Hanus | Digitale SAT-Anlagen selbst installieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

Hanus Digitale SAT-Anlagen selbst installieren

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3869-4
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3869-4
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sie wollen Geld sparen und die notwendigen Installationsarbeiten selbst vornehmen? Dann haben sie mit diesem Buch die richtige Entscheidung getroffen. Hier finden Sie alle wichtigen Tipps und Tricks zur Installation einer digitalen SAT-Anlage. Ob Neuinstallation oder Umrüstung - in diesem Buch werden sie hersteller- und verkäuferneutral beraten. Auch wenn Sie alles lieber einem Fachmann überlassen wollen, wird Ihnen das Buch viele Vorentscheidungen abnehmen.

Hanus Digitale SAT-Anlagen selbst installieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Copyright;4
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1. Werkzeuge und Messinstrumente, die Sie brauchen können;7
5;2. Weshalb digital?;13
5.1;Kleine Schritte oder große Sprünge?;21
6;3. Planung und Errichtung einer neuen Sat-Anlage;26
6.1;3.1 Sat-Anlagen mit "Multischaltern";36
6.2;3.2 Sat-Anlagen mit Einkabelsystemen;41
6.3;3.3 Empfang mehrerer Satelliten;43
6.4;3.4 Sat-Anlage mit einem elektrisch schwenkbaren Sat-Spiegel;48
6.5;3.5 Der Sat-Spiegel;49
6.5.1;3.5.1 Standortwahl für den Sat-Spiegel;50
6.5.2;3.5.2 Die richtige Wahl des Sat-Spiegels;55
6.5.3;3.5.3 Montage des Sat-Spiegels;60
6.5.4;3.5.4 Optimale Ausrichtung des Sat-Spiegels;69
6.5.5;3.5.5 Blitzschutz;75
6.6;3.6 Der LNB;78
6.6.1;3.6.1 Ersetzen eines analogen LMB durch einen universalen LNB;82
6.6.2;3.6.2 Montage und Anschluss der LNB;86
6.7;3.7 Das richtige Antennen-Koaxialkabel;88
6.7.1;3.7.1 Die Antennenstecker;94
6.8;3.8 Die Wahl des passenden Receivers;105
6.8.1;3.8.1 Eigenschaften, Anschlüsse und Verbindungen;111
6.8.2;3.8.2 Inbetriebnahme eines neuen Receivers;112
7;4. Fachbegriffe und Abkürzungen;116
8;Stichwortverzeichnis;128


2 Weshalb digital? (S. 13-15)

Gegenüber der analogen Ton- und Bildbearbeitung bietet die Anwendung der digitalen Technik sehr viele Vorteile: Die Bearbeitung, Übertragung und Speicherung von Klängen und Bildern ist sehr einfach und relativ störungsunempfindlich. Wer bereits eine digitale Fotokamera besitzt und seine Fotos auf einem PC sortiert, zuschneidet oder anderweitig bearbeitet, der hat an dieser Technik viel Freude. Die Fotos lassen sich beliebig oft speichern, laden, vergrößern, verkleinern, drehen, kopieren oder auch Pixel für Pixel retuschieren, ohne dass unter dem ganzen „Hin und Her" die Qualität der Aufnahme leidet.

Das war bei der Bearbeitung der herkömmlichen Fotos auf einem Filmstreifen (als Repräsentanten der „analogen Technik") nicht vergleichbar einfach machbar. Worum es sich bei den digitalen Techniken konkret handelt, ist den meisten Menschen verständlicherweise nicht ganz deutlich. Am einfachsten lässt sich der Unterschied an der Hand von einem gespeicherten Ton erklären: Ein Ton verbreitet sich in der Luft in Form von Schwingungen, die uns bereits der Lehrer in der Schule mit dem Verhalten einer Wasserfläche erklärt hat: Wirfst du einen Stein in den Weiher, bilden sich um die „Aufprall-Stelle" ringförmige Wellen, die sich von dem Mittelpunkt in alle Richtungen ausbreiten usw.

So weit brauchen wir aber mit der Aufklärung nicht zu gehen. Es genügt, wenn wir uns eine solche Welle auf ein Blatt Papier zeichnen – wie links unten abgebildet. In dieser exakten Form kann die Klangwelle auch analog gespeichert werden (z. B. auf ein Audio-Band). Wir können aber eine solche Welle auch digitalisieren und in der Form von einzelnen „Balken" – wie auf Seite 14 rechts unten abgebildet – digital speichern: Die in der oberen Zeichnung farbig abgestuften Balken A bis G dienen nur einer leichteren Vorstellung der Zusammensetzung eines solchen Klangbildes. In der technischen Praxis werden solche Balken nicht ausgesprochen als Rechtecke, sondern als Daten (Zahlen) gespeichert bzw. als nacheinander folgende Spannungs-Größen (Spannungs- Werte) übertragen.

Das Größenverhältnis einzelner „Balken" bestimmt in unserem Beispiel die Form – oder wenn man so will – die Silhouette – einer Form. Das kann die Form eines Klanges, aber z. B. auch die Form eines Hauses sein. Man dürfte sich an der Hand dieses Beispieles leicht vorstellen, dass sich mit dieser Methode z. B. eine solche Form auch nur mit Hilfe von Zahlenreihen registrieren oder versenden lässt. Die einzelnen Zahlen können sich z. B. nur auf die Höhe der einzelnen Balken beziehen. Da diese „Balken" eine einheitliche Breite haben, ergibt sich aus der Vorgabe des Rasters (der Frequenz) ein relativ exaktes Bild, dass in diesem Fall den Verlauf eines Klanges oder der Silhouette eines Objektes darstellt.

Das Relative an solcher Darstellung ist die Feinheit des Rasters (die Auflösung), die die Breite einzelner Balken bzw. Striche bestimmt. Wir haben in unserem oben dargestellten Beispiel ein relativ grobes Raster der Digitalisierung (relativ breite Balken) gewählt, wodurch der Signalverlauf ziemlich „ungehobelt" treppenförmig ausgefallen ist. Das Beispiel darunter zeigt eine feinere Digitalisierung mit einer höheren Auflösung.

Je höher die Auflösung ist, desto glatter bzw. feinkörniger wird der digitalisierte Ton oder das digitalisierte Bild. Wird ein Klang aus Kostengründen zu grob digitalisiert, klingt er unnatürlich scharf. Das kennen wir z. B. von sprechenden oder musizierenden Spielzeugen, von billigen elektronischen Tür-Gongs oder von primitiv digitalisierten Handy-Melodien. Ein zu grob digitalisiertes Bild ist ebenfalls grobkörnig, wenn es sich aus zu großen Bildpunkten (Pixeln) zusammensetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.