E-Book, Deutsch, 2292 Seiten
Reihe: Smart Home
Hanus / Schulz / Engelhardt Der Masterplan für das eigene Smart Home
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-645-39103-0
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mach aus deinem Heim ein treues Helferlein!
E-Book, Deutsch, 2292 Seiten
Reihe: Smart Home
ISBN: 978-3-645-39103-0
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
8 mal Smarthome-Technik zum unschlagbaren Paketpreis!
Das Smart-Home-Gesamtpaket für Einsteiger und Profis: Hausautomation im Alt- und Neubau, Homematic selbst programmieren oder die eigene KNX-Planung. Hier erfahren Sie alles über die gängigen Standards in Sachen Hausautomation. Oder Sie werden sogar selbst tätig mit Arduino, Raspbery Pi und Co.
Mit dem System HomeMatic von eQ-3/ELV findet sich auf dem Markt ein System, das - auf Funktechnik und/oder einem Bussystem basierend - auch nachträglich einfach in die bestehende Haustechnik integriert werden kann und aufgrund einer sehr großen Anzahl von Komponenten die Wünsche eines 'Hausautomatisierers' sehr wohl abzudecken in der Lage ist. Was man außerdem mit EIB und der Verbindung von Sensoren und Aktoren an Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und zu-sätzlichem Komfort alles erreichen kann, zeigt dieser Praxisratgeber.
Da man nicht ständig zuhause sitzt, ist ein effektiver Schutz des eigenen Heims eine lohnende Investition. Ob ein Bewegungsmelder oder ein Briefkastenalarm mit Benachrichtigung per E-Mail oder SMS - mit dem Raspberry Pi ist alles möglich. Ebenso besticht der ArduinoTM: Heizkörperthermostat, Funksteckdose, SMS-Rauchmelder, RFID-Katzentür, Gartenbewässerung & Co - diese Aufgaben im Haus übernimmt ab jetzt der ArduinoTM.
EIB/KNX-Systeme haben sich im Gebäudemanagement der Elektroinstallationstechnik weltweit 20 Jahre lang bewährt. Sie sind inzwischen technisch solide ausgereift, leistungsstark und können flexibel alle Komponenten einer modernen Haustechnik so vernetzen. Der Aufbau eines gut funktionierenden Heimnetzwerks ist ebenfalls keine Hexerei!
Sie erfahren zudem, wie Sie Reparaturen an elektischen Hausgeräten oder gleich eine komplette Hausinstallation selbst vornehmen. Sie lernen durch richtiges Löten defekte elektronische Geräte wieder flottzumachen, Leitungen zu reparieren oder gelockerte Stecker zu befestigen, damit die Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.
Hartmut Jung hat Nachrichtentechnik in Esslingen studiert. Seine beruflichen Themen sind Mikroprozessoren, analoge und digitale Schaltungsentwicklung, Programmierung, Automatisierungstechnik, Industrieautomation und Roboteranlagen.
Frank Völkel ist Diplomingenieur und arbeitet als Fachjournalist in München. Seit dem C64 beschäftigt er sich mit Computertechnik. Der technologiebegeisterte Autodidakt konzipierte und errichtete die in diesem Buch beschriebene EIB/KNX-Vernetzung selbst.
E. F. Engelhardt hat bereits über 40 Computerbücher veröffentlicht. Mit Ingenieurstudium und Volontariat legte er die Grundlagen für seine spätere Arbeit als Journalist bei Fachzeitschriften sowie diversen elektronischen Medien.
Mattias Schlenker entwickelt Live-Linux-Distributionen vornehmlich als Notfall- und Rettungssys-teme und ist als Autor für Linux-, Netzwerk- und Sicherheitsthemen für verschiedene Computermagazine tätig. Zu ArduinoTM kam der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker aus Neugier, als er nach einer günstigen Möglichkeit suchte, Betriebsdaten seines PKW über die OBD-II-Schnittstelle auszulesen.
Bo Hanus zählt zu den erfahrensten Autoren von Solar- und Do-it-yoursef-Büchern. Seine Ratgeber zum Thema regenerative Energien sind auf Bestsellerlisten immer wieder an erster Stelle zu finden und haben wohl so manchem aus der sprichwörtlichen Patsche geholfen.
Rudolf G. Glos schreibt seit mehreren Jahren für den FRANZIS Verlag Bücher zu den Themen PC-Hardware, Netzwerke und Sicherheit. Glos lebt als freier Journalist in der Nähe von München.
Michael Seemann arbeitete nach dem Studium 10 Jahre als Redakteur für einen der führenden IT-Fachverlage in München. Seit 2010 arbeitet er als freier Journalist und informiert in Fachmagazinen über neue IT-Produkte und Technologien.
Dieter Schulz
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Der Masterplan für das eigene Smart Home;1
1.1;Impressum;2
1.2;Inhalt;3
1.3;Teil 1: Hausautomation mit HomeMatic;4
1.3.1;Autorenbiographie;6
1.3.2;Vorwort;7
1.3.3;Inhalt;9
1.3.4;1 Was bedeutet Hausautomation?;13
1.3.4.1;1.1 Der Bereich Komfort;13
1.3.4.2;1.2 Der Bereich Energieeinsparung;13
1.3.4.3;1.3 Der Bereich Unterhaltung;13
1.3.4.4;1.4 Der Bereich Sicherheit;13
1.3.4.5;1.5 Wo liegt der Nutzen einer Hausautomation?;14
1.3.4.6;1.6 Wie groß ist der Aufwand für die Integration einer Hausautomatisierung?;14
1.3.5;2 Funkübertragung, Duty Cycle, Verschlüsselung, Sicherheit;15
1.3.5.1;2.1 Funkübertragung und Duty Cycle;15
1.3.5.2;2.2 Verschlüsselung, Sicherheit;15
1.3.6;3 Planung;17
1.3.6.1;3.1 Konventionelle Verdrahtung;17
1.3.6.2;3.2 Unterputzaktor;18
1.3.6.3;3.3 Unterputzschalter;18
1.3.6.4;3.4 Tiefe der Schalterdosen;19
1.3.7;4 Mit oder ohne CCU;21
1.3.7.1;4.1 Die Weboberfläche von Homematic;23
1.3.7.2;4.2 Geräte;24
1.3.7.2.1;4.2.1 Sinnvolle Namensgebung;24
1.3.7.3;4.3 Gewerke;26
1.3.7.4;4.4 Systemvariablen;27
1.3.7.5;4.5 Programme und Verknüpfungen;30
1.3.8;5 Programmierung;31
1.3.8.1;5.1 Programme und Zentralenverknüpfung;31
1.3.8.2;5.2 Skriptprogrammierung;31
1.3.8.3;5.3 Skripte;32
1.3.8.3.1;5.3.1 Hinweise zur Skriptprogrammierung;32
1.3.9;6 CCU-Erweiterungen;35
1.3.9.1;6.1 CUxD;35
1.3.9.1.1;6.1.1 Wie arbeitet der CUx-Daemon?;36
1.3.9.1.2;6.1.2 Diagnose und Notfallmaßnahmen mit CUxD;37
1.3.9.1.3;6.1.3 Der CUxD-Ersatz für system.Exec;37
1.3.9.2;6.2 Email-Add-on;38
1.3.10;7 Das Mediola-Interface;45
1.3.11;8 Homematic und Apps;47
1.3.12;9 Die Automatisierung;49
1.3.12.1;9.1 Wichtige Systemvariablen;49
1.3.13;10 Lichtsteuerung;53
1.3.13.1;10.1 Grundfunktionen beim Gewerk Licht;53
1.3.13.2;10.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Licht;53
