Hansen | A bis Z der Interventionen in Gruppen (Leben Lernen, Bd. 292) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 292, 240 Seiten

Reihe: Leben lernen

Hansen A bis Z der Interventionen in Gruppen (Leben Lernen, Bd. 292)

Flipchart-Tools für Beratung, Supervision und Teamentwicklung
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-20351-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Flipchart-Tools für Beratung, Supervision und Teamentwicklung

E-Book, Deutsch, Band 292, 240 Seiten

Reihe: Leben lernen

ISBN: 978-3-608-20351-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beratungsprozesse in Teams und Gruppen sind komplex und stellen eine große Herausforderung für die Moderierenden dar. Die komprimiert-kreative Darstellung der wichtigsten Themen und Tools von A bis Z kann die Arbeit des Beraters sowie die Teamprozesse entscheidend verbessern.

Von A wie Auftragsklärung bis Z wie Zielerreichung versammelt das Buch in 60 Kapiteln die wichtigsten Themen und Interventionen für die Beratung und Moderation von Gruppen und Teams. Die prägnanten Praxis-Tools werden dabei authentisch und lebendig aus der Berufserfahrung des Autors geschildert. Zentrales Vermittlungsprinzip ist die punktgenaue Visualisierung der Denkanstöße und Gruppenreaktion am Flipchart. Die vielfältigen Informationsinputs und Strukturierungshilfen für Supervisions- und Teamentwicklungsprozesse erleichtern die Orientierung in turbulenten Situationen und sind zugleich eine hilfreiche Matrix für die wichtigsten Beratungsanliegen, die jeder Gruppenleiter und Supervisor für seine Arbeit nutzen kann. Kurz: eine praxiserprobte 'Schatztruhe' mit vielen Ideen zum Selber-Ausprobieren.

Dieses Buch richtet sich an:
- Psychologisch Beratende mit Gruppen-Auftrag bei Institutionen und Firmen
- Leitungen von Workshops und Seminaren
- TeamentwicklerInnen und Supervidierende

Hansen A bis Z der Interventionen in Gruppen (Leben Lernen, Bd. 292) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Klarheit;10
3.1;Zur Einführung;10
4;Bevor wir loslaufen .?.?.;16
5;Aufträge und Ziele klären;20
5.1;Was will Herr?M. (erreichen)?;20
6;Auftraggeber-Karussell;24
6.1;Wie soll das denn alles zusammenpassen?;24
7;Ausrüstung;29
7.1;Edding und Wachsmalstift;29
8;Bedarf klären;32
8.1;Themenliste erstellen und überprüfen;32
9;Bedürfnispyramide;35
9.1;Herr Maslow hatte eine gute Idee;35
10;Beobachtungsaufgaben;39
10.1;Rückmeldung aus dem Außenkreis;39
11;Bewahren oder verändern;43
11.1;Vier Felder erkunden;43
12;Bewertungspunkte;46
12.1;Tagesvotum, Wahl und andere Fragen;46
13;Brainstorming;48
13.1;Das freie Assoziieren;48
14;Clustering;52
14.1;Die andere Fallvorstellung;52
15;Deeskalation;56
15.1;Wollen wir wirklich so weitermachen?;56
16;Delegieren;59
16.1;Die Kunst, Vertrauen wachsen zu lassen;59
17;Einflusszielscheibe;62
17.1;Energiefresser »Außen«;62
18;Eisbergmodell;66
18.1;Die Macht des Unbewussten sichtbar machen;66
19;Eisenhower-Matrix;69
19.1;Das wirklich Wichtige bestimmen;69
20;Empathierunde;73
20.1;Was sieht Herr?M.? Wie fühlt er sich?;73
21;Energie-Haushalte;76
21.1;Der Rest ist Privatsache;76
22;Fallskizzen erstellen;80
22.1;»Es muss was passieren!«;80
23;Figuren zeichnen leicht gemacht;84
23.1;Ein W für die Beine;84
24;Fragebogen gemeinsam entwickeln;87
24.1;Was möchte ich vom Team erfahren?;87
25;Fragenspeicher;91
25.1;Vom Erzeugen gemeinsamer Erfolgserlebnisse;91
26;Fünf Freiheiten;94
26.1;Nicht immer nur auf »Nummer sicher«;94
27;Gedacht ist nicht gesagt;96
27.1;Tipps vom Verhaltensforscher;96
28;Genogramme;98
28.1;Warum ist Jordan so hibbelig?;98
29;Gesprächskultur und Teamsitzungen;104
29.1;Das A und O des Erfolgs;104
30;Gruppenregeln erstellen;107
30.1;Jeder gibt einfach sein Bestes!;107
31;Innerer Schweinehund;110
31.1;Rettung vor Frau Ludwig;110
32;Inneres Team im Team;114
32.1;Die tägliche Zerreißprobe aushalten;114
33;Intervenieren;120
33.1;bedeutet Aufmerksamkeitsfokussierung;120
34;Johari-Fenster;123
34.1;Vom immer kleiner werdenden Unbekannten;123
35;Joker-Fragen;126
35.1;Eine passt immer;126
36;Kollegiale Beratung in sieben Schritten;129
36.1;Resonanzrunde oder Sharing?;129
37;Komfortzone, Lernzone, Überforderungszone;134
37.1;Sicherheit vs. Wachstum;134
38;Konfliktquadrat;137
38.1;Ein Sieger oder zwei Gewinner?;137
39;Leitbild-Check;140
39.1;Hochglanzprospekt oder wirklich gelebt?;140
40;Mut zur Lücke;143
40.1;Gefühle und andere Gruppenthemen;143
41;Ordnung schaffen;147
41.1;Apps – auch für Papier;147
42;Plananalyse;150
42.1;Zeige dich stark und kompetent!;150
43;Projekte-Check;155
43.1;Wo stehen wir, wo klemmt es?;155
44;Respekt erleben;158
44.1;Die schönsten Dinge im Leben sind keine Dinge;158
45;Rollenpuzzle;162
45.1;Die Träumerin vs. Die Realistin;162
46;Rückmeldungsrunde;167
46.1;Gut schnell oder schlecht schnell?;167
47;Schlüsselsätze;171
47.1;Repariere nicht, was nicht kaputt ist!;171
48;Schulz-von-Thun-Module;175
48.1;Vier mal vier und viel dazwischen;175
49;Stimmungsbarometer;184
49.1;Smileys, McDonald’s oder Sodastream;184
50;Stress-Manhattan;187
50.1;Neue Chancen für mehr Rückmeldung;187
51;SWOT-Analyse;191
51.1;Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken;191
52;Systeme zeichnen;194
52.1;Beziehungen, Grenzen, Konflikte;194
53;Systemisch fragen (lernen);198
53.1;Die OSISIG-Formel;198
54;Teamgeschichte(n);201
54.1;Von goldenen und von Phasen-Uhren;201
55;Teamkultur-Quiz;205
55.1;Gartenarbeit macht Spaß;205
56;Themenzentrierte Interaktion (TZI);208
56.1;Zu viel Wir, zu wenig Thema;208
57;Transaktionsanalyse;211
57.1;Vom Früher im Heute;211
58;Und statt aber;214
58.1;Punkt. Pause. Angucken;214
59;Verkehrszeichen;217
59.1;Metaphern aus dem Schilderwald;217
60;Verlustängste;221
60.1;Was kommt da auf mich zu?;221
61;Verständlichmacher;224
61.1;Warum versteht mich bloß niemand?;224
62;Wertschätzungs-Schatz;227
62.1;»Ich bin beeindruckt von Ihren tollen Ideen!«;227
63;Ziele erreichen;229
63.1;Vom smarten Umgang mit Entwicklung;229
64;Zwischenbilanz;233
64.1;Pausen zum Sortieren;233
65;Gesamtliteraturübersicht;235


