E-Book, Deutsch, Band 29, 427 Seiten
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN
E-Book, Deutsch, Band 29, 427 Seiten
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN
ISBN: 978-3-11-029013-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Scholars, Libraries, Departments
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1. Einleitung;9
1.1;1.1. Forschungstand und Textauswahl;10
1.2;1.2. Methodisches Vorgehen;16
1.3;1.3. Aufbau der Arbeit;24
1.4;1.4. Anmerkungen zu Zitaten und Übersetzungen;26
2;2. Antike;28
2.1;2.1. Phaethon in der griechischen Literatur;29
2.2;2.2. Phaethon in Ovids Metamorphosen;32
2.3;2.3. Phaethon-Anspielungen in der Antike;44
2.4;2.4. Phaethon bei Nonnos und Philostrat;48
3;3. Frühe Neuzeit;51
3.1;3.1. Metamorphosen-Bearbeitungen im deutschen Sprachraum;54
3.2;3.2. Phaethon-Auslegungen in der Emblematik;68
3.3;3.3. Schreckbilder und ihre Korrekturen in Renaissance und Barock;80
3.4;3.4. Phaethon-Inszenierungen in Drama und Oper;116
3.5;3.5. Phaethon in der Mythenrezeption der Aufklärung;134
3.6;3.6. Fazit;154
4;4. Klassik, Romantik und Historismus;157
4.1;4.1. Spiegelfiguren bei Schiller und Goethe;162
4.2;4.2. Phaethon-Nachdichtungen: Friedrich Hölderlin und J.D. Gries;171
4.3;4.3. Künstlerfiguren in Arnims Dichterschule;180
4.4;4.4. Waiblingers Phaethon als Mythos des Epigonen;193
4.5;4.5. Euripides-Rekonstruktionen nach Goethes Wiederherstellung;208
4.6;4.6. Heroische, elegische und skeptische Phaethon-Deutungen im 19. Jahrhundert;225
4.7;4.7. Ästhetisch-historische Korrekturen bei C.F. Meyer und Detlev von Liliencron;248
4.8;4.8. Fazit;260
5;5. Moderne und Postmoderne;263
5.1;5.1. Rollen-Identitäten in der Lyrik: Bleibtreu, George, Bourfeind;266
5.2;5.2. Versepische Ovid-Revisionen: Hans Reisiger, Klabund, Gerhart Hauptmann;274
5.3;5.3. Phaethon-Dramen 1898—1923;292
5.4;5.4. Phaethon-Parabeln in Drama und Oper nach 1945;317
5.5;5.5. Phaethon in der Erzählliteratur der Nachkriegszeit;336
5.6;5.6. Ovid-Renaissancen in der kleinen Form;356
5.7;5.7. Fazit;373
6;6. Schlussbetrachtung;376
7;7. Abbildungsverzeichnis;381
8;8. Literaturverzeichnis;383
8.1;8.1. Quellen;383
8.2;8.2. Sekundärliteratur;394
9;9. Personenregister;421