1.3.13.3;10.3 Szenen oder Makros beim Gewerk Licht;54
1.3.13.3.1;10.3.1 Szeneschalter;54
1.3.14;11 Signalisierung von Zuständen und Hinweise;59
1.3.14.1;11.1 Statusanzeige mit 16 LEDs;59
1.3.14.1.1;11.1.1 Modifi kation der LED-Statusanzeige für die Frontbedienung;61
1.3.14.1.2;11.1.2 Einstellung und Anzeige der Automatikfunktionen über LED-Display;63
1.3.14.2;11.2 Akustische Ausgabe mit MP3-Funk-Gong;67
1.3.14.2.1;11.2.1 Text to Speech;70
1.3.14.2.2;11.2.2 Sprachausgabe mit Zentralenprogramm;73
1.3.15;12 Batteriestände prüfen;75
1.3.15.1;12.1 Liste der batteriebetriebenen Geräte mit Batteriezustand per E-Mail versenden;77
1.3.15.2;12.2 Audioausgabe einer Liste der batteriebetriebenen Geräte mit demnächst leerer Batterie;79
1.3.16;13 Sprachansage der aktuellen Außentemperatur;85
1.3.17;14 Anwesenheitserkennung/Tracking;89
1.3.17.1;14.1 Die Programme;91
1.3.18;15 Heizungssteuerung;95
1.3.18.1;15.1 Grundfunktionen beim Gewerk Heizung;95
1.3.18.2;15.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Heizung;96
1.3.18.2.1;15.2.1 Heizung über Anwesenheit automatisch steuern;98
1.3.18.2.2;15.2.2 Das Steuerprogramm für die Heizkörper;99
1.3.18.2.3;15.2.3 Manuelle Einstellung;102
1.3.18.2.4;15.2.4 Urlaubsmodus;104
1.3.18.2.5;15.2.5 Einstellen des Urlaubsmodus (Urlaubszeit);104
1.3.19;16 Verschluss;109
1.3.20;17 Sicherheit;111
1.3.20.1;17.1 Rauchmelder und Signalisierung;111
1.3.20.2;17.2 Dunstabzugshaube und Kamin oder Ofen;113
1.3.21;18 Alarmanlage;115
1.3.21.1;18.1 Eine Alarmanlage programmieren;115
1.3.21.1.1;18.1.1 Scharf/unscharf schalten;115
1.3.21.1.2;18.1.2 Den Alarm auslösen;117
1.3.21.1.3;18.1.3 Bei Alarm E-Mail versenden;118
1.3.21.1.4;18.1.4 Bei Alarm Licht einschalten;119
1.3.22;19 Anwesenheitssimulation;121
1.3.23;20 Garten;127
1.3.23.1;20.1 Grundfunktionen beim Gewerk Garten;127
1.3.23.1.1;20.1.1 Licht;127
1.3.23.1.2;20.1.2 Bewässerung;128
1.3.23.2;20.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Garten;129
1.3.23.2.1;20.2.1 Gartenbewässerung;129
1.3.23.2.2;20.2.2 Automatische Steuerung der Gartenbewässerung;138
1.3.23.2.3;20.2.3 Bodenfeuchtesensor;139
1.3.24;21 Wetterdaten;143
1.3.24.1;21.1 Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation;143
1.3.24.2;21.2 Wetterdaten über Internet;145
1.3.24.2.1;21.2.1 Geeignete Station fi nden;145
1.3.24.2.2;21.2.2 API-Key auswerten;145
1.3.24.2.3;21.2.3 XML-Daten auswerten;148
1.3.24.2.4;21.2.4 Aktuelle Wetterdaten über das Internet;148
1.3.24.2.5;21.2.5 Wettervorhersage aus dem Internet;152
1.3.24.3;21.3 Bewässerungssteuerung über Wetterdaten;153
1.3.25;22 TerrassenbewässerungFür;155
1.3.25.1;22.1 Szenen, Makros und Skripte beim Gewerk Garten;158
1.3.25.1.1;22.1.1 Licht;158
1.3.25.1.2;22.1.2 Bewässerung;159
1.3.26;23 Sprachausgabe mitThemenauswahl und Funk-MP3-Gong;161
1.3.27;24 Ansagenkette;165
1.3.28;25 Funk-Statusanzeige-Ansteuerung (OLED-Display);169
1.3.28.1;25.1 Die Waschmaschine ist fertig;173
1.3.29;26 CCU booten;177
1.3.30;27 Audio-/Videosteuerung;179
1.3.30.1;27.1 Infrarot;179
1.3.30.2;27.2 TCP/IP-Netzwerk;180
1.3.30.3;27.3 Komponentensteuerung mit Infrarot;181
1.3.30.4;27.4 Stereoanlage vom Fernseher aus steuern(einschalten);184
1.3.30.5;27.5 Komponentensteuerung mit TCP/IP;188
1.3.31;28 Fernzugang;189
1.3.32;29 Sprachsteuerung;190
1.3.33;30 Herstellerübergreifende Steuerung;191
1.3.34;31 Weblinks, Quellenangaben;192
1.4;Teil 2: Smart Home mit KNX;193
1.4.1;Vorwort;195
1.4.2;Inhalt;197
1.4.3;1 Einleitung;201
1.4.4;2 Funktionsbeispiele fürs intelligente Haus;203
1.4.4.1;2.1 Zentralfunktionen: Coming Home und Leaving Home;204
1.4.4.2;2.2 Beleuchtung und Lichtszenen: Abendessen ,Fernsehen, Schlafen;205
1.4.4.3;2.3 Automatische Beschattung: abhängig von Sonnenstand und Wetter;206
1.4.4.4;2.4 Perfektes Wohnklima: kontrollierte Heizung und Lüftung;207
1.4.4.5;2.5 Sicherheit: Fenster, Türen und Umfeld;209
1.4.4.6;2.6 Steuerung elektrischer Geräte: Herd, Waschmaschine, Geschirrspülgerät;209
1.4.4.7;2.7 Permanente Verbrauchsermittlung: Strom, Wasser und Wärme;210
1.4.4.8;2.8 Kommunikation und Unterhaltung: Internet, Telefon, Musik, Video;210
1.4.4.9;2.9 Lebensgewohnheiten: Tagesablauf, Urlaub/Anwesenheitssimulation;210
1.4.4.10;2.10 Bedienkonzepte: Taster, Fernbedienung, Touchscreen, vollautomatisch;211
1.4.5;3 Planung und Bedarfsanalyse;213
1.4.5.1;3.1 Zehn wichtige Praxistipps für die KNX-Vernetzung;214
1.4.5.2;3.2 Installationsplan für die Verkabelung;222
1.4.5.3;3.3 Kosten für die Grundausstattung des Elektroschaltschranks;223
1.4.5.4;3.4 Kosten für die Leerrohre;223
1.4.5.5;3.5 Kosten für die Grundausstattung mit Kabeln und Leitungen;224
1.4.5.6;3.6 KNX-Materialliste und Kosten;224
1.4.6;4 Verlegung Leerrohre und Kabeleinzug;227
1.4.6.1;4.1 Einlegeplan für Leerrohre;228
1.4.6.2;4.2 Sternförmige Verlegung: Radien, Abstände, Beschriftung;230
1.4.6.3;4.3 Einzug der Kabel: gleichzeitig mit Gleitfett;234
1.4.7;5 Hier läuft alles zusammen: Elektroverteilungsschrank;239
1.4.7.1;5.1 Verteilerschrank: Wie viele Teilungseinheiten brauche ich?;240
1.4.8;6 Der erste Testaufbau: Lichtschaltung;247
1.4.8.1;6.1 Komponenten für Versuchsaufbau;247
1.4.8.2;6.2 USB-Schnittstelle: Verbindung Notebook mit KNX Anlage;248
1.4.8.3;6.3 Spannungsversorgung;249
1.4.8.4;6.4 Busankoppler;250
1.4.8.5;6.5 Tastsensor mit Raumtemperaturregler und Display;251
1.4.8.6;6.6 Schalt-/Dimmaktor;252
1.4.8.7;6.7 Notwendige Werkzeuge;252
1.4.8.8;6.8 Schrittweiser Aufbau der kleinen KNX-Anlage;253
1.4.8.9;6.9 Umgang mit EIB/KNX-Kabeln;260
1.4.9;7 ETS-Software – virtuelles Haus am PC;263
1.4.9.1;7.1 Installation ETS Software;263
1.4.9.2;7.2 USB-Schnittstelle mit EIB/KNX-Bus;265
1.4.9.3;7.3 Anlegen eines Projekts;265
1.4.9.4;7.4 Anlegen der Struktur: Gebäude, Etagen und Räume;271
1.4.9.5;7.5 Herunterladen der Produktdatenbanken (PDB);278
1.4.9.6;7.6 Import der Produktdatenbanken (PDB);281
1.4.9.7;7.7 Einfügen der Komponenten: Aktoren und Sensoren;284
1.4.9.8;7.8 Beschreibung und Bezeichnung der Komponenten;288
1.4.9.9;7.9 Parametereingabe Komponenten: Schaltaktoren;289
1.4.9.10;7.10 Parametereingabe Komponenten: Heizungsaktoren;293
