Hans Joachim | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook

Hans Joachim Betriebswirtschaftliche Steuerlehre


4. Auflage 1990
ISBN: 978-3-322-89672-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-89672-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hans Joachim Betriebswirtschaftliche Steuerlehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- Einführung.- A. Die Bilanzierungsgrundsätze, Bewertungsprinzipien und Bewertungsvorschriften im Handels- und Steuerrecht.- 1. Die Bilanzierungsgrundsätze im Handels- und Steuerrecht.- 2. Die Bewertungsprinzipien im Handels- und Steuerrecht.- 3. Das Maßgeblichkeitsprinzip.- 4. Die handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften.- B. Die Gewinnermittlung im Handels- und Steuerrecht.- 1. Der Gewinnbegriff.- 2. Die Gewinnermittlungsarten.- 3. Die Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz.- 4. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung.- C. Sonderprobleme der Besteuerung der einzelnen Rechtsformen.- I. Die Besteuerung der Einzelfirma.- II. Die Besteuerung der Personengesellschaften.- III. Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereine.- IV. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform.- D. Sonderprobleme der Besteuerung bei Umwandlungen und Unternehmens- zusammenschlüssen (Fusionen).- I. Die Besteuerung bei Umwandlungen.- II. Die Besteuerung bei Unternehmenszusammenschlüssen (Fusion).- E. Die Übertragung von stillen Reserven (§ 6 b EStG).- 1. Die Zielsetzung des § 6b EStG.- 2. Der Begriff der Veräußerung.- 3. Der Umfang der begünstigten Wirtschaftsgüter.- 4. Die Übertragung der stillen Reserven durch Gewinnabzug.- 5. Die begünstigten Ersatzwirtschaftsgüter.- 6. Die Bildung von Rücklagen.- 7. Weitere Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Vergünstigungen des § 6b EStG.- 8. Die Rücklage für Ersatzbeschaffung.- 9. Die buchtechnische Bildung und Übertragung von Rücklagen.- F. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl des Standortes eines Unternehmens.- 1. Das Berlinförderungsgesetz (BerlinFG).- 2. Das Zonenrandförderungsgesetz (ZRFG).- 3. DasInvestitionszulagengesetz (InvZulG).- 4. Das Auslandsinvestitionsgesetz (AIG) und das Entwicklungsländer- Steuergesetz (EntwLStG).- G. Der Einfluß der Besteuerung auf die Investitionsvorhaben der Unternehmungen.- 1. Das Stabilitätsgesetz und die Konjunkturmaßnahmen.- 2. Bewertungsfreiheiten als Mittel zur Forderung volkswirtschaftlich be- sonders erwünschter Investitionsvorhaben.- 3. Steuerliche Vergünstigungen beim Bail von Wohnungen, bei der Wohnraumerhaltung und beim Städtebau.- Verzeichnis der Übersichten.- Lösungen zu den Aufgaben.- Anlagen.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.