Hansel / Lomnitz | Projektleiter-Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Reihe: Springer Compass

Hansel / Lomnitz Projektleiter-Praxis

Erfolgreiche Projektabwicklung durch verbesserte Kommunikation und Kooperation
2. Auflage 1993
ISBN: 978-3-642-97505-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erfolgreiche Projektabwicklung durch verbesserte Kommunikation und Kooperation

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Reihe: Springer Compass

ISBN: 978-3-642-97505-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses beliebte Buch beschäftigt sich mit der psychosozialen Dimension der Projektarbeit. Es richtet sich primär an Projektleiter aus dem ORG/DV-Bereich, bietet allerdings auch Projektleitern aus dem Forschungs- und Entwicklungs- und dem Anlagebereich und generell Führungskräften wertvolle Hinweise. Projektleiter-Praxis behandelt schwerpunktmäßig die psychosozialen Aspekte der Projektarbeit, wie Planung und Gestaltung des Projektbeginns, methodische Hinweise zur Teamarbeit, Regeln der Gesprächsführung, Umgang mit Macht und Hierarchie in Projekten, Umgang mit Widerstand im Rahmen der Projektarbeit, Partizipation, Gestaltung des Projektendes, Rolle und Anforderungsprofil des Projektleiters. Das Buch ist für Praktiker geschrieben, die Hilfestellung für ihre Projektarbeit benötigen. Es ist eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden, überwiegend mit administrativen Fragen befaßten Literatur zum Thema Projektmanagement. Die Kapitel des Buches sind gleichartig aufgebaut: Kurze Einführung in das Thema, Darstellung der Praxisprobleme, Darstellung des Themas mit praktischen Hinweisen - Regeln, Methoden in Form von Übersichten und Checklisten.
Hansel / Lomnitz Projektleiter-Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Orientierungshilfe für den Leser.- 1.1 Ziele des ersten Kapitels.- 1.2 Projektarbeit — eine organisatorische Notwendigkeit.- 1.3 Pladoyer für eine ganzheitlich-situative Projektarbeit.- 1.4 Betroffene zu Beteiligten machen.- 1.5 Der Aufbau des Buches.- 1.6 Was Sie in den einzelnen Kapiteln finden können.- 2 Ganzheitlich-situative Projektarbeit — Was ist das und was folgt daraus für die Projektarbeit?.- 2.1 Ziele des zweiten Kapitels.- 2.2 Problemübersicht.- 2.3 Ganzheitlich-situative Projektarbeit.- 2.4 Hinweise für den Leser.- 3 Ein Projekt beginnt.- 3.1 Einführung.- 3.2 Probleme des Projektbeginns.- 3.3 Projektbeginn — Grundlage für erfolgreiche Projekte.- 3.4 Checklisten “Projektbeginn”.- 4 Erfolgreich arbeiten im Projektteam.- 4.1 Ziele des vierten Kapitels.- 4.2 Praxisprobleme.- 4.3 Projektgruppen sicher leiten.- 4.4 Zusammenfassung, Hinweise, Checklisten.- 5 Partnerschaftliche Gesprächsführung — ein Schlüssel zur erfolgreichen Projektarbeit 93.- 5.1 Ziele des fünften Kapitels.- 5.2 Die Praxisprobleme.- 5.3 Partnerschaftliche Gesprächsführung.- 5.4 Hinweise, Regeln, Checklisten zur Gesprachsfuhrung.- 6 Der Einfluß von Hierarchie und Autoritüt in Projekten.- 6.1 Einführung.- 6.2 Die Praxisprobleme.- 6.4 Zusammenfassung, Hinweise, Arbeitsmaterial.- 7 Was tun bei Widerstanden gegen Veränderungen?.- 7.1 Ziele des siebten Kapitels.- 7.2 Der Widerstand hat verschiedene Kleider — Probleme aus der Praxis.- 7.3 Das Wesen des Widerstandes, Ursachen und Lösungsansätze.- 7.4 Hinweise und praktische Tips, Merkblätter und Checklisten.- 8 Partizipation in Veranderungsprozessen 173.- 8.1 Ziele des achten Kapitels.- 8.2 Probleme der Partizipation.- 8.3 Was ist Partizipation und woran muß ich bei der Einführung denken?.- 8.4 Checkliste.- 9 DerProjektabschluß.- 9.1 Ziele des neunten Kapitels.- 9.2 Probleme beim Projektabschluß.- 9.3 Den Projektabschluß bewußt gestalten.- 9.4 Checklisten.- 10 Gedanken zur Rolle und zum Anforderungsprofil für Projektleiter.- 10.1 Ziele des zehnten Kapitels.- 10.2 Die Praxisprobleme.- 10.3 Rolle und Anforderungsprofil des Projektleiters.- Literatur.- Informationen zum Projektleiter-Training.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.