Hanus | Der leichte Einstieg in die Elektronik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Reihe: Elektronik

Hanus Der leichte Einstieg in die Elektronik

Ein leicht verständlicher Grundkurs mit vielen interessanten Bauanleitungen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3866-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein leicht verständlicher Grundkurs mit vielen interessanten Bauanleitungen

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Reihe: Elektronik

ISBN: 978-3-7723-3866-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses ultimative Einsteigerbuch ermöglicht es Ihnen, sich ohne Vorkenntnisse schnell und leicht in der modernen Elektronik zurecht finden. Viele interessante Schaltungen weisen Ihnen den Weg zum Verständnis und führen geradewegs zum befreienden Aha-Erlebnis. Der Autor hat bewusst auf theoretische Abhandlungen verzichtet, um den Leser direkt zum Erfolg zu führen. Maßgeschneiderte Bauanleitungen bieten dabei nicht nur entsprechende Erfolgserlebnisse, sondern auch praktische Nutzanwendungen im Alltag.

Hanus Der leichte Einstieg in die Elektronik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Kapitel 1 Einleitung;12
4;Kapitel 2 Mega32;16
5;Kapitel 3 Application-Board Mega 32;17
6;Kapitel 4 Mega128;19
7;Kapitel 5 Application-Board Mega 128;20
8;Kapitel 6 Hardware-Einstellung;22
8.1;6.1 Application-Board MEGA32;22
8.1.1;6.1.1 Programmierung über USB;22
8.1.2;6.1.2 Programmierung über RS232;23
8.2;6.2 Application-Board M128;24
8.2.1;6.2.1 Programmierung über USB;25
8.2.2;6.2.2 Programmierung über RS232;26
9;Kapitel 7 Software-Installation;29
9.1;7.1 Entwicklungsumgebung;29
9.2;7.2 USB-Treiber;33
10;Kapitel 8 Software-Einstellungen;38
10.1;8.1 IDE-Update;38
10.2;8.2 Compiler;39
10.3;8.3 Editor;40
11;Kapitel 9 Das erste Programm;42
11.1;9.1 Programmierung;42
11.2;9.2 Fehlersuche;47
11.2.1;9.2.1 Software;49
11.2.1.1;Syntaxfehler;49
11.2.1.2;Logische Fehler;52
11.2.2;9.2.2 Hardware;59
12;Kapitel 10 C und Basic in einem Projekt;61
13;Kapitel 11 Schutz der Programme (PIN);64
14;Kapitel 12 Anschluss externer Komponenten;68
14.1;12.1 DCF-Modul;68
14.2;12.2 LCD-Display 4 x 20;71
14.3;12.3 Sensoren;75
14.3.1;12.3.1 Digitale Sensoren;75
14.3.2;12.3.2 Analoge Sensoren;77
14.4;12.4 CCI Relais-Modul;80
14.5;12.5 I2C-Bus-Thermometer-Modul;84
14.6;12.6 I2C-Bus-Tastatur;88
15;Kapitel 13 Stringverarbeitung;92
15.1;13.1 Strings in der C-Control-Pro-Umgebung;92
15.2;13.2 Strings sind Arrays;92
15.3;13.3 Stringfunktionen in der Bibliothek;93
15.4;13.4 Stringbearbeitung- selbst gemacht;94
15.5;13.5 Steuerzeichen;99
15.6;13.6 Formatierung numerischer Werte;100
16;Kapitel 14 Optimierung von CompactC;102
16.1;14.1 Optimierung ist Programierersache;102
16.2;14.2 Optimierung Schritt für Schritt;103
16.3;14.3 Switch-Anweisungen sind effizient;105
16.4;14.4 Arithmetische Ausdrücke vereinfachen;106
16.5;14.5 Eingliedern von Funktionen;107
16.6;14.6 Einsparen von Programmcode;109
16.7;14.7 Projektionen prüfen;111
17;Kapitel 15 Optimierung von BASIC;114
17.1;15.1 Optimierung ist Programmierersache;114
17.2;15.2 Optimierung Schritt für Schritt;114
17.3;15.3 Select-Case-Anweisungen sind effizient;116
17.4;15.4 For-Schleifen benutzen;117
17.5;15.5 Arithmetische Ausdrücke vereinfachen;118
17.6;15.6 Eingliedern von Funktionen;119
17.7;15.7 Einsparen von Programmcode;121
17.8;15.8 Projektoptionen prüfen;123
18;Kapitel 16 Der Preprozessor;125
18.1;16.1 Definitionen;125
18.2;16.2 Bedingte Kompilierung;127
18.3;16.3 Einfügen von Dateien;129
18.4;16.4 Preprozessor-Makros;130
18.5;16.5 Vordefinierte Symbole;132
18.6;16.6 Compiler-Anweisungen;134
18.7;16.7 Mischen von BASIC und CompactC;134
19;Kapitel 17 Interruptbehandlung;136
19.1;17.1 C-Control-Pro-Interrupts;136
19.2;17.2 Externe Interrupts;138
19.3;17.3 Interpreter-Interrupts im Detail;140
20;Kapitel 18 Multithreading;141
20.1;18.1 Starten von Threads;141
20.2;18.2 Konfiguration des Multithreadings;143
20.3;18.3 Warten in Threads;146
20.4;18.4 Threads synchronisieren;148
20.5;18.5 Multithreading im Detail;150
21;Kapitel 19 Anwendungen;152
21.1;19.1 Voltmeter;152
21.2;19.2 Heizungssteuerung mit NTC-Sensoren;155
21.3;19.3 Heizungssteuerung mit Raumtemperaturregler;164
21.4;19.4 Temperaturschalter mit Sensorüberwachung;169
21.5;19.5 Zwei-Kanal-Thermometer;172
21.6;19.6 Temperaturdifferenzschalter;175
21.7;19.7 Acht-Kanal-Lauflicht;178
21.8;19.8 Digital-Timer;182
21.9;19.9 Stoppuhr;189
21.10;19.10 Gewächshausreglung;194
21.11;19.11 3-Kanal-DCF-Zeitschaltuhr;202
21.12;19.12 Ein-/Ausschaltverzögerung;212
22;Kapitel 20 Der Bytecode-Interpreter;216
22.1;20.1 Die Speicherbereiche im Interpreter;216
22.2;20.2 Die Arbeitsweise des Arithmetik-Stacks;217
22.3;20.3 Beispiel: Zuweisung;218
22.4;20.4 Beispiel: Funktionsaufruf;220
22.5;20.5 Beispiel: if-Anweisung;222
22.6;20.6 Beispiel: For-Schleife und Array-Zugriff;223
22.7;20.7 Beispiel: Switch-Anweisung;225
23;Kapitel 21 Anhang- Bytecode-Übersicht;227
23.1;21.1 Bytecode-Übersicht;227
24;Sachverzeichnis;242