1.4.9.11;7.11 Parametereingabe Komponenten: Jalousieaktoren;297
1.4.9.12;7.12 Parametereingabe Dimmaktoren (EVG);302
1.4.9.13;7.13 Parametereingabe Universaldimmaktoren;306
1.4.9.14;7.14 Parametereingabe bei Binäreingängen;309
1.4.9.15;7.15 Parametereingabe Binärausgänge;311
1.4.9.16;7.16 Parametereingabe Wetterstation;312
1.4.9.17;7.17 Parametereingabe Präsenzmelder;316
1.4.9.18;7.18 Parametereingabe Raumtemperaturregler mit Display;319
1.4.9.19;7.19 Anlegen der Gruppenadressen – virtuelle Leitungen;321
1.4.9.20;7.20 Übersicht der Schaltfunktionen im Haus V;333
1.4.9.21;7.21 Verknüpfen der Gruppenadressen – virtuelle Verkabelung;334
1.4.9.22;7.22 Vergabe der physikalischen Adressen – eindeutige Zuordnung;343
1.4.9.23;7.23 Programmierung der physikalischen Adressen;346
1.4.9.24;7.24 Programmierung der Anwendungen;348
1.4.10;8 Beleuchtung: Schalten, Dimmen, Szenen;351
1.4.10.1;8.1 Installation Busankoppler und Schalter(Tastsensoren);351
1.4.10.2;8.2 Einfache Schaltfunktionen;354
1.4.10.3;8.3 Ansteuerung der Status-LEDs;357
1.4.10.4;8.4 Dimmen von Leuchtstoffl ampen;358
1.4.10.5;8.5 Zwei-Tasten-Dimmen vs. Ein-Tasten-Dimmen;362
1.4.10.6;8.6 Zeitsteuerung und Treppenlicht-Funktion;365
1.4.10.7;8.7 Beleuchtung in Abhängigkeit von Tageszeit und Außenhelligkeit;369
1.4.10.8;8.8 Lichtszenen: Kopplung mehrerer Aktionen;372
1.4.11;9 Klimatisierung/Heizung und Lüftungsanlage;377
1.4.11.1;9.1 Thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler;379
1.4.11.2;9.2 Einstellungen Heizungsaktor: Konstante Klimatisierung;381
1.4.11.3;9.3 Raumtemperaturregler: Ist-/Sollwerte und Wertübernahme;383
1.4.11.4;9.4 Heizungsregelung bei Tür- oder Fensteröffnung;387
1.4.11.5;9.5 Tag-/Nacht-/Urlaubsregelung, Sonderfunktionen;391
1.4.11.6;9.6 Kontrollierte Lüftung mit Wärmeenergie-Rückgewinnung;391
1.4.12;10 Automatische Verschattung: Jalousien und Markisen;397
1.4.12.1;10.1 Wetterstation – ohne geht gar nichts;398
1.4.12.2;10.2 Einfache Jalousiensteuerung;399
1.4.12.3;10.3 Automatischer Blickschutz bei Dämmerung;403
1.4.12.4;10.4 Sonnenschutz für Verglasung und Fenster;407
1.4.12.5;10.5 Windalarm: Hochfahren der Jalousien;410
1.4.12.6;10.6 Schutz der Jalousien bei Eisbildung und niedrigen Temperaturen;415
1.4.12.7;10.7 Priorität: Wetteralarm, Handbedienung und Sonnenschutz;422
1.4.13;11 Sicherheit: Türen und Fenster;423
1.4.13.1;11.1 Kontakte in Fenstern und Türen;424
1.4.13.2;11.2 Abfrage Tür- und Fensterkontakte;425
1.4.13.3;11.3 Ansteuerung Alarm-/Außensirene;428
1.4.14;12 Noch mehr Komfort: Funktionen;429
1.4.14.1;12.1 Multifunktionale Fernbedienung;429
1.4.14.2;12.2 Homeserver mit EIB/KNX-Anbindung;431
1.4.14.3;12.3 Steuerung und Visualisierung per Touchscreen;433
1.4.14.4;12.4 Visualisierung und Steuerung per Smartphone (iPhone);434
1.4.14.5;12.5 Automatische Abdunkelung der Verglasung;438
1.4.14.6;12.6 IP-Kamera sorgt für Überblick;439
1.5;Teil 3: Hausautomation mit Raspberry Pi;441
1.5.1;Vorwort;443
1.5.2;Inhaltsverzeichnis;445
1.5.3;1 Heimnetzwerk + Heimautomation = Smart Home;449
1.5.3.1;1.1 Pflichtprogramm: LAN/WLAN-DSL-Router;449
1.5.3.1.1;1.1.1 Gemeinsamer Nenner: das TCP/IP-Protokoll;450
1.5.3.1.2;1.1.2 DHCP, Gerätenamen und Gateway;452
1.5.3.1.3;1.1.3 Übermittlung von IP-Adressen im Internet;452
1.5.3.1.4;1.1.4 Aus dem Internet sieht man nur den Router;454
1.5.3.1.5;1.1.5 Zugriff aus dem Internet? DynDNS konfigurieren;454
1.5.3.1.6;1.1.6 Raspberry Pi im DSL-WLAN-Router konfigurieren;455
1.5.3.1.7;1.1.7 Konfiguration einer Portfreigabe;456
1.5.3.1.8;1.1.8 Mehr Sicherheit: Benutzerkonten absichern;457
1.5.3.2;1.2 Raspberry Pi als Funkzentrale: Standards und Anschlüsse;458
1.5.3.2.1;1.2.1 Durchblick im Funk-Dschungel: FS20 Vs HomeMatic;459
1.5.3.2.2;1.2.2 COC: angepasstes CUL-Modul für den GPIO-Einsatz;460
1.5.3.2.3;1.2.3 CUL: USB-Alternative für den Raspberry Pi;462
1.5.3.3;1.3 Kontra Konfigurationsfrust: FHEM im Einsatz;465
1.5.3.3.1;1.3.1 FHEM über die Kommandozeile installieren;465
1.5.3.3.2;1.3.2 COC-Erweiterung im Einsatz: FHEM-Startskript anpassen;467
1.5.3.3.3;1.3.3 CUPS im bereits im Betrieb? Praxishürden überwinden;469
1.5.3.3.4;1.3.4 Grundkonfiguration von FHEM;469
1.5.3.3.5;1.3.5 Der erste Start von FHEM;472
1.5.3.3.6;1.3.6 Mehr Sicherheit: HTTPS einschalten;475
1.5.3.3.7;1.3.7 FHEM mit Zugriffskennwort absichern;477
1.5.3.3.8;1.3.8 Funkkomponenten in Betrieb nehmen;478
1.5.3.4;1.4 Cloud-Funktionen im Eigenbau: ownCloud im Einsatz;483
1.5.3.4.1;1.4.1 Raspberry Pi für ownCloud vorbereiten;484
1.5.3.4.2;1.4.2 ownCloud: Installation und Konfiguration;489
1.5.4;2 Coole Projekte zum Messen, Steuern, Regeln;493
1.5.4.1;2.1 Netzausfall überwachen: Raspberry Pi als SMS-Gateway;493
1.5.4.1.1;2.1.1 Bluetooth-Schnittstelle und Gnokii in Betrieb nehmen;494
1.5.4.1.2;2.1.2 SMS-Versand über die Kommandozeile;499
1.5.4.1.3;2.1.3 Raspberry Pi über SMS-Nachrichten steuern;502
1.5.4.2;2.2 Schalter im Eigenbau: GPIO ausreizen;503
1.5.4.2.1;2.2.1 GPIO-Pin-Belegung aufgeklärt;504
1.5.4.2.2;2.2.2 GPIO-Zugriff ohne Umwege mit WiringPi;505
1.5.4.2.3;2.2.3 WiringPi: die Pin-Belegung im Detail;507
1.5.4.2.4;2.2.4 Nummer 5 lebt: GPIO-API im Einsatz;508
1.5.4.3;2.3 PIR-Wachhund im Selbstbau;509
1.5.4.3.1;2.3.1 Shell-Skript für Bewegungsmelder;512
1.5.4.3.2;2.3.2 PIR im Dauereinsatz: das Skript als Daemon nutzen;513
1.5.4.3.3;2.3.3 WiringPi-API und Python;516
1.5.4.4;2.4 Briefkastenalarm und Benachrichtigung im Eigenbau;517
1.5.4.4.1;2.4.1 Reed-Schalter und Sensoren im Einsatz;518
1.5.4.4.2;2.4.2 Shell-Skript für Schaltereinsatz;519
1.5.4.5;2.5 Fotograf im Vogelhaus: Paparazzi Raspberry Pi;521
1.5.4.5.1;2.5.1 Fotograf im Vogelhaus: fswebcam via Shell nutzen;522
1.5.4.5.2;2.5.2 Kamera und Bewegungsmelder: Piri-Skript aufbohren;523
1.5.4.5.3;2.5.3 Ohne Strom nix los: Akkupack auswählen;525
1.5.4.5.4;2.5.4 Vogelhaus-Montage: kleben und knipsen;526
1.5.4.6;2.6 Raspberry Pi unter Strom: Smart Home im Eigenbau;527
1.5.4.6.1;2.6.1 Einbau und Anschluss eines Drehstromzählers;530
1.5.4.6.2;2.6.2 1-Wire-USB-Connector im Einsatz;531
1.5.4.6.3;2.6.3 1-Wire-Bus und 1-Wire-USB-Connector prüfen;534
