als Berufsschulleh¬rerin gearbeitet: „Frau Hardeland spricht nicht nur über \ m Lerncoaching, sie praktiziert es auch und das merkt man!" (Zitat einer Fortbildungsteilnehmerin). i f
Heute leitet sie ihr eigenes Unternehmen und gibt im deutschsprachigen Raum ihre Lerncoaching-Erfahrungen weiter. Dazu hat sie eine systematische Fortbildung für Lerncoaches entwickelt.
Von Ende 2010 bis Anfang 2015 hat Hardeland über 500 zertifizierte Lerncoaches ausgebildet. Bei pädagogischem
Fachpersonal ist sie als Expertin gefragt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.