Hansen | Transformationen des Phaethon-Mythos in der deutschen Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 427 Seiten

Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN

Hansen Transformationen des Phaethon-Mythos in der deutschen Literatur

E-Book, Deutsch, Band 29, 427 Seiten

Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN

ISBN: 978-3-11-029013-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Sturz des Phaethon, Sohn des Sonnengotts Helios, geht als Mythos menschlichen Scheiterns an der Schnittstelle von individueller und kosmischer Katastrophe in Kunst und Literatur der Neuzeit ein. Ausgehend von den antiken Prätexten untersucht die vorliegende Studie diese Transformationen in der deutschen Literatur erstmals umfassend aus intertextueller Perspektive. Ziel ist dabei nicht eine erschöpfende Sammlung von Rezeptionsbeispielen, sondern die beispielhafte Analyse von Funktionen, Kontexten und Konjunkturen der je ambivalent gedeuteten mythischen Figuration und der je zugrundeliegenden (inter)textuellen und medialen Strategien von der Antike bis in die Gegenwartsliteratur. Neben den prominenten literarischen Phaethon-Versionen bei Goethe, Waiblinger, Achim von Arnim, C.F. Meyer oder Stefan George bezieht die Studie zahlreiche bislang nicht erschlossene Texte sowie auch bildkünstlerische und musikalische Adaptionen des Mythos und die europäischen Kontexte seiner Rezeption ein.
Hansen Transformationen des Phaethon-Mythos in der deutschen Literatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars, Libraries, Departments


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1. Einleitung;9
1.1;1.1. Forschungstand und Textauswahl;10
1.2;1.2. Methodisches Vorgehen;16
1.3;1.3. Aufbau der Arbeit;24
1.4;1.4. Anmerkungen zu Zitaten und Übersetzungen;26
2;2. Antike;28
2.1;2.1. Phaethon in der griechischen Literatur;29
2.2;2.2. Phaethon in Ovids Metamorphosen;32
2.3;2.3. Phaethon-Anspielungen in der Antike;44
2.4;2.4. Phaethon bei Nonnos und Philostrat;48
3;3. Frühe Neuzeit;51
3.1;3.1. Metamorphosen-Bearbeitungen im deutschen Sprachraum;54
3.2;3.2. Phaethon-Auslegungen in der Emblematik;68
3.3;3.3. Schreckbilder und ihre Korrekturen in Renaissance und Barock;80
3.4;3.4. Phaethon-Inszenierungen in Drama und Oper;116
3.5;3.5. Phaethon in der Mythenrezeption der Aufklärung;134
3.6;3.6. Fazit;154
4;4. Klassik, Romantik und Historismus;157
4.1;4.1. Spiegelfiguren bei Schiller und Goethe;162
4.2;4.2. Phaethon-Nachdichtungen: Friedrich Hölderlin und J.D. Gries;171
4.3;4.3. Künstlerfiguren in Arnims Dichterschule;180
4.4;4.4. Waiblingers Phaethon als Mythos des Epigonen;193
4.5;4.5. Euripides-Rekonstruktionen nach Goethes Wiederherstellung;208
4.6;4.6. Heroische, elegische und skeptische Phaethon-Deutungen im 19. Jahrhundert;225
4.7;4.7. Ästhetisch-historische Korrekturen bei C.F. Meyer und Detlev von Liliencron;248
4.8;4.8. Fazit;260
5;5. Moderne und Postmoderne;263
5.1;5.1. Rollen-Identitäten in der Lyrik: Bleibtreu, George, Bourfeind;266
5.2;5.2. Versepische Ovid-Revisionen: Hans Reisiger, Klabund, Gerhart Hauptmann;274
5.3;5.3. Phaethon-Dramen 1898—1923;292
5.4;5.4. Phaethon-Parabeln in Drama und Oper nach 1945;317
5.5;5.5. Phaethon in der Erzählliteratur der Nachkriegszeit;336
5.6;5.6. Ovid-Renaissancen in der kleinen Form;356
5.7;5.7. Fazit;373
6;6. Schlussbetrachtung;376
7;7. Abbildungsverzeichnis;381
8;8. Literaturverzeichnis;383
8.1;8.1. Quellen;383
8.2;8.2. Sekundärliteratur;394
9;9. Personenregister;421


Hansen, Christiane
Christiane Hansen, Frankfurt.

Christiane Hansen, Frankfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.