1.5.4.6.4;2.6.4 OWFS: kompilieren und installieren;536
1.5.4.6.5;2.6.5 Zählermodul am Raspberry Pi in Betrieb nehmen;542
1.5.4.6.6;2.6.6 FHEM-Konfiguration für Stromzähler;544
1.5.4.7;2.7 Raspberry Pi als elektronischer Wetterfrosch;547
1.5.4.7.1;2.7.1 USB-Wetterstation in Betrieb nehmen;548
1.5.4.7.2;2.7.2 pywss: mit crontab regelmäßig Daten holen;556
1.5.4.7.3;2.7.3 Wettervorhersage zu Hause: Raspberry Pi als Wetterfrosch;557
1.5.4.8;2.8 Stromrechnung senken mit dem Raspberry Pi;563
1.5.4.8.1;2.8.1 Markenprodukt oder China-Ware?;564
1.5.4.9;2.9 Für Profis: IP-Steckdose im Sicherungskasten;565
1.5.4.9.1;2.9.1 TCR IP 4 in Betrieb nehmen;566
1.5.4.9.2;2.9.2 Manchmal praktisch: HTTP-Hintertür nutzen;569
1.5.4.9.3;2.9.3 Rutenbeck-Schalter über Terminal und Skript steuern;569
1.5.4.9.4;2.9.4 Hacking Rutenbeck: Schalten über HTTP-Adresse;570
1.5.4.10;2.10 TC IP 1: Apple-Design und geniale Funktionen;573
1.5.4.10.1;2.10.1 Waschmaschine und Trockner überwachen;574
1.5.4.11;2.11 Für Konsolenfetischisten: Steckdose über UDP steuern;576
1.5.4.11.1;2.11.1 UDP-Steuerung mit Python;583
1.5.4.11.2;2.11.2 Energiemessung und mehr: TC IP 1 WLAN und FHEM;584
1.5.4.12;2.12 Licht, Steckdosen oder Heizung steuern: Siri im Einsatz;586
1.5.4.12.1;2.12.1 Siri: Sekretärin in der Hosentasche;587
1.5.4.12.2;2.12.2 iPhone: Kontakt für Gerät erstellen und konfigurieren;588
1.5.4.13;2.13 Billigsteckdosen-Modding: Schalten über GPIO Ausgänge;590
1.5.4.13.1;2.13.1 Taugliche Funksteckdosen finden: Fernbedienung entscheidend!;590
1.5.4.13.2;2.13.2 Funksteckdosen mit GPIO von Raspberry Pi koppeln;592
1.5.4.13.3;2.13.3 China-Chip: Schaltung entschlüsselt;593
1.5.4.13.4;2.13.4 Prinzip und Aufbau;594
1.5.4.13.5;2.13.5 Steckdosen schalten mit der Shell;598
1.5.4.13.6;2.13.6 Steckdosen schalten mit Python;600
1.5.4.14;2.14 Baumarkt-Steckdosen und FHEM koppeln;601
1.5.4.14.1;2.14.1 DIP-Schalter-Codierung entschlüsselt;601
1.5.4.14.2;2.14.2 DIP-Schalter und FHEM verknüpfen;602
1.5.4.15;2.15 Computer und Haushaltselektronik steuern;604
1.5.4.15.1;2.15.1 Sicheres Login ohne Passwort: SSH Keys im Einsatz;605
1.5.4.15.2;2.15.2 NAS-Server: Netzwerkfestplatten konfigurieren;606
1.5.4.15.3;2.15.3 Raspberry Pi per Windows-Desktopverknüpfung schalten;607
1.5.4.15.4;2.15.4 Manchmal trickreich: SSH-Parameter finden;609
1.5.4.15.5;2.15.5 Windows-Computer per Shell-Kommando schalten;610
1.5.4.15.6;2.15.6 Shutdown-Skript erstellen;612
1.5.4.15.7;2.15.7 Shell-Skript und FHEM verbinden;614
1.5.4.16;2.16 Richtig abschalten: Drucker-Stand-by eliminieren;615
1.5.4.16.1;2.16.1 Drucker vorbereiten: CUPS installieren;616
1.5.4.16.2;2.16.2 CUPS-Backend anpassen;616
1.5.4.16.3;2.16.3 Skript zum Schalten der Steckdose;618
1.5.4.16.4;2.16.4 FHEM-Konfiguration der FS20-Druckersteckdose;620
1.5.4.17;2.17 Garage und Türen mit dem Smartphone öffnen;623
1.5.4.17.1;2.17.1 Handy, Tablet & Co.: Bluetooth als Aktor;624
1.5.4.17.2;2.17.2 To be or not to be Admin: root-Werkzeuge für Benutzer;627
1.5.4.17.3;2.17.3 Shell-Skript für Bluetooth-Erkennung erstellen;629
1.5.4.18;2.18 Türklingelbenachrichtigung per E-Mail;630
1.5.4.18.1;2.18.1 Vorarbeiten: Einbau des Funkmoduls in Klingel;631
1.5.4.18.2;2.18.2 Schnell erledigt: Funkmodul konfigurieren;632
1.5.4.18.3;2.18.3 E-Mail auch für die Klingel: sendEmail installieren;633
1.5.4.18.4;2.18.4 Shell-Fotografie mit der Klingel: fswebcam im Einsatz;636
1.5.4.18.5;2.18.5 Skript für Mailversand erstellen;637
1.5.4.18.6;2.18.6 FHEM und Raspberry Pi verheiraten;640
1.5.4.19;2.19 Der richtige Dreh: Heizung- und Temperatursteuerung mit dem Raspberry Pi;642
1.5.4.19.1;2.19.1 Steckboard sei Dank: Temperaturmessung im Eigenbau;642
1.5.4.19.2;2.19.2 Temperatursensor in Betrieb nehmen;646
1.5.4.19.3;2.19.3 Funktion des Temperatursensors prüfen;647
1.5.4.19.4;2.19.4 Kernel-Module automatisch laden;649
1.5.4.19.5;2.19.5 Heizungsverbrauch messen und dokumentieren;650
1.5.4.20;2.20 Gesund und sparsam heizen statt Geld verheizen;653
1.5.4.20.1;2.20.1 Funkheizkörpermodule im Einsatz;655
1.5.4.20.2;2.20.2 Steuereinheit mit dem Funkthermostaten verheiraten;657
1.5.4.20.3;2.20.3 Kopplung mit Fenster und Türen;658
1.5.4.20.4;2.20.4 Heizungsreglereinheit mit Raspberry Pi koppeln;658
1.5.4.20.5;2.20.5 Temperaturen in Haus und Wohnung steuern;660
1.5.4.21;2.21 Raspberry Pi als Ninja: Ninja Blocks 2.0 pimpen;662
1.5.4.21.1;2.21.1 Ninja Blocks 2.0 in Betrieb nehmen;663
1.5.4.21.2;2.21.2 Grundeinstellungen und WLAN-Einrichtung;666
1.5.4.21.3;2.21.3 Ninja, mach mal, aber dalli! Regeln aufstellen;669
1.6;Teil 4: Hausautomation mit Arduino;675
1.6.1;Einleitung;677
1.6.2;Inhaltsverzeichnis;679
1.6.3;1Einstieg in die Hausautomation;683
1.6.3.1;1.1 Begriffsklärung;683
1.6.3.2;1.2 Kommerzielle Produkte;684
1.6.3.2.1;FS20;685
1.6.3.2.2;Homematic/eQ-3;686
1.6.3.2.3;Belkin WEMO;687
1.6.3.2.4;AVM Fritz;687
1.6.3.2.5;Pearl CasaControl;688
1.6.3.2.6;China 434;688
1.6.3.3;1.3 Freie Projekte;689
1.6.3.3.1;FHEM;689
1.6.3.3.2;OpenHAB;689
1.6.3.3.3;Smarthomatic;689
1.6.3.4;1.4 Der Maker-Arbeitsplatz;690
1.6.3.4.1;Arbeitsplatz;690
1.6.3.4.2;Aufbewahrung;690
1.6.3.4.3;Löten und messen;691
1.6.3.5;1.5 Tipps zum sauberen Aufbau von Schaltungen;693
1.6.3.5.1;Eigenbauplatinen aus Normplatinen;693
1.6.3.5.2;Prototypen-Shields;694
1.6.3.5.3;Selbst ätzen oder bestellen;695
1.6.3.5.4;Flexibilität mit Jumpern und Headern;696
1.6.3.5.5;Schaltungsentwürfe mit Fritzing;696
1.6.3.6;1.6 Tipps zum Upcycling;697
1.6.3.6.1;Geplante Obsoleszenz? – Nicht mit uns!;697
1.6.3.6.2;Zielgerichtetes Schlachten spart Geld;698
1.6.3.6.3;Vorsicht, Hochspannung!;699
1.6.3.7;1.7 Tipps zum Aufbau von Gehäusen;700
1.6.3.7.1;Missbrauchte Gefrierboxen;700
1.6.3.7.2;Alu und Kunststoff;700
1.6.3.7.3;Steampunk mit Holzkästchen;700
1.6.3.7.4;3D-Druck;700
1.6.3.7.5;Schrumpfschlauch;701
1.6.3.8;1.8 Tipps zur Energieversorgung;701
1.6.3.8.1;Steckernetzteile;701
1.6.3.8.2;Akkus;702
1.6.3.8.3;Einwegbatterien;702
1.6.3.8.4;Solarzellen;703
1.6.3.8.5;Parasitäre Energieversorgung;703
1.6.4;2Grundlagen und Basisprojekte;705
1.6.4.1;2.1 Die richtige Arduino-IDE;706
1.6.4.2;2.2 Der Arduino Yún als Steuerungszentrale;707
