Hansen, Hanja
Prof. Dr. Hanja Hansen war von 2013 bis 2017 Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Seit Februar 2018 leitet sie das Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Zürich. Hanja Hansen studierte Soziologie, Informatik und Ethnologie an den Universitäten Zürich und Konstanz und dissertierte 1998 am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Sie ist seit 1992 in der Hochschulweiterbildung tätig, davon 14 Jahre in der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung an pädagogischen Hochschulen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit den Fachgebieten Bildungsmanagement und Schulentwicklung. Sie hat über ihre beruflichen Schwerpunkte zahlreiche Publikationen verfasst und Forschungsprojekte durchgeführt.
Kübler, Markus
Dr. habil. Markus Kübler leitete bis 2019 die Abteilung Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Er studierte Geschichte, Geografie und Psychologie an der Universität Bern, schloss mit dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab und unterrichtete an verschiedenen Schulstufen und -typen. Es folgte die Promotion an der Universität Bern (Geschichte) und die Habilitation an der Ludwig-Maximilian-Universität in München (Grundschulpädagogik und -didaktik). Seine Forschungsinteressen und Publikationen konzentrieren sich in den Bereichen des Zeitbewusstseins und des Historischen Denkens von jüngeren Kindern, der Binnendifferenzierung im Sachunterricht, der kindlichen Präkonzepte, der Cleveren Lernaufgaben sowie der Spielbasierten Lernumgebungen in Kindergarten und Unterstufe. Er war Mitautor am Deutschschweizerischen Lehrplan 21. Daneben dozierte er bis 2019 Sachunterrichtsdidaktik (Natur-Mensch-Gesellschaft) und arbeitet zurzeit als Weiterbildner und Coach (Einführung des LP 21, Clevere Lernaufgaben) sowie als Lehrmittel- und Buchautor.
Sehrer, Armin
Der Schwerpunkt von Dr. Armin Sehrer in Theorie und Praxis ist die (berufliche) Kompetenzentwicklung. Nach seinem Studium der Erziehungswissenschaften in Frankfurt am Main, an der Technischen Universität Darmstadt und den pädagogischen Hochschulen Weingarten und Schaffhausen folgte u. a. eine Tätigkeit als selbstständiger Bildungsberater. Als Dozent für Unterrichtsentwicklung beschäftigte er sich von 2015 bis 2018 an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen als Projektleiter «Lehrplan 21» mit der Planung und Durchführung von Weiterbildungen und Dienstleistungen für Lehrpersonen im Kanton Schaffhausen wie zum Beispiel dem CAS-Weiterbildungsstudiengang «Unterrichtsentwicklung/Fachperson für Unterrichtsentwicklung». Sehrer ist Vater von zwei Söhnen.
Prof. Dr. Hanja Hansen war von 2013 bis 2017 Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Seit Februar 2018 leitet sie das Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Zürich. Hanja Hansen studierte Soziologie, Informatik und Ethnologie an den Universitäten Zürich und Konstanz und dissertierte 1998 am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Sie ist seit 1992 in der Hochschulweiterbildung tätig, davon 14 Jahre in der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung an pädagogischen Hochschulen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit den Fachgebieten Bildungsmanagement und Schulentwicklung. Sie hat über ihre beruflichen Schwerpunkte zahlreiche Publikationen verfasst und Forschungsprojekte durchgeführt.Dr. habil. Markus Kübler leitete bis 2019 die Abteilung Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Er studierte Geschichte, Geografie und Psychologie an der Universität Bern, schloss mit dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab und unterrichtete an verschiedenen Schulstufen und -typen. Es folgte die Promotion an der Universität Bern (Geschichte) und die Habilitation an der Ludwig-Maximilian-Universität in München (Grundschulpädagogik und -didaktik). Seine Forschungsinteressen und Publikationen konzentrieren sich in den Bereichen des Zeitbewusstseins und des Historischen Denkens von jüngeren Kindern, der Binnendifferenzierung im Sachunterricht, der kindlichen Präkonzepte, der Cleveren Lernaufgaben sowie der Spielbasierten Lernumgebungen in Kindergarten und Unterstufe. Er war Mitautor am Deutschschweizerischen Lehrplan 21. Daneben dozierte er bis 2019 Sachunterrichtsdidaktik (Natur-Mensch-Gesellschaft) und arbeitet zurzeit als Weiterbildner und Coach (Einführung des LP 21, Clevere Lernaufgaben) sowie als Lehrmittel- und Buchautor.Der Schwerpunkt von Dr. Armin Sehrer in Theorie und Praxis ist die (berufliche) Kompetenzentwicklung. Nach seinem Studium der Erziehungswissenschaften in Frankfurt am Main, an der Technischen Universität Darmstadt und den pädagogischen Hochschulen Weingarten und Schaffhausen folgte u. a. eine Tätigkeit als selbstständiger Bildungsberater. Als Dozent für Unterrichtsentwicklung beschäftigte er sich von 2015 bis 2018 an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen als Projektleiter «Lehrplan 21» mit der Planung und Durchführung von Weiterbildungen und Dienstleistungen für Lehrpersonen im Kanton Schaffhausen wie zum Beispiel dem CAS-Weiterbildungsstudiengang «Unterrichtsentwicklung/Fachperson für Unterrichtsentwicklung». Sehrer ist Vater von zwei Söhnen.