Hanus | Praktische Solaranwendungen mit Leuchtdioden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Elektronik

Hanus Praktische Solaranwendungen mit Leuchtdioden

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3837-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Elektronik

ISBN: 978-3-7723-3837-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Leuchtdioden gewinnen als Lichtquellen in Haus und Garten immer mehr an Beliebtheit. Sie können bei winzigen Abmessungen ein verblüffend starkes Licht erzeugen und benötigen dazu nur sehr niedrige Versorgungsspannungen. Außerdem bieten Ihnen LEDs eine faszinierende Spielfläche für kreative Gestaltungen interessanter Lichtquellen. Dieses Buch informiert Sie über viele praktische Nutzungsmöglichkeiten von Solaranwendungen mit Leuchtdioden in Haus und Garten.

Hanus Praktische Solaranwendungen mit Leuchtdioden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;1 Leuchtdioden-Solarbeleuchtung in Haus und Garten;8
3.1;1.1 Leuchtdioden-Solarleuchten für den Außenbereich;10
3.2;1.2 Leuchtdioden-Solarleuchten für den Innenbereich;12
3.3;1.3 Bausteine einer Solarbeleuchtung mit Leuchtdioden;14
3.4;1.4 Solarbeleuchtung mit LEDs im Selbstbau;16
3.5;1.5 Verschalten der Leuchtdioden;17
3.6;1.6 Wissenswertes zum Thema „Batterien“ und „Akkus“;21
4;2 Wichtige Eigenschaften der Leuchtdioden;24
4.1;2.1 Standard-Leuchtdioden;34
4.2;2.2 Low-Current-LEDs;35
4.3;2.3 Superhelle und ultrahelle LEDs;38
4.4;2.4 Hochleistungs (High-Power)-Leuchtdioden;42
4.5;2.5 Blinkende Leuchtdioden;45
4.6;2.6 Zwei- und mehrfarbige Leuchtdioden;47
4.7;2.7 Leuchtdioden für die Überwachung der Batteriespannung;49
4.8;2.8 Spezial-LEDs für höhere Betriebsspannungen;51
4.9;2.9 Die Leuchtkraft der LEDs;52
5;3 Solarstrom für die LED-Beleuchtung;56
5.1;3.1 Funktionsweise der Solarzellen;60
5.2;3.2 Solarzellen messen?;65
5.3;3.3 Das richtige Solarmodul;70
5.4;3.4 Lädt Ihr Solarmodul die Batterie richtig?;73
5.5;3.5 Geregelte Ladung kleiner Akkus;77
5.6;3.6 Tipps und Tricks zur optimalen Einstellung der Ladespannung;86
6;4 Bauanleitungen;90
6.1;4.1 Einfache Selbstbauleuchten mit LEDs;92
6.2;4.2 Beleuchtung kleinerer Objekte;98
6.3;4.3 Dekorative LED-Anwendungen;105
6.4;4.4 Blinkende LED-Sektionen;108
6.5;4.5 LED-Solar-Hausnummer im Selbstbau;110
6.6;4.6 Außenbeleuchtung mit LEDs;117
6.7;4.7 Timer für die Außenbeleuchtung;120
6.8;4.8 Leitungen für die Beleuchtung;122
7;Stichwortverzeichnis;126


4 Bauanleitungen (S. 91-92)

In den nun folgenden Bauanleitungen werden Sie viele Vorschläge finden, die sich zwar auf konkrete Anwendungen beziehen, aber nicht an sie gebunden sind. Da wir bereits viele Themen mit praxisbezogenen Hinweisen durchflochten haben, wird es Ihnen nicht schwerfallen, eine Bauanleitung etwas umzugestalten und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Das Angebot an Leuchtdioden und LED-Leuchten ist groß und Sie werden sich bei vielen Vorhaben vor allem nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Bausteine richten. Für einige Anliegen werden sich am ehesten kahle Leuchtdioden eignen, die Sie sich zu gewünschten Lichtquellen einfach zusammenlöten.

Für andere Anliegen werden Sie vielleicht kompakte LED-Leuchten bevorzugen. Die Frage der passenden Versorgungsspannung wird sich dort erübrigen, wo z. B. bereits eine kleine Solaranlage vorhanden ist, an die nur noch eine zusätzliche LED-Beleuchtung angeschlossen werden soll. Bei völlig neuen Projekten dürfte es vorteilhaft sein, wenn die Versorgungsspannung möglichst niedrig gehalten werden kann, denn das solarelektrische Laden kann dann z. B. mit kleinen, kostengünstigen Mini-Solarmodulen vorgenommen werden. Ist jedoch eine solche Beleuchtung für Objekte vorgesehen, bei denen der Solarstrom möglicherweise auch noch für andere Zwecke benötigt werden könnte, dürfte z. B. bevorzugt eine 12-Volt-Versorgungsspannung als Anlagenspannung eingeplant werden.

4.1 Einfache Selbstbauleuchten mit LEDs

Kahle Leuchtdioden können für einfache Beleuchtungen zu beliebig angeordneten und freihängenden Lichterketten nach Abb. 4.2/4.3 zusammengelötet und an der Decke bzw. am oberen Teil eines Objektes befestigt werden. Eleganter sieht allerdings eine solche Beleuchtung aus, wenn die LEDs z. B. nach Abb. 4.4 in Bohrungen hineingesetzt werden, die sich leicht in eine ca. 2 mm dünne Plexiglas- oder Kunststoff-Platte hineinbohren lassen. Für einfachere Anforderungen kann anstelle einer solchen Platte ein passender Kunststoffdeckel oder eine -kappe eines ausgedienten Haushaltsgegenstands verwendet werden.

Die eigentliche Konfiguration der Bohrungen kann dabei der individuellen Fantasie überlassen werden. Einige Beispiele, die eventuell als Inspiration dienen können, zeigt Abb. 4.5. Die Anzahl der Bohrungen – und somit die Anzahl der vorgesehenen LEDs – hängt von den Ansprüchen an die Qualität der Beleuchtung sowie der typenbezogenen Lichtstärke der angewendeten LEDs ab. Wenn die Bohrungen exakt auf den Durchmesser der angewendeten LEDs angepasst sind, genügen zwei Tröpfchen Leim an den oberen LED-Rand, um den LEDs einen festen Halt zu geben.

Es sollte sich dabei tatsächlich nur um zwei kleine Tröpfchen eines nicht allzu hart werdenden Leims handeln. Gut eignet sich zu diesem Zweck auch Fugensilikon. Die LEDs sollten nur so befestigt werden, dass sie sich bei Bedarf leicht herausnehmen lassen. Bei der Suche nach den optimalen LEDs sollten die Abstrahlwinkel berücksichtigt werden. Erstellen Sie eventuell eine einfache, aber maßgerechte Skizze des Objektes oder der Fläche, die ausgewogen beleuchtet werden soll. Zeichnen Sie nun die Lichtkegel der LEDs ein, wie es unsere zwei Beispiele in Abb. 4.6 zeigen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.