1.6.4.2.1;Erstkontakt mit Yún;708
1.6.4.2.2;Wo bist du, Yún?;712
1.6.4.2.3;SSH-Zugriff auf Arduino Yún;713
1.6.4.2.4;Arduino Yún per Netzwerk programmieren;714
1.6.4.2.5;Debugging von Yún-Sketches;716
1.6.4.2.6;Webserver schaltet LED;717
1.6.4.3;2.3 Raspberry Pi als Alternative;719
1.6.4.3.1;Arduino per I²C anbinden;720
1.6.4.3.2;Vorbereitung beim Raspberry Pi;721
1.6.4.3.3;Skript schaltet LED;722
1.6.4.3.4;Sonderfall RPi-Shieldbridge;727
1.6.4.4;2.4 Arduinos für Sensoren und Aktoren;728
1.6.4.4.1;Prototyping mit Arduino Uno;729
1.6.4.4.2;Kompakte Sensoren mit Arduino Pro Mini;730
1.6.4.4.3;Maximale Flexibilität mit Rasterduino;733
1.6.4.4.4;Klein und billig: Rastertiny;742
1.6.4.5;Platine zum Flashen von Bootloadern und Programmieren von Attinys;748
1.6.4.5.1;Funk inklusive bei Moteino;750
1.6.5;3Großer Projektteil;751
1.6.5.1;3.1 Kommunikation mit Funkaktoren;751
1.6.5.1.1;Projekt: Arduino schaltet Funksteckdosen;751
1.6.5.1.2;Projekt: Erweiterung zur Schaltuhr;756
1.6.5.1.3;Funkuhr setzt RTC;770
1.6.5.1.4;Projekt: Signale der China-434-Fernbedienung verarbeiten;772
1.6.5.1.5;Projekt: FS20-Aktoren steuern;775
1.6.5.1.6;Projekt: Zwei Arduinos funken miteinander;780
1.6.5.1.7;Projekt: Umbau von Heizkörperthermostaten auf Funk;789
1.6.5.2;3.2 Sensoren selbst bauen;801
1.6.5.2.1;Projekt: Basissensor mit Ethernetverbindung;801
1.6.5.2.2;Projekt: Basissensor mit Einwegefunk (434 MHz Manchester);808
1.6.5.2.3;Projekt: Basissensor mit RFM12B-Transceivern (434 MHz);814
1.6.5.2.4;Hintergrund: Stromsparmodi nutzen;818
1.6.5.2.5;Projekt: Lichtsensor;822
1.6.5.2.6;Projekt: Temperatursensor;824
1.6.5.2.7;Projekt: Lecksensor für die Waschküche;827
1.6.5.2.8;Projekt: Fenster offen?;831
1.6.5.3;3.3 Steuerungszentrale aufbauen;834
1.6.5.3.1;Projekt: Ein Adapter, um alles anzuschließen;834
1.6.5.3.2;Projekt: Aktoren in REST-Schemata integrieren (Yún);841
1.6.5.3.3;Projekt: Aktoren in REST-Schemata integrieren (Raspberry Pi);846
1.6.5.3.4;Projekt: Sensoren in REST-Schemata integrieren (Yún);851
1.6.5.3.5;Projekt: Sensoren in REST-Schemata integrieren (Raspberry Pi);854
1.6.5.3.6;Projekt: Ein hübsches Webfrontend statt REST-Links (Arduino Yún);862
1.6.5.3.7;Projekt: Ein hübsches Webfrontend statt REST-Links (Raspberry Pi);868
1.6.5.3.8;Projekt: REST sicher im Internet verfügbar machen;871
1.6.5.3.9;Projekt: Anwesenheitsermittlung per Bluetooth;876
1.6.5.4;3.4 Kombinierte Projekte;880
1.6.5.4.1;Projekt: Die RFID-Katzentür;880
1.6.5.4.2;Projekt: Twitternde Zimmerpflanzen;887
1.6.5.4.3;Projekt: War der Briefträger schon da?;893
1.6.5.5;3.5 Mit Sicherheit!;897
1.6.5.5.1;Projekt: Rauchmelder meldet per SMS;897
1.6.5.5.2;Projekt: Gaslecksensor selbst gebaut;905
1.6.5.5.3;Projekt: Steampunk-Einlasskontrolle mit Wählscheibe;909
1.6.6;AAnhang;919
1.6.6.1;A.1 Crashkurs Arduino;919
1.6.6.1.1;IDE installieren;919
1.6.6.1.2;Aufbau eines Arduino;919
1.6.6.1.3;Empfohlene Bauteile;920
1.6.6.1.4;Beispiel: LED blinken lassen;920
1.6.6.1.5;Beispiel: Debug-Ausgabe am PC;920
1.6.6.1.6;Bibliotheken importieren;921
1.6.6.2;A.2 Problemlösung;921
1.6.6.2.1;Netzwerk-Troubleshooting;921
1.6.6.2.2;#ifdef verursacht seltsame Fehler;921
1.6.7;BGlossar;923
1.7;Teil 5: Elektroinstallationen mit EIB/KNX-Systemen;929
1.7.1;Vorwort;931
1.7.2;Inhalt;933
1.7.3;1Einleitung;935
1.7.3.1;1.1 Schalten und Regeln in EIB/KNX-Smart-Netzen;948
1.7.3.2;1.2 Wie funktioniert ein Schaltaktor?;957
1.7.3.3;1.3 Binärausgang oder Binäreingang;960
1.7.3.4;1.4 EIB/KNX-Installationen statt Elektroinstallationen;963
1.7.3.5;1.5 Schalten und Dimmen?;977
1.7.3.6;1.6 Energieaktoren;984
1.7.3.7;1.7 Vernetzungen;988
1.7.4;2Sinnvoll durchdachtes Konzept;993
1.7.4.1;2.1 Mensch und Technik;997
1.7.4.2;2.2 Altbaurenovierung;997
1.7.4.2.1;2.2.1 Beispiel Beleuchtung;1004
1.7.4.2.2;2.2.2 Beispiel Steckdosen;1007
1.7.4.2.3;2.2.3 Feste Stromanschlüsse;1011
1.7.4.2.4;2.2.4 Erneuerung der Elektroinstallation;1011
1.7.4.3;2.3 EIB/KNX im Neubau;1013
1.7.4.4;2.4 Das intelligente Haus – Gegenwart und Zukunft;1015
1.7.5;3Entwurf des Hausnetzes;1017
1.7.5.1;3.1 Leuchten im Innenbereich;1027
1.7.5.1.1;3.1.1 Energiesparende Beleuchtung;1031
1.7.5.1.2;3.1.2 Leuchten dimmen vs. in Sektionen schalten;1032
1.7.5.2;3.2 Steckdosen und feste Stromanschlüsse;1037
1.7.5.3;3.3 Leuchten/Stromanschlüsse im Außenbereich;1041
1.7.5.4;3.4 Bedienungsarten und Steuerungen;1043
1.7.5.5;3.5 Schalten und Steuern;1044
1.7.5.5.1;3.5.1 Raumbeheizung und Raumklima;1045
1.7.5.5.2;3.5.2 Vernetzte Musikwiedergabe;1050
1.7.5.6;3.6 Drahtlose Verbindungen in EIB/KNX-Systemen;1053
1.7.5.7;3.7 Sprachsteuerung und gesprochene Rückmeldungen;1056
1.7.6;4Programmierung und Software;1059
1.7.6.1;4.1 Verknüpfungen;1060
1.7.7;5Eine Brücke zur EIB/KNX-Technik;1063
1.7.7.1;5.1 Relaisstation Universal;1064
1.7.7.1.1;5.1.1 Bedienung der Relaisstation;1068
1.7.7.1.2;5.1.2 Inbetriebnahme der Relaisstation Universal;1079
1.7.7.2;5.2 Eine intelligente Dimmstation;1084
1.7.7.2.1;5.2.1 Bedienung der Dimmstation;1088
1.7.7.2.2;5.2.2 Inbetriebnahme der Jung-Dimmstation;1096
1.7.8;6Sensoren;1097
1.7.8.1;6.1 PIR-Sensoren;1098
1.7.8.2;6.2 Radar/Ultraschallsensoren;1099
1.7.8.3;6.3 Optoelektrische Sensoren;1101
1.7.8.4;6.4 Videokameras als optische Sensoren;1103
1.7.8.5;6.5 Temperatursensoren;1104
1.7.8.6;6.6 Globalstrahlungssensoren;1105
1.7.8.7;6.7 Feuchtesensoren (Hygrostate);1106
1.7.8.8;6.8 Rauch-, Gas- und Luftsensoren;1107
1.7.8.9;6.9 Schock- und Vibrationssensoren;1108
1.7.8.10;6.10 Neigungssensoren;1108
1.7.8.11;6.11 Drucksensoren;1108
1.7.8.12;6.12 Reed-Sensoren (Zungensensoren);1109
1.7.8.13;6.13 Kapazitive und induktive Sensoren;1110
1.7.9;7Einbruchsschutz und andere Sicherheitsvorrichtungen ;1111
1.7.9.1;7.1 Video-Kontrollsysteme;1115
1.7.9.2;7.2 Spezielle Sicherheitsvorrichtungen;1119
1.7.10;8Schalten von Elektromotoren;1121
1.7.11;9Der Verteilerschrank (Stromkreisverteiler);1127
1.7.11.1;9.1 Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten);1139
1.7.11.2;9.20 FI-Schutzschalter;1144
1.7.11.2.1;9.2.1 Installationshinweise für FI-Schutzschalter;1146