8 Software-Einstellungen (S. 37-39)

Nachdem Sie die Installation der IDE (Integrated Development Environment) und Ihrer Hardware abgeschlossen haben, ist es sinnvoll, vor der ersten Programmierung einige Einstellungen durchzuführen.

8.1 IDE-Update

Über diese Funktion wird überprüft, ob seit der Erstellung der im Lieferumfang enthaltenen Software-CDeine neueVersion zurVerfügung steht.Normalerweise ist diese Funktion automatisch eingestellt und wird beim ersten Start der IDE bereits ausgeführt. Um diese Funktion einzustellen oder manuell durchzuführen, klicken Sie bitte in der Menüzeile auf „Optionen" und wählen Sie danach den Punkt IDE. Im nun erscheinenden Fenster wählen Sie bitte das Register „Internet Update". Jetzt wird das Dialogfester zur Einstellung der Update-Funktionen angezeigt. Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Jetzt auf Update prüfen".

Die IDE stellt nun eine Verbindungmit demC-Control-Pro-Server her und versucht eine neue Version herunterzuladen. Bitte stellen Sie sicher, dass der Verbindungsaufbau nicht durch eine verwendete Firewall blockiert wird. Sollte eine neue Version der C-Control-Pro-IDE zur Verfügung stehen, findet jetzt der entsprechende Download statt. Wenn nicht, wird dies durch das Fenster in Abb. 8.3 angezeigt. Bitte beachten Sie, dass Updates in das von Ihnen gewählte C-Control-Pro-Verzeichnis installiert werden. Da es unter Umständen wichtig ist, dass auch die Demos entsprechend aktualisiert werden, wird bei einer Installation auch der Ordner „DemoProgramme" überschrieben. Bedenken Sie dies bei der Speicherung Ihrer eigenen Programme und wählen sie einen Ordner außerhalb des C-Control-Pro-Verzeichnisses.

8.2 Compiler

Um die Compiler Voreinstellungen zu ändern klicken Sie bitte in der Menüleiste auf „Optionen" und wählen Sie danach den Punkt „Compiler". Im angezeigten Compiler-Fenster überprüfen Sie bitte, ob im Kontrollfeld „Multithreading" ein Haken gesetzt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie bitte auf das Kästchen und setzten Sie den Haken. Im unteren Bereich klicken Sie bitte das entsprechende Optionsfeld vor der von Ihnen verwendeten C-Control-Pro-Version an.

Für den MEGA32 wählen Sie bitte „C-Control 32" für den MEGA128 „C-Control 128". Zur Kontrolle der Bibliothekseinstellungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Bibliothek Konfigurieren". Hier werden die momentan aktiven Bibliotheken (Libraries) angezeigt. Libraries sind Quelltexte, die zusätzlich zu Ihrem Projekt benötigt werden. Sie enthalten Informationen über Variablen und Funktionen, die zum Ausführen der

8.3 Editor

Um die Editor-Funktionen einzustellen, klicken Sie bitte in der Menüleiste auf „Optionen" und wählen Sie danach den Punkt „Editor". Umsich das Arbeitenmit diesemBuch zu erleichtern, stellen Sie bitte die Kontrollfelder wie unten Dargestellt ein. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, diese Auswahl nach Ihren eigenen Bedürfnissen zu ändern. Für den Anfang sollten Sie aber darauf achten, dass zumindest die Kontrollfelder „Anzeige von Zeilennummern" und „Zeichne auf Gutter" markiert sind. Zu finden sind diese über das Register „Anzeige".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.