Hanus | Hausversorgung mit alternativen Energien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

Hanus Hausversorgung mit alternativen Energien

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3828-1
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3828-1
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kann ich alternative Energien sinnvoll im Haus nutzen? Pellets, Erdwärme, Solar - wo liegen die Vor- und Nachteile? Was ist das Effektivste für mein Haus? Dieses Buch gibt Ihnen kompetente und objektive Antworten auf Ihre Fragen und füllt Ihre Wissenslücken. Es schützt Sie vor voreiligen Investitionen und hilft Ihnen die beste Lösung für Ihr Haus auszuwählen.

Hanus Hausversorgung mit alternativen Energien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Bescheid wissen und selber nachrechnen;10
5;2 Alternative Energien für die Hausversorgung;18
6;3 Solarthermische Anlagen;22
7;4 Heizen mit Holzpellets und Scheitholz;40
8;5 Wärmepumpen;64
9;6 Solarelektrische (Fotovoltaik-) Anlagen;88
10;7 Der Wind ist auch noch da...;106
11;8 Private Kleinwasser-Kraftwerke;110
12;9 Ratschläge zu baulichen Maßnahmen bei Neubau und Altbau sowie Tipps zum sinnvollen Energiesparen;112
13;Stichwortverzeichnis;128


5 Wärmepumpen (S. 63-64)

Wärmepumpen werden seit etwa einem halben Jahrhundert für eine sogenannte ökologische Hausbeheizung eingesetzt. Sie nutzen zwar die kostenlose Umweltwärme, wie es aber bei fast allen Nutzungsarten der kostenlosen Energien der Fall ist, sind auch hier die dafür benötigten Vorrichtungen und Maßnahmen im allgemeinen sehr teuer. Die eigentliche umweltfreundliche Art dieser Technik beruht auf einem ähnlichen Prinzip wie die Funktion eines elektrischen Kühlschrankes, aber es wird auf eine etwas andere Art angewendet. Abb. 47 zeigt die prinzipielle Funktionsweise einer Wärmepumpe, deren Aufgabe es ist, die an sich bescheidene Wärme aus dem Untergrund durch den Einsatz von elektromechanischen Vorrichtungen auf ein Niveau anzuheben, das zum Heizen und zur Warmwasserbereitung geeignet ist.

Als das „Herz" einer Wärmepumpen- Anlage dürfte der elektrisch betriebene Kompressor bezeichnet werden, der sich auch bei allen Kompressor-Kühlschränken in unserem Hausalt durch sein hörbares Pumpen bemerkbar macht. Er pumpt durch einen „Kreislauf" ein spezielles Arbeitsmittel, das einen Energietransfer ermöglicht. Der erforderliche thermodynamische Kreisprozess setzt hier voraus, dass das Arbeitsmittel bei niedrigen Temperaturen unter Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme seinen Zustand von flüssig auf gasförmig (und umgekehrt) ändert. Bei dem Erdwärme-Pumpensystem fungiert z. B. eine Erdsonde oder ein Erdkollektor als die eigentliche Wärmequelle, die ihre Energie an einen Verdampfer liefert. Der Verdampfer hat viel Ähnlichkeit mit einem Warmwasser- Speicher (oder Wasserkocher).

Seine „Spirale" (sein Wärmetauscher) ist zwar nicht warm genug, um z. B. Wasser aufheizen zu können, aber warm genug, um das kalte flüssige Arbeitsmittel (aus dem Kreislauf) zum Verdampfen zu bringen. Das dampfförmige Arbeitsmittel wird dem Kompressor zugeführt, der es verdichtet und zu so genanntem Heißgas erhitzt, das der Kompressor in den „Wärmetauscher" (in die „Heizspirale") des Kondensators pumpt. Ähnlich wie bei einem Wasserkocher gibt hier der Wärmetauscher die Wärme an das Heizsystem ab und kondensiert dabei zu einem flüssigen warmen Arbeitsmittel. Das flüssige (warme) Arbeitsmittel wird anschließend am Expansionsventil „entspannt", wodurch es abrupt abkühlt und durch die „Spirale" des Verdampfers seine „Runde" fortsetzt.

In einer Zentralheizungs- Anlage erhält die Wärmepumpe nach Abb. 48 noch einen Warmwasser- Speicher/Erwärmer und einen Heizwasser-Pufferspeicher für das Heizungssystem. Rein theoretisch ist vor allem die Nutzung der Erdwärme (mit Hilfe von Erdsonden oder Erdkollektoren) eine feine Sache, denn die eigentliche Energiequelle steht hier durchlaufend zur Verfügung – was z. B. bei der Solar- oder Windenergienutzung nicht der Fall ist. Die Wichtig Informieren Sie sich im Zusammenhang mit Ihren Planungsüberlegungen jeweils rechtzeitig darüber, ob es Fördermittel gibt und (wenn ja) wovon die Höhe dieser Fördermittel abhängt. Die „Spielregeln" sind in einzelnen Bundesländern unterschiedlich und die Fördermittel sind zudem meist limitiert. Wer zu spät kommt, erhält entweder gar nichts oder muss warten, bis er an der Reihe ist. Die schnellste Auskunft zu den Möglichkeiten einer staatlichen Förderung erhalten Sie bei Ihrem Landratsamt oder bei Ihrer Hausbank.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.