1.7.12;10Elektrische Stromleitungen im Hausnetz;1151
1.7.12.1;10.1 Welche Vorschriften sind zu beachten?;1152
1.7.12.2;10.2 Der IP-Schutzgrad;1153
1.7.12.3;10.3 Elektrische Leitungen;1154
1.7.12.4;10.4 Optimale Leiterquerschnitte;1160
1.7.12.5;10.5 Installationszonen für Unterputz-Stromleitungen;1163
1.7.13;11Elektroinstallationen in feuchten Räumen;1169
1.7.13.1;11.1 Elektroinstallationen im Badezimmer;1171
1.7.14;12Aufputz-Elektroinstallationen;1173
1.7.14.1;12.1 Aufputz-Elektroinstallationen im Innenbereich;1173
1.7.14.2;12.2 Aufputz-Elektroinstallationen im Außenbereich;1177
1.7.15;Bezugsquellen;1178
1.8;Teil 6: Heim-Netzwerke XL-Edition;1180
1.8.1;Inhaltsverzeichnis;1182
1.8.2;1 Über Breitband zum Heimnetzwerk;1190
1.8.2.1;1.1 Verfügbare Zugänge und Anbieter vor Ort;1190
1.8.2.2;1.2 (V)DSL: Internet über die Telefonleitung;1194
1.8.2.3;1.3 Kabel: Internet aus der TV-Dose;1198
1.8.2.4;1.4 Grenzenlos: Internet über Satellit;1201
1.8.2.5;1.5 UMTS/HSPA: Mobil ins Internet;1203
1.8.2.6;1.6 LTE: Wo sonst keiner hinkommt;1212
1.8.3;2 Basiswissen für Heimnetzwerker;1214
1.8.3.1;2.1 Aufbau eines Client-Server-Netzwerks;1215
1.8.3.2;2.2 Aufbau eines Peer-to-Peer-Netzwerks;1216
1.8.3.3;2.3 TCP/IP, die Internetprotokollfamilie;1218
1.8.3.4;2.4 Ohne DSL/WLAN-Router läuft nichts;1222
1.8.3.5;2.5 Grenzenlose Erweiterungsmöglichkeiten;1225
1.8.3.6;2.6 Erhöhen der Netzwerkgeschwindigkeit;1227
1.8.3.7;2.7 Drahtlose Verbindungen mit WLAN;1231
1.8.3.8;2.8 Für mehr Sicherheit im Funknetz;1240
1.8.3.9;2.9 Powerline als Kabel- und WLAN-Alternative;1246
1.8.4;3 Router: Zentraler Knotenpunkt im Heimnetz;1254
1.8.4.1;3.1 Router und Computer miteinander verbinden;1254
1.8.4.2;3.2 Assistenten: Einrichten Schritt für Schritt;1256
1.8.4.3;3.3 Anpassen der Standardeinstellungen;1258
1.8.4.4;3.4 Machen Sie Ihr WLAN-Netzwerk dicht;1264
1.8.4.5;3.5 Wenn fremde WLANs den Funkverkehr stören;1271
1.8.4.6;3.6 Aktivieren der Protokollaufzeichnung;1273
1.8.4.7;3.7 Schutzmaßnahmen gegen Webattacken;1275
1.8.4.8;3.8 Abschlussprüfung der Routerkonfiguration;1287
1.8.4.9;3.9 Sichern der neuen Routereinstellungen;1291
1.8.4.10;3.10 Immer ein neues Routerpasswort festlegen;1295
1.8.4.11;3.11 Router per Firmware-Update frisch halten;1296
1.8.4.12;3.12 Drahtloseinstellungen richtig konfigurieren;1301
1.8.4.13;3.13 Port-Triggering und Portweiterleitung;1306
1.8.4.14;3.14 Router für Internettelefonie konfigurieren;1307
1.8.4.15;3.15 Verbindungseinstellungen konfigurieren;1310
1.8.4.16;3.16 WLAN-Router-Sicherheitscheck;1314
1.8.5;4 Umstellen auf superschnelles VDSL;1318
1.8.5.1;4.1 Komponenten checken und loslegen;1318
1.8.5.2;4.2 T-Home Speedport-VDSL-Router;1320
1.8.5.3;4.3 T-Home Speedport als FRITZ!Box nutzen;1334
1.8.6;5 IP-Konfiguration für den LAN-Betrieb;1350
1.8.6.1;5.1 DHCP: Dynamische Vergabe von IP-Adressen;1351
1.8.6.2;5.2 Statische Routen: Subnetze in Heimnetzwerk;1354
1.8.6.3;5.3 Online immer erreichbar mit Dynamic DNS;1356
1.8.6.4;5.4 Remote-Zugriff auf Router ausschalten;1358
1.8.6.5;5.5 Geräte im Heimnetz mit UPnP ansteuern;1359
1.8.7;6 Tipps für ein sicheres Heimnetzwerk;1362
1.8.7.1;6.1 Voraussetzungen für mehr Sicherheit;1362
1.8.7.2;6.2 Verbindungen nach außen kontrollieren;1368
1.8.7.3;6.3 Schwachstellen auf dem Computer finden;1385
1.8.7.4;6.4 MBSA: Sicherheitslöchern auf der Spur;1394
1.8.7.5;6.5 Windows anpassen und sicherer machen;1397
1.8.8;7 Voraussetzungen für den Datenaustausch;1408
1.8.8.1;7.1 Manuelle Vergabe von IP-Adressen;1410
1.8.8.2;7.2 Name der Arbeitsgruppe festlegen;1413
1.8.8.3;7.3 Freigaben unter Windows 7 und Windows 8;1415
1.8.8.4;7.4 Im Heimnetzwerk drucken;1418
1.8.9;8 NAS: Die Speicherzentrale im Heimnetz;1422
1.8.9.1;8.1 Es wird Zeit für den zentralen Datenspeicher;1423
1.8.9.2;8.2 Netzwerkfestplatte mit dem Router verbinden;1425
1.8.9.3;8.3 Private Freigabe anlegen;1427
1.8.9.4;8.4 Geschützte und öffentliche Freigaben;1436
1.8.9.5;8.5 Auf dem NAS gespeicherte Daten sichern;1438
1.8.9.6;8.6 Das NAS als Backup-Speicher nutzen;1448
1.8.9.7;8.7 Energiesparmodus für das NAS festlegen;1463
1.8.9.8;8.8 NAS-Fernzugriff aus dem Internet;1466
1.8.9.9;8.9 Datenzugriff mit Dynamic DNS und FTP;1470
1.8.10;9 Voller Multimediagenuss im Wohnzimmer;1490
1.8.10.1;9.1 Alles digital: Bilder, Musik und Filme;1490
1.8.10.2;9.2 Über Medienserver und UPnP AV;1494
1.8.10.3;9.3 Ihre Audio-CD-Sammlung im Heimnetz;1502
1.8.10.4;9.4 Über den Media Server verfügbar machen;1516
1.8.10.5;9.5 Webradios: die UPnP-Pioniere;1527
1.8.10.6;9.6 Multimedia-Spezialisten: HD Media Player;1532
1.8.10.7;9.7 Arbeitsweise von Streaming-Clients;1543
1.8.10.8;9.8 Smartphone: Handschmeichler und Medienstar;1548
1.8.11;10 Netzwerkkameras als Bewegungsmelder;1552
1.8.11.1;10.1 Der kleine Unterschied: IP- vs Webcam;1552
1.8.11.2;10.2 Einsatzmöglichkeiten der IP-Kamera;1553
1.8.11.3;10.3 Schneller Zugriff im Heimnetz;1556
1.8.11.4;10.4 Möglichkeiten, von außen zuzugreifen;1567
1.8.11.5;10.5 Kostenloses DynDNS-Konto anlegen;1570
1.8.11.6;10.6 DynDNS-Daten in den Router eintragen;1578
1.8.11.7;10.7 Weiterleitung vom Router auf die Kamera;1581
1.8.11.8;10.8 Videoüberwachung per Livestream;1591
1.8.11.9;10.9 Zugriff übers Smartphone;1602
1.8.12;11 Neue Kommunikationswege im Heimnetz;1606
1.8.12.1;11.1 Festnetztelefonie ganz ohne Festnetz;1606
1.8.12.2;11.2 Der mobile Festnetzanschluss;1622
1.8.12.3;11.3 Auf Festnetz über UMTS umschalten;1626
1.8.13;12 Einstieg in die Welt der Heimautomation;1628
1.8.13.1;12.1 Heimnetz als Schnittstelle für die Heimautomation;1628
1.8.13.2;12.2 Start frei zur Heimautomation;1630
1.8.13.3;12.3 Ausführen erster Einrichtungsschritte;1633
1.8.13.4;12.4 Control Panel drahtlos einbinden;1640
1.8.13.5;12.5 Abläufe erstellen und automatisieren;1642
1.8.13.6;12.6 Abhängige oder automatisierte Szenen;1644
1.8.13.7;12.7 Fernsteuerung über ein Onlineportal;1646
1.9;Teil 7: Elektrik im Haus - Praxisbuch;1650
1.9.1;Vorwort;1652
1.9.2;Inhaltsverzeichnis;1653
1.9.3;1 Werkzeuge und Messinstrumente, die Siebrauchen (können);1657
1.9.4;2 Reparieren oder wegwerfen?;1667
1.9.5;3 Allgemeine Sicherheitshinweise;1677
