Kinder mit Verfolgungs-, Flucht- und Exilerfahrungen während der NS-Zeit
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 459 g
ISBN: 978-3-205-79589-6
Verlag: Böhlau
Ernst Papanek (1900-1973), Reform-Pädagoge und sozialdemokratischer Politiker aus Wien, floh 1934 ins Exil in die Tschechoslowakei, arbeitete von 1938 bis 1940 in Frankreich und danach in den USA mit Kindern und Jugendlichen. Analysen seiner bedeutenden Arbeit fehlen weitgehend in der deutschsprachigen Literatur. Der vorliegende Band macht den Anfang, diese Lücke mit einer Auswahl der pädagogischen Schriften Ernst Papaneks in deutscher Übersetzung und einer Einführung zu seinem Leben und Werk zu schließen. Einen weiteren Zugang bietet ein mit zahlreichen Fotos illustrierter Essay, der aus historischer Perspektive und persönlichem Erleben über seine Arbeit mit jugendlichen jüdischen Flüchtlingen in den von ihm geleiteten französischen Kinderheimen und seine lebenslange Sorge um traumatisierte Kinder weltweit berichtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik