Hansmann | Digitales Kapital | Buch | 978-3-8325-4950-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 190 mm

Hansmann

Digitales Kapital

Ein Versuch, den Kapitalbegriff im Lichte nachholender Aufklärung an das Konzept der Souveränität zu binden
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-8325-4950-3
Verlag: Logos

Ein Versuch, den Kapitalbegriff im Lichte nachholender Aufklärung an das Konzept der Souveränität zu binden

Buch, Deutsch, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-8325-4950-3
Verlag: Logos


"Digitales Kapital" spielt auf Gewinne an, die Großkonzerne im Spätkapitalismus aus personenbezogenen Daten und deren algorithmisch operierenden Verarbeitungsfunktionen erwirtschaften. Darauf bauen neue Geschäftsmodelle einer "new economy" unter Mitarbeit von "clickworkern". Diese werden über Rekrutierungsplattformen angeheuert, ohne Kosten innerbetrieblicher Integration zu verursachen. Sie verbinden Produzenten und Konsumenten weltweit digital in Bruchteilen von Sekunden und bedienen Bedürfnisse, die dem Konsumenten zugerechnet werden. Diese Zurechnung erfolgt sobald der Konsument selbst sein Nutzerprofil preisgibt, indem er den Aufruf zugespielter Seiten mit adressierten Ikons bedient. Andererseits hat das digitale Kapital das Potential, individuellen Nutzen daraus ziehen zu können, wenn es gelingt, den Kapitalbegriff an das Versprechen individueller und politischer Souveränität zu binden, wie wir es seit der neuzeitlichen Aufklärung kennen. Dieses Versprechen ist dann eingelöst, wenn die Verfügungsmacht über digitales Kapital -- im Gleichzug mit ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital -- den Individuen nach Maßgaben ausgleichender Gerechtigkeit übereignet und am Wohl Aller ausgerichtet wird.

Hansmann Digitales Kapital jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Otto Hansmann, Diplompädagoge (Schulpädagogik), Dr. rer.soc. (Universität Tübingen), Dr. phil. habil. (Universität Karlsruhe), Ernennung zum Privatdozenten; apl. Prof. für Allgemeine Pädagogik und Akademischer Direktor in der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth bis zur Pensionierung Oktober 2013.

Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung, Pädagogik Jean-Jacques Rousseaus, Operative Pädagogik, Kommunikationstheorien, Zeitmanagement in Schule und Studium.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.