1.9.5.1;3.1 Batteriebetriebene Haushaltsgeräte;1677
1.9.5.2;3.2 Elektronische Haushalts-Netzgeräte;1684
1.9.5.3;3.1 So wird elektrische Spannung richtig geprüft;1691
1.9.5.4;3.2 Strom und Leistung messen?;1695
1.9.6;Teil I – Haushaltselektronik selbst reparieren;1697
1.9.6.1;1 Reparaturen an Geräten derUnterhaltungselektronik;1699
1.9.6.1.1;1.1 Analog oder digital?;1699
1.9.6.1.2;1.2 Defekte beim Sat-Empfang;1705
1.9.6.1.2.1;1.2.1 Reparaturhinweise;1709
1.9.6.1.3;1.3 Defekte beim terrestrischen Fernsehempfang;1723
1.9.6.1.4;1.4 Schlechte Bildwiedergabe?;1724
1.9.6.1.5;1.5 LNB ersetzen;1726
1.9.6.1.6;1.6 Receiver ersetzen;1729
1.9.6.1.7;1.7 Videorecorder ersetzen;1731
1.9.6.1.8;1.8 Wenn der Fernseher nicht mehr taugt …;1731
1.9.6.1.9;1.9 Der richtige Ersatzfernseher;1732
1.9.6.1.10;1.10 Die Anzahl der Pixel bestimmt die Bildqualität;1740
1.9.6.1.11;1.11 Aufnahme- und Abspielgeräte;1743
1.9.6.1.12;1.12 Reparaturen/Erneuerungen an Radioempfängern und ihrem Zubehör;1746
1.9.6.1.13;1.13 Schlechte Tonwiedergabe?;1748
1.9.6.1.13.1;1.13.1 Worauf kommt es bei einer guten Lautsprecherbox an?;1753
1.9.6.1.14;1.14 Drahtlose Funk- und Infrarotübertragung;1770
1.9.6.1.15;1.15 Audio/Video – Funkübertragung;1777
1.9.6.1.16;1.16 Reparaturen an PCs und ihrem Zubehör;1783
1.9.6.2;2 Wie wird es gemacht?;1787
1.9.6.2.1;2.1 Koaxialkabel anschließen;1787
1.9.6.2.2;2.2 Verzweigungen an Sat-Zuleitungen;1796
1.9.6.2.3;2.3 Was sind Quatro- und Oct-LNBs?;1797
1.9.6.2.4;2.4 Empfang von mehreren Satelliten;1798
1.9.6.2.5;2.5 Drahtloses Schalten;1800
1.9.6.2.6;2.6 Funksteuerungen der Garagen- und Gartentor-Antriebe;1809
1.9.6.2.7;2.7 Durchgangsprüfung und Widerstandsmessung;1813
1.9.6.2.8;2.8 Reparaturen elektronischer Musikinstrumente;1815
1.9.6.2.8.1;2.8.1 Reparaturen von E-Gitarren und E-Bassgitarren;1816
1.9.6.2.8.2;2.8.2 Humbucker-Tonabnehmer;1820
1.9.6.2.8.3;2.8.3 Reparaturen elektronischer Tasteninstrumente;1822
1.9.7;Teil II – Elektrische Haushaltsgeräte selbst installieren und reparieren;1825
1.9.7.1;1 Elektrische Haushalts-Großgeräte;1827
1.9.7.1.1;1.1 Elektroherde;1827
1.9.7.1.2;1.2 Thermostat defekt?;1830
1.9.7.1.3;1.3 Herd-Kochplatte defekt?;1831
1.9.7.1.4;1.4 Kochzone im Glaskeramik-Kochfeld defekt?;1842
1.9.7.1.5;1.5 Backofen defekt?;1843
1.9.7.1.6;1.6 Dunstabzugshauben;1846
1.9.7.1.7;1.7 Waschmaschinen;1850
1.9.7.1.8;1.8 Wäschetrockner;1870
1.9.7.1.9;1.9 Kühl- und Gefriergeräte;1893
1.9.7.1.10;1.10 Geschirrspüler;1896
1.9.7.1.11;1.11 Klimageräte;1898
1.9.7.2;2 Elektrische Haushalts-Kleingeräte;1905
1.9.7.2.1;2.1 Allgemeines zu den Reparaturen an Haushalts-Kleingeräten;1905
1.9.7.2.2;2.2 Wasserkocher;1909
1.9.7.2.3;2.3 Kochplatten;1911
1.9.7.2.4;2.4 Wärmeplatten;1913
1.9.7.2.5;2.5 Kleine Backöfen;1915
1.9.7.2.6;2.6 Heizgeräte;1923
1.9.7.2.7;2.7 Ventilatoren;1929
1.9.7.2.8;2.8 Toaster;1932
1.9.7.2.9;2.9 Bügeleisen;1933
1.9.7.2.10;2.10 Heizkissen & Heizdecken;1934
1.9.7.2.11;2.11 Kaffee- und Espresso-Maschinen;1935
1.9.7.2.12;2.12 Staubsauger;1936
1.9.7.2.13;2.13 Küchenmaschinen;1937
1.9.7.2.14;2.14 Schneidemaschinen;1940
1.9.7.2.15;2.15 Akku-Haushaltsgeräte und -Werkzeuge;1942
1.9.7.3;3 Wie wird es gemacht?;1945
1.9.7.3.1;3.1 Netzschnur und/oder Stecker erneuern;1945
1.9.7.3.2;3.2 Drehzahlregler erneuern;1951
1.9.7.3.3;3.3 Defekte Signalgeber erneuern;1952
1.9.7.3.4;3.4 Optische Signalgeber;1955
1.9.7.3.5;3.5 Akustische Signalgeber;1957
1.9.8;Teil III – Hauselektrik selbst installieren und reparieren;1959
1.9.8.1;1 Das meiste ist ein Kinderspiel!;1961
1.9.8.2;2 Leuchten anbringen /abnehmen;1969
1.9.8.2.1;2.1 Deckenleuchter aufhängen;1970
1.9.8.2.2;2.2 Einzug eines Leiters in ein Installationsrohr mit der Einzieh-Nylonfeder;1974
1.9.8.2.3;2.3 Einziehen zusätzlicher Leiter in ein Installationsrohr ohne Einzieh-Feder;1981
1.9.8.2.4;2.4 Provisorische Beleuchtung neu bezogener Räume;1985
1.9.8.2.5;2.5 Deckenleuchten abnehmen;1986
1.9.8.2.6;2.6 Leuchten an Betondecken anschrauben;1989
1.9.8.2.7;2.7 Deckenleuchten einbauen;1993
1.9.8.2.8;2.8 Halogen-Deckenleuchten;1995
1.9.8.2.9;2.9 Leuchtdioden (LED)-Deckenleuchten;1996
1.9.8.2.10;2.10 Leuchtstofflampen;1998
1.9.8.2.11;2.11 Wandleuchten;2001
1.9.8.2.12;2.12 Beleuchtung der Keller- und Feuchträume;2002
1.9.8.2.13;2.13 Dachboden-Beleuchtung;2003
1.9.8.3;3 Lichtschalter, Dimmer und Steckdosen auswechseln;2005
1.9.8.3.1;3.1 Einfache Lichtschalter auswechseln;2008
1.9.8.3.2;3.2 Lichtschalter aus einer Gruppe auswechseln;2011
1.9.8.3.3;3.3 Einfache Lichtschalter;2013
1.9.8.3.4;3.4 Doppel-Lichtschalter (Serienschalter);2014
1.9.8.3.5;3.5 Wechselschalter;2015
1.9.8.3.6;3.6 Kreuzschalter;2017
1.9.8.3.7;3.7 Stromstoßschalter;2019
1.9.8.3.8;3.8 Lichtdimmer;2021
1.9.8.3.9;3.9 Dämmerungsschalter;2023
1.9.8.3.10;3.10 Annäherungsschalter/ Bewegungsmelder;2025
1.9.8.3.11;3.11 Infrarot- oder funkgesteuerte Lichtschalter & Dimmer;2026
1.9.8.3.12;3.12 Steckdosen erneuern;2028
1.9.8.4;4 Leitungen erneuern und erweitern;2035
1.9.8.4.1;4.1 Installationsleitungen im Wohnbereich;2035
1.9.8.4.2;4.2 Welche Leitung ist die Beste?;2039
1.9.8.5;5 Der optimale Leiterquerschnitt;2047
1.9.8.5.1;5.1 Unterputz-Geräte- und Verbindungsdosen;2054
1.9.8.5.2;5.2 So bringen Sie zusätzliche Gerätedosen unter;2058
1.9.8.5.3;5.3 Installationszonen für Unterputz-Leitungen;2064
1.9.8.5.4;5.4 Das elektrische Hausnetz;2067
1.9.8.5.5;5.5 Haus-Erder und Potential-Ausgleichsschienen;2070
1.9.8.5.6;5.6 Der Verteilerschrank (Stromkreisverteiler);2072
1.9.8.5.7;5.7 Wissenswertes über Spannung und Leistung;2075
1.9.8.5.8;5.8 Einteilung der Leitungen im Hausnetz;2077
1.9.8.5.9;5.9 Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter);2080
1.9.8.5.10;5.10 Was ist ein „FI-Schutzschalter“?;2081
1.9.8.5.11;5.11 Die Gestaltung eines Hausnetzes;2085
1.9.8.5.12;5.12 Außenbeleuchtung;2088
1.9.8.5.13;5.13 Wand- und Decken-Außenleuchten;2089
1.9.8.5.14;5.14 Sockelleuchten;2090
1.9.8.5.15;5.15 Standleuchten, Pfeilerleuchten und Kandelaber;2092
1.9.8.5.16;5.16 Einbruchsschutz-Beleuchtung;2094
1.9.8.5.17;5.17 Außenleitungen an Gebäuden;2095
1.9.8.5.18;5.18 Erdkabel;2096
