Hanus | Bauen und Handwerken im Garten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

Hanus Bauen und Handwerken im Garten

Von der Planung bis zum fertigen Projekt
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3629-4
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Planung bis zum fertigen Projekt

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3629-4
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie Sie einen Grill- oder Sitzplatz selbst planen und bauen können, zeigt der Autor in diesem Buch. Er erklärt Ihnen nicht nur die genaue Vorgehensweise, sondern Sie erfahren auch alles über den perfekten Untergrund und das ideale Fundament.

Hanus Bauen und Handwerken im Garten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Copyright;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Anpassung des Gartens an die Bedürfnisse;10
6;2 Kleinere Handwerksarbeiten;12
6.1;2.1 Sägen im Garten – wie und womit am besten?;13
6.2;2.2 Kleine Betonarbeiten im Garten;15
6.3;2.3 Betonarbeiten an Kinderspielplätzen;20
6.4;2.4 Beeteinfassungen und Rasenkanten;21
6.5;2.5 Betonumrandungen von Blumenbeeten;29
6.6;2.6 Schneiden der Betonleistensteine;33
6.7;2.7 Bohren im Garten;35
6.8;2.8 Schrauben im Garten;41
7;3 Pflastersteine selbst verlegen;46
7.1;3.1 Womit kann ein Heimwerker pflastern?;53
7.2;3.2 Wahl der richtigen Pflastersteine;56
7.3;3.3 Die optimale Fugenbreite;60
7.4;3.4 Einbetonierte Pflasterrandsteine;62
7.5;3.5 Schneiden der Pflastersteine;66
7.6;3.6 Gepflasterte Gartengrillplätze und Sitzplätze;68
7.7;3.7 Pflaster- und Betonarbeiten an Gartenstellplätzen;69
8;4 Mauern im Garten;70
9;5 Treppen im Garten;72
10;6 Wasserleitungen im Garten;76
11;7 Stromleitungen im Garten;84
11.1;7.1 Wissenswertes über die Hausnetzspannung;87
11.2;7.2 FI-Schutzschalter für Stromleitungen im Garten;90
11.3;7.3 Oberirdische Stromleitungen im Garten;93
11.4;7.4 Gartenstromleitungen mit Erdkabeln;94
11.5;7.5 Steckdosen im Garten;97
11.6;7.6 Netzanschlüsse für Elektropumpen und Lüfter im Garten;98
11.7;7.7 Verbindungen der elektrischen Leiter – wie wird es gemacht?;99
12;8 Elektrisches Licht im Garten;102
12.1;8.1 Gartenleuchten selbst installieren;103
12.2;8.2 Wandaußenleuchten;104
12.3;8.3 Sockelleuchten;106
12.4;8.4 Standleuchten, Pfeilerleuchten und Kandelaber;107
12.5;8.5 Dämmerungsschalter und Bewegungsmelder im Garten;109
12.6;8.6 Solarleuchten im Garten;111
13;9 Teiche im Garten;112
13.1;9.1 Kleine Kunststoff-Gartenweiher;113
13.2;9.2 Größere Gartenteiche;115
13.3;9.3 Springbrunnen-, Belüftungs- und Filterpumpen;116
13.4;9.4 Elektrische Beleuchtung im und um den Weiher;119
14;10 Miniwasserfälle, Bachläufe und Wasserspiele;122
15;11 Garten-Pools und Planschbecken;126
16;Stichwortverzeichnis;128


2.6 Schneiden der Betonleistensteine (S. 32-33)

Am einfachsten lassen sich Betonleistensteine schneiden, die etwa einen Meter lang, 5 cm dick und 20 bis 25 cm breit sind (Abb. 2.4). Sie wiegen zwischen ca. 22 und 28 kg und sind stabil genug, um ohne Hilfsmittel mit einem großen Winkelschleifer und einer Diamanttrennscheibe von 230 mm Durchmesser maßgerecht gekürzt werden zu können. Zeichnen Sie mit einem schwarzen Filzstift die Schnittstelle auf dem Betonstein ein und kürzen ihn anschließend langsam und vorsichtig mit einem Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe nach Abb. 2.15. Profis schneiden Betonsteine mit Betonschneidemaschinen, die sich ein Heimwerker von einem Unternehmen ausleihen kann.

Das ist zwar der relativ einfachste Weg, aber für einen Heimwerker, der nur einige wenige Betonsteine zuschneiden will, kommt diese Lösung nur bedingt infrage. Schon das Abholen, die Miete und das Zurückbringen einer solchen Maschine können recht kostspielig und kompliziert werden. Daher bevorzugen die meisten Heimwerker das Schneiden solcher Steine mit einem Zweihand-Winkelschleifer.

Das ist jedoch ein recht anspruchsvolles Unterfangen, das eine angemessene Portion an handwerklicher Erfahrung, Geduld und guter Kondition voraussetzt: Der Winkelschleifer ist schwer, schlechte Diamanttrennscheiben wellen sich, sobald sie heiß werden. Die Trennscheibe beginnt dann zu zittern, und wenn zu hastig gesägt wird, kann sie sich in den Beton „hineinbeißen", herausspringen und im ungünstigsten Fall die Wade oder den Fuß verletzen. Diese Arbeit empfiehlt sich nur für den, der bereits Erfahrung hat. Andere sollten sich die Steine von einem Handwerker oder bei einem Handwerksbetrieb schneiden lassen. Wer sich an die Arbeit wagt, sollte folgende Sicherheitsmaßnahmen treffen:

a) Feste, hohe Schuhe, bevorzugt mit Stahleinlagen an den Schuhspitzen, verwenden.
b) Eine möglichst dicke, feste Hose oder einen (evtl. provisorischen) Wadenschutz anziehen, um die Beine möglichst gut zu schützen.
c) Die Schutzbrille ist ein Muss.
d) Eine gute (und lieber etwas teurere) Diamanttrennscheibe verwenden, die sich nach dem Aufheizen nicht propellerartig verbiegt und einen ruhigen Schnitt ohne Zittern des Winkelschleifers erlaubt. e) Stabile Unterlage als „Schneidetisch" errichten (zu diesem Zweck können z. B. zwei andere Umrandungssteine verwendet werden. f) Die Markierung der Schnittstelle sollte mit einem Permanent-Textmarker vorgenommen werden.
g) Ist es erwünscht, dass die Betonleistensteine in einem anderen als dem 90°-Winkel aneinander anschließen, stellt das Schneiden höhere Ansprüche an die Geduld, da sich dadurch auch die Tiefe des Schnitts erhöht.

Sie können sich die Arbeit erleichtern, indem Sie den Leistenstein erst mit einem senkrechten Schnitt maßgerecht kürzen und anschließend in einem zweiten Gang nochmals schräg in den erforderlichen Winkel schneiden. Eventuelle Schönheitsfehler, die an dem später sichtbaren Teil unerwünscht sind, können mit der Trennscheibe noch ausgebessert bzw. begradigt werden. Wichtig Der eine Griff eines Winkelschleifers ist mit einem Gewinde versehen und kann wahlweise an drei verschiedenen Stellen an dieses Werkzeug angebracht werden. Je nachdem, was und wie Sie zu schneiden oder zu schleifen beabsichtigen, sollten Sie sich jeweils vorher überlegen, an welcher Stelle sich der Griff befinden soll, damit Sie den Winkelschleifer bequem bedienen können. Der Winkelschleifer ist als Schneidewerkzeug nur für einen „Einrichtungsverkehr" geeignet und die Schnittrichtung erfolgt in Gegenrichtung zu dem Pfeil, der auf dem Winkelschleifer die Drehrichtung der Scheibe anzeigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.