Hanschmidt / Musolff | Elementarbildung und Berufsbildung 1450-1750 | Buch | 978-3-412-22605-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 031, 348 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung

Hanschmidt / Musolff

Elementarbildung und Berufsbildung 1450-1750

Buch, Deutsch, Band Band 031, 348 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung

ISBN: 978-3-412-22605-3
Verlag: Böhlau


Wie dicht war das Schulnetz im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit? Wo haben Handwerker und Kaufleute, Bauern und Soldaten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erworben? Welche fremdsprachlichen und mathematischen Kenntnisse hatten sie? Welche elementare und berufliche Ausbildung erhielten Mädchen? Welche Lehr- und Ausbildungstätigkeit übten Frauen aus? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der in diesem Band geführten Diskussion um den Zusammenhang von Elementarbildung und Berufsausbildung. Er versammelt Beiträge von Historikern und Erziehungswissenschaftlern und dokumentiert die große Breite, in der sowohl in den Städten als auch auf dem Lande ein – wenn auch oft nur schwach – institutionalisiertes Lernen neben dem bloß nachahmenden learning by doing stattfand. Zugleich wird die funktionale Vielfalt des frühneuzeitlichen Schulwesens deutlich. Elementares Lernen und fremdsprachliches – insbesondere lateinisches – Lernen waren häufig miteinander verknüpft. An unterschiedlichen Vermittlungsorten verwirklichte sich grundlegende Bildung, die religiöses Wissen, Lesen, Schreiben und Rechnen, aber auch fremdsprachliche Kompetenzen umfasste.
Hanschmidt / Musolff Elementarbildung und Berufsbildung 1450-1750 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rutz, Andreas
Prof. Dr. Andreas Rutz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde.

Nowosadtko, Jutta
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko ist Historikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg.

Hanschmidt, Alwin
Alwin Hanschmidt ist emeritierter Professor für Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Hochschule Vechta

Konersmann, Frank
Frank Konersmann ist Dozent im Fachbereich Frühe Neuzeit der Universität Bielefeld.

Cam, Jean-Luc Le
Jean-Luc Le Cam ist Maître de conférences d'Histoire Moderne an der Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Brest, Université de Bretagne Occidentale.

Musolff, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Musolff ist Privatdozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bielefeld.

Wensky, Margret
Margret Wensky war Leiterin der Abteilung Stadt- und Landesgeschichte des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.

Lepper, Marcel
PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des Forschungsreferats und Leiter der Arbeitsstelle der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv Marbach.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.