Hansen, Hartwig
Hartwig Hansen, Jg. 1957, Diplompsychologe (Diplom 1983 in Hamburg), bis 1995 Geschäftsführer des Psychiatrie Verlages Bonn, 1996 bis 2000 Ausbildung zum Paar- und Familientherapeuten am Institut für systemisch-integrative Paar- und Familientherapie (Prof. Martin Kirschenbaum) Hamburg sowie 2010 bis 2012 zum systemischen Supervisor, Coach und Teamentwickler am ptz Cormann Wasserburg, beide Ausbildungen sind von der Deutschen Gesellschaft für Systemischen Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zertifiziert. Heute lebt Hartwig Hansen in Hamburg und arbeitet dort als Autor, Fachlektor, Paar- und Familientherapeut und Supervisor.

Aktuelle Veröffentlichungen: 'A bis Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie', Klett-Cotta Verlag, 'Respekt – Der Schlüssel zur Partnerschaft', Klett-Cotta Verlag, 'Die Liebe wiederfinden – Schlüsselszenen aus der Paartherapie', Balance Verlag, 2009.

Weitere Informationen finden Sie auf der >> Homepage von Hartwig Hansen: www.hartwighansen.de

Hartwig Hansen, Jg. 1957, Diplompsychologe (Diplom 1983 in Hamburg), bis 1995 Geschäftsführer des Psychiatrie Verlages Bonn, 1996 bis 2000 Ausbildung zum Paar- und Familientherapeuten am Institut für systemisch-integrative Paar- und Familientherapie (Prof. Martin Kirschenbaum) Hamburg sowie 2010 bis 2012 zum systemischen Supervisor, Coach und Teamentwickler am ptz Cormann Wasserburg, beide Ausbildungen sind von der Deutschen Gesellschaft für Systemischen Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zertifiziert. Heute lebt Hartwig Hansen in Hamburg und arbeitet dort als Autor, Fachlektor, Paar- und Familientherapeut und Supervisor.

Aktuelle Veröffentlichungen: 'A bis Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie', Klett-Cotta Verlag, 'Respekt – Der Schlüssel zur Partnerschaft', Klett-Cotta Verlag, 'Die Liebe wiederfinden – Schlüsselszenen aus der Paartherapie', Balance Verlag, 2009.

Weitere Informationen finden Sie auf der >> Homepage von Hartwig Hansen: www.hartwighansen.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.