1.9.8.5.19;5.19 Unterschiedlich kombinierte Leitungen;2099
1.9.8.6;6 Wie wird es gemacht?;2103
1.9.8.6.1;6.1 Abisolieren der Drähte;2103
1.9.8.6.2;6.2 Schneiden und Abisolieren von Kabeln;2107
1.9.8.6.3;6.3 Anwendung von Lüster- und Dosenklemmen;2109
1.9.8.6.4;6.4 Schraubenlose Steckklemmen;2112
1.9.8.6.5;6.5 Einbaulampen in Möbel;2113
1.9.8.6.6;6.6 Verputzen von Leitungen und Dosen;2114
1.9.8.6.7;6.7 Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste;2117
1.9.8.6.8;6.8 Machen Sie es besser als ein Fachmann!;2120
1.9.8.7;7 Energiesparmöglichkeiten;2123
1.10;Teil 8: Richtig löten;2127
1.10.1;Vorwort;2129
1.10.2;Inhaltsverzeichnis;2131
1.10.3;1 Welcher Lötkolben ist der richtige für mich?;2135
1.10.3.1;1.1 Feinlötkolben für elektronische Bauteile;2138
1.10.3.2;1.2 Universallötkolben – fast immer die richtige Wahl;2139
1.10.3.3;1.3 Standardlötkolben für dicke Drähte;2140
1.10.3.4;1.4 12-Volt-Lötkolben im Auto;2141
1.10.3.5;1.5 Batterielötkolben machen mobil;2141
1.10.4;2 Erforderliches Werkzeug und Zubehör;2143
1.10.4.1;2.1 Welche Lötspitze für welchen Zweck?;2143
1.10.4.2;2.2 Mit Elektronikerzangen Anschlussdrähte zuverlässig bearbeiten;2146
1.10.4.2.1;Elektroniker-Rundzangen;2148
1.10.4.3;2.3 Abisolierzange macht Drahtenden blank;2149
1.10.4.3.1;Abisolierpinzette für dünne Drähte mit Lackschicht;2150
1.10.4.4;2.4 Verschiedene Schraubendreher;2150
1.10.4.5;2.5 Pinzette und Lupe dürfen nicht fehlen;2151
1.10.4.6;2.6 Woran Sie gute Lötkolbenständer erkennen;2152
1.10.4.6.1;Vorsicht bei kleinen Ständern;2153
1.10.4.7;2.7 Spezialschraubstöcke machen das Löten leichter;2154
1.10.4.7.1;Helping Hands – eine preiswerte Alternative?;2157
1.10.4.8;2.8 Flussmittelentferner beseitigt Lötrückstände;2158
1.10.4.9;2.9 Alte Bauteile auslöten? Entlötlitze und Entlötpumpe helfen;2160
1.10.5;3 Sicherheit geht vor;2165
1.10.5.1;3.1 Arbeitsstelle mit wenig Aufwand sicher einrichten;2165
1.10.5.2;3.2 Augen auf bei Lötspitze und Lötzinn;2166
1.10.5.2.1;Mit Lötspitze einen Bogen um Anschlusskabel machen;2167
1.10.5.2.2;Zu viel Lot auf Lötspitze vermeiden;2168
1.10.5.3;3.3 Hände weg von zu lötenden Teilen;2171
1.10.6;4 Perfekte Lötpunkte auf Platine setzen;2173
1.10.6.1;Wie trägt man das Lot richtig auf?;2174
1.10.6.2;4.1 Leitfaden zum Vorgehen;2174
1.10.7;5 Rote Karte für kalte Lötstellen;2179
1.10.7.1;5.1 Schlechte Lötstellen erkennen und vermeiden;2179
1.10.7.1.1;Zu leistungsschwacher Lötkolben;2180
1.10.7.1.2;Lot mit der Lötspitze aufgetragen;2180
1.10.7.1.3;Zu hohe Löttemperatur;2180
1.10.7.1.4;Alte Platinen;2180
1.10.7.1.5;Zu wenig Lot auf Lötauge;2180
1.10.7.1.6;Zu viel Lötzinn auf Lötstelle;2180
1.10.8;6 Platine mit Bauteilenbestücken – so geht’s;2183
1.10.8.1;6.1 Keine Angst vor Maßeinheiten – mit Vorsatzzeichen sicher umgehen;2183
1.10.8.2;6.2 Die Platine – Bestückungsplan als wertvolle Einbauhilfe;2184
1.10.8.2.1;Die Rückseite;2186
1.10.8.3;6.3 Mit Widerständen beginnen;2186
1.10.8.3.1;Ohmwert ermitteln kann beim Einbau helfen;2186
1.10.8.4;6.4 Spulen;2188
1.10.8.5;6.5 Dioden;2189
1.10.8.6;6.6 Leuchtdioden;2192
1.10.8.7;6.7 Kondensatoren;2194
1.10.8.7.1;Bei Elektrolytkondensatoren auf richtige Polung achten;2196
1.10.8.7.2;Vorsicht bei Kondensatoren in elektrischen Geräten;2196
1.10.8.7.3;Kapazität ermitteln hilft beim Einbau;2198
1.10.8.8;6.8 Transistoren;2200
1.10.8.9;6.9 ICs oder integrierte Schaltungen;2204
1.10.8.9.1;Einbaurichtung sicher erkennen;2206
1.10.9;7 Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten;2209
1.10.9.1;7.1 Stückliste überprüfen;2210
1.10.9.2;7.2 Bauteile vorbereiten und fachgerecht einlöten;2212
1.10.9.2.1;Widerstände;2212
1.10.9.2.2;Dioden;2217
1.10.9.2.3;Kondensatoren;2217
1.10.9.2.4;Transistoren;2218
1.10.9.2.5;Integrierte Schaltungen;2219
1.10.9.3;7.3 Empfindliche Bauteile sicher handhaben;2222
1.10.9.4;7.4 Gelötete Schaltung überprüfen – Anschlussdrähte nicht sofort abzwicken;2225
1.10.9.5;7.5 Bauteile vertauscht? Fehler systematisch beheben;2227
1.10.9.6;7.6 Stromversorgungskabel richtig anlöten;2228
1.10.9.7;7.7 Löten auf sehr glatten Oberflächen;2230
1.10.9.8;7.8 Lautsprecher- oder Mikrofon-Kabel anlöten;2231
1.10.9.9;7.9 Letzte Sichtkontrolle und Schaltung in Betriebnehmen;2233
1.10.10;8 Unerwünschtes Lot zuverlässig entfernen;2235
1.10.10.1;8.1 Entlötlitze fachgerecht einsetzen;2235
1.10.10.2;8.2 Mit Entlötpumpe Lötzinn absaugen;2238
1.10.10.2.1;Entlötpumpe reinigen;2239
1.10.10.3;8.3 Gereinigte Lötkolbenspitze? Nur eine Notlösung;2239
1.10.11;9 Defekte Platine reparieren;2241
1.10.11.1;9.1 Kaputte Leiterbahn mit Drahtbrücke auf Vordermann bringen;2242
1.10.11.2;9.2 Kaputtes Lötauge mit Anschlussdraht überbrücken;2247
1.10.12;10 SMD-Bauteile löten;2249
1.10.12.1;10.1 SMD-Adapter bauen;2250
1.10.13;11 Drähte und Kabel fachgerecht zusammenlöten;2255
1.10.14;12 Löten im Auto –Brandflecken keine Chance lassen;2263
1.10.15;13 Bleihaltiges Lot für Anfänger zu empfehlen;2265
1.10.15.1;13.1 Die Abkürzung »Pb«;2265
1.10.15.2;13.2 Wie dick muss das Lot sein?;2267
1.10.16;14 Mit bleifreiem Lot erfolgreich löten;2269
1.10.16.1;14.1 Was muss der Lötkolben können?;2269
1.10.16.1.1;Auch alte Lötkolben geeignet?;2269
1.10.16.2;14.2 Schlechte Lötkontakte vermeiden;2270
1.10.16.3;14.3 Alte Geräte mit bleihaltigen Lötstellen reparieren;2270
1.10.16.4;14.4 Achtung auch bei bleifreien Loten;2270
1.10.17;15 Worin unterscheiden sich teure von preiswerten Lötstationen?;2271
1.10.17.1;15.1 Einstellbare Löttemperatur;2272
1.10.17.2;15.2 Lötkolbenhalter;2274
1.10.17.3;15.3 Bei einfachen Geräten auf Betriebsspannung achten;2275
1.10.17.4;15.4 Sonderfunktionen;2278
1.10.17.4.1;Löttemperatur überprüfbar;2278
1.10.18;16 Fädeltechnik für Lochrasterplatinen;2281
1.10.19;17 Anhang;2284
1.10.19.1;17.1 Weitere Lötkolbentypen;2284
1.10.19.1.1;Kaltlötgeräte;2284
1.10.19.1.2;Werkstattlötkolben;2286
1.10.19.1.3;Handlötkolben mit einstellbarer Temperatur;2287
1.10.19.1.4;Schutzisolierte Lötkolben;2288
1.10.19.1.5;Gaslötkolben;2288
1.10.19.2;17.2 Farbcodes von Widerständen;2290
1.10.19.3;17.3 Farbcodes von Spulen;2290
1.10.19.4;17.4 Farbcodes und Kennbuchstaben von Kondensatoren;2291