Hanus | Sanitäranlagen selbst reparieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

Hanus Sanitäranlagen selbst reparieren

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3680-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3680-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was machen, wenn der Wasserhahn tropft? Oder die WC-Spülung ihren Dienst verweigert! Meist handelt es sich nur um kleine Defekte, die sich im Handumdrehen beheben lassen

Hanus Sanitäranlagen selbst reparieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Wichtige Hinweise;8
5;Werkzeuge und Messinstrumente,die Sie brauchen (können);9
6;Allgemeines über die Wasserleitungenin Haus und Garten;15
7;Kleine Reparaturen;19
7.1;Leck in der Leitung?;20
7.2;Wenn Wasserhähne tropfen...;21
7.3;Erneuerung der Dichtung im einfachen Wasserhahn;23
7.4;Erneuerung der Dichtungen in einer Mischbatterie;25
7.5;Erneuerung der Dichtungen am Schwenkarm;29
7.6;Perlsieb reinigen oder erneuern;31
7.7;Reparaturen von Mischbatterien mit Keramikdichtungen;33
7.8;Wartung einer Badewannen-Mischbatterie;36
7.9;Wartung von Einhand-Mischbatterien;37
7.10;Alternativlösungen;41
8;WC-Spülkästen selber reparieren;43
8.1;Undichte WC-Spülung?;44
8.2;Spülkästen selber reparieren;50
8.3;Reparaturen an „tiefhängenden“ Spülkästen;51
8.4;So reparieren Sie einen Wand-Spülkasten;52
8.5;So reparieren Sie einen Wandeinbau-Spülkasten;55
9;Abfluss verstopft?;61
9.1;Röhren- und Flaschensiphons;63
9.2;Verstopfte Abflüsse bei Badewannen und Duschen;65
9.3;WC-Abfluss verstopft?;66
9.4;Wasch- und Spülbeckenabfluss einstellen;67
9.5;Wasch- und Spülbeckenabfluss erneuern;68
10;Erneuerung einer Mischbatterie;71
10.1;Wand-Mischbatterie erneuern;73
10.2;Waschtisch-& Spültisch-Mischbatterie erneuern;78
10.3;Wanneneinfüll- und Brause-Mischbatterien;82
11;Einfache Installationen;83
11.1;Abfluss einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine richtig anschließen;87
11.2;Zusätzliche Wasser-Zuleitung selber installieren;90
11.3;Das Löten macht Spaß!;92
11.4;Kupfer-Leitungsrohre;96
11.5;Lötfittings;97
11.6;Klemmring-Verschraubungen & Gewinde-Fittings aus Messing;103
11.7;Gewinde-Fittings aus Rotguss;104
11.8;Flexible „zusammenschraubbare“ Rohrsysteme;105
11.9;Schrauben statt Löten?;106
11.10;Neue Wasserleitungs-Anschlüsse selber machen;108
11.11;Waschtisch/Waschbecken montieren;112
11.12;Neuer Abfluss nötig?;117
11.13;Renovierungen in WC und Bad;119
11.14;WC und Bad selber neu errichten;121
12;Whirlpools;123
13;Stichwortverzeichnis;127


Reparaturen an „tiefhängenden" Spülkästen (S. 55-56)

Unter die Bezeichnung „tiefhängende Spülkästen" fallen alle Spülkästen, die nicht oben nahe der Decke, sondern unten, hinter der WC-Schüssel installiert sind. Im Vergleich zu den herkömmlichen Spülkästen haben „tiefhängende" Spülkästen den Vorteil, dass alle ihre Bauteile ziemlich leicht zugänglich und somit auch leicht demontierbar sind. Defekte, die bei diesen Geräten auftreten, unterscheiden sich nicht von denen, die bereits im Zusammenhang mit den vorhergehenden „hochhängenden Spülkästen" auf S. 44 bis 49 erläutert wurden: Entweder funktioniert die Mechanik des Spülkastens nicht zufriedenstellend oder aus dem Spülkasten rinnt quasi ununterbrochen Wasser. Die Ursache der meisten Defekte liegt darin, dass die Dichtungen oder diverse bewegliche Bauteile zu stark verschmutzt oder verkalkt sind.

Oft stuft man es als einen Defekt gar nicht so richtig ein, wenn in die WCSchüssel aus dem Spülkasten ständig ein kaum sichtbares Wasser-Rinnsal hineinläuft. Dabei kann sich dadurch der Wasserverbrauch leicht bis um etwa 100 Liter pro 24 Stunden bzw. bis um einen Kubikmeter Wasser in zehn Tagen erhöhen. Da ist sicherlich eine schnelle Reparatur nötig. Möchten Sie eine solche Reparatur vorerst nur schnell und gezielt erledigen, kann Ihnen bei der Lokalisierung des Defektes folgende Beobachtung des Verhaltens der „Blasenschwäche" Ihres Spülkastens helfen: Betätigen Sie die Spülung und beobachten Sie, wie danach das Wasser in die WCSchüssel nachläuft: Einige Sekunden lang nach dem Durchspülen fließt noch das restliche Wasser aus dem Wasserzulauf heraus, das Rinnsal wird anschließend aber zunehmend schwächer und ist schließlich nicht mehr sichtbar, wenn die Ablaufdichtung (Gummidichtung B) intakt ist. Der Defekt müsste in dem Fall bei einem schlecht dichtenden Zulaufsventil liegen (Gummidichtung A).

Ist dem so, dann wird das Rinnsal in dem Moment wieder zurückkehren, in dem das Nachfüllen des Spülkastens hörbar aufgehört hat, bzw. wenn es eventuell nur noch als ein leises Zischen wahrnehmbar ist. Da sich bei einem undichten Zulaufsventil der Spülkasten weiterhin mit Wasser füllt, läuft das Wasser durch den Spülkasten-Überlauf in die WC-Schüssel hinein. Ist nicht das Zulaufsventil, sondern die Ablaufdichtung undicht, erkennen Sie das daran, dass das dünne Rinnsal ununterbrochen auch nach der Betätigung der Spülung während des hörbaren Nachfüllens des Spülkastens weiter läuft. Wie bereits erklärt wurde, gibt es bei allen Spülkästen nur zwei Vorrichtungen (die Zulauf-Vorrichtung und die Ablauf-Vorrichtung), aus denen sich der ganze Mechanismus zusammensetzt.

In den meisten Fällen wird nur eine von diesen beiden Vorrichtungen bzw. eine der beiden Dichtungen ihre Aufgabe nicht zufriedenstellend erfüllen – was die Suche nach der Ursache erleichtert. Erfahrungsgemäß gehen die eigentlichen Gummidichtungen einer WC-Spülung nur sehr selten kaputt (mit Ausnahme von sehr alten Spülungen). Meistens werden sie im Laufe der Zeit nur durch eine stärkere Verunreinigung oder Verkalkung undicht. Daher werden Sie bei einer solchen Reparatur nur in den seltensten Fällen eine neue Dichtung benötigen. Sie brauchen nur die bestehende Gummidichtung, sowie auch alle für das Dichten zuständigen Konstruktionsteile zu säubern (bei Bedarf auch entkalken). Wenn Sie sich dafür die notwendige Zeit nehmen können, lohnt es sich, wenn Sie bei einer solchen „erzwungenen" Gelegenheit gleich alle inneren Bauteile der Spülung herausnehmen und reinigen. Wir zeigen Ihnen an einem konkreten Beispiel auf der folgenden Seite, wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen können.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.