Sechs Kapitel zur Frage nach dem Wesen der Zeit in der modernen und postmodernen Philosophie Japans
Buch, Deutsch, 138 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-540-43828-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Einleitung zur Triade: Zeit, „integrationsorientierte Heterogenität“ sowie Dezisionismus.- 1.1 „Was ist die Zeit?“: Eine unbeantwortete Frage für die Menschheit.- 1.2 Integration: Homogenität der Staatsbürger und ursprüngliche Heterogenität der Individuen.- 1.3 Moment der Entscheidung und das Unentscheidbare.- 1.4 Japan als Forschungsgegenstand: Knotenpunkt zwischen dem Osten und Westen.- 2. Kapitel: Geschichtliche Darstellung: „Die vormoderne Zeit“.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Einfluß des Konfuzianismus auf die japanische Gesellschaft in der Edo-Ära.- 2.3 Sorai Ogyü und Maruyamas These.- 2.4 Kontrahenten der These Maruyamas.- 2.5 Zwischenergebnis.- 3. Kapitel: Geschichtliche Darstellung: „Die Moderne in der Zeit von der Restauration bis zum Ende des zweiten Weltkriegs“.- 3.1 Diskurs Kitarô Nishidas.- 3.2 Diskurs Hajime Tanabes.- 3.3 Zum Diskurs: „Überwindung der Moderne“.- 3.4 Zwischenergebnis.- 4. Kapitel: Geschichtliche Darstellung: „Die Niederlage Japans im zweiten Weltkrieg und die widersprüchlichen Menschenbilder im Wiederaufbau“.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Otakas These: „Souveränität der Nomos (Nomosu — shuken ron)“.- 4.3 Miyazawas Antithese: Die „Revolution im Augusf“-These (Hachigstsu-kakumei-setsu).- 4.4 Exkurs: „Grundlegung der Lehre vom Sozialen Verband“ und Otakas Bild der menschlichen Gruppierungen.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5. Kapitel: Geschichtliche Darstellung: „Drohende Fragmentierung der Gesellschan im postmodernen Japan“.- 5.1 Das „New Associationist Movement“-Modell Koujin Karatanis (1941 —).- 5.2 Das „Cypher“-Modell Shinji Miyadais (1959 —).- 5.3 Das performative Kommunikationsmodell Hiroki Azumas (1971 —).- 5.4 Zwischenergebnis.- 6. Kapitel: Abschließende Überlegung.