Hannken-Illjes | Argumentation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

Reihe: Narr Studienbücher

Hannken-Illjes Argumentation

Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

Reihe: Narr Studienbücher

ISBN: 978-3-8233-9027-5
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch bietet eine Einführung in theoretische Konzepte und analytische Ansätze zur Argumentation. Ausgangspunkt sind drei unterschiedliche Perspektiven: die logische, die dialektische und die rhetorische Perspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dialektischen und rhetorischen Ansätzen. Die Fragen: Welche Form hat ein Argument? Welche Funktion hat Argumentation? Wie bestimmt sich die Geltung von Argumenten/ Argumentation? leiten durch die Darstellungen und Diskussionen. Der Band umfasst drei Abschnitte: I) die verschiedenen Perspektiven auf Argumentation und die relevanten Theorien, II) die Möglichkeiten der Analyse von Argumentation und aktuelle Fragen innerhalb der Argumentationswissenschaft sowie III) aktuelle Forschungsthemen, hier das Verhältnis von Narration und Argumentation, die Multimodalität von Argumentation und das Problem fundamentalen Dissenses (,Deep Dissensus'). Er richtet sich an Studentinnen und Studenten der Rhetorik, Linguistik, Sprechwissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft sowie an alle am Gegenstand der Argumentation interessierten Leserinnen und Leser.

Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes lehrt Sprechwissenschaft an der Philipps Universität Marburg.
Hannken-Illjes Argumentation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung;12
1.1;Das Vorgehen in diesem Buch;13
2;2 Was ist Argumentation?;20
2.1;2.1 Grundlagen des Argumentationsbegriffs;20
2.1.1;2.1.1 Strittigkeit und Geltung;20
2.1.2;2.1.2 Was ist ein Argument?;22
2.1.3;2.1.3 Die Funktionen von Argumentation;25
2.1.4;2.1.4 Argumentieren und Erklären;28
2.1.5;2.1.5 Status von Argumentation: Funktion oder Textsorte?;28
2.2;2.2 Wenzels Modell der drei Perspektiven auf Argumentation;29
2.2.1;2.2.1 Die Entwicklung des Modells der drei Perspektiven auf Argumentation;29
2.2.1.1;2.2.1.1 Die drei Perspektiven bei Aristoteles;30
2.2.1.2;2.2.1.2 Von einer zu drei Perspektiven;30
2.2.1.3;2.2.1.3 Der Sonderfall argument;30
2.2.1.4;2.2.1.4 Argument1 und Argument2;31
2.2.2;2.2.2 Die drei Perspektiven auf Argumentation;32
2.3;2.3 Die logische Perspektive;33
2.4;2.4 Die dialektische Perspektive;36
2.5;2.5 Die rhetorische Perspektive;38
2.6;2.6 Probleme der Unterteilung in die logische, dialektische und rhetorische Perspektive;39
3;3 Die dialektische Perspektive;42
3.1;3.1 Informelle Logik;42
3.1.1;Exkurs: Kritisches Denken;46
3.2;3.2 Fehlschlüssigkeit und Fehlschlüsse;47
3.3;3.3 Die Diskurstheorie Habermas’ und sein Blick auf Argumentation;53
3.4;3.4 Die normative Pragmatik und die Theorie von Präsumtionen und Beweislast;57
3.5;3.5 Arne Naess’ Normen für Diskussionen;59
3.6;3.6 Die Pragma-Dialektik;60
3.7;3.7 Die Verbindung von dialektischer und rhetorischer Perspektive;71
3.7.1;3.7.1 Die Pragma-Dialektik und das Strategische Manövrieren;71
3.7.2;3.7.2 Tindales Integration von dialektischem und rhetorischem Argumentationsbegriff;72
4;4 Die rhetorische Perspektive;76
4.1;4.1 Rhetorisch überzeugen und beweisen;76
4.1.1;4.1.1 Die rhetorischen Überzeugungsmittel: Ethos, Logos und Pathos;77
4.1.2;4.1.2 Das Paradigma und das Enthymem als rhetorische Schlüsse;79
4.2;4.2 Die rhetorische Wende;82
4.2.1;4.2.1 Der argumentationstheoretische Ansatz Toulmins;83
4.2.1.1;4.2.1.1 Das Toulmin-Modell;84
4.2.1.2;4.2.1.2 Kritik am Toulmin-Modell;88
4.2.1.3;4.2.1.3 Der Feldbegriff bei Toulmin und darüber hinaus;91
4.2.2;4.2.2 Perelman?/?Olbrechts-Tyteca und die Neue Rhetorik;96
4.2.2.1;4.2.2.1 Perelman?/?Olbrechts-Tytecas partikulares und universelles Publikum;97
4.3;4.3 Die Topik;101
4.3.1;4.3.1 Formale und materiale Topoi;102
4.3.2;4.3.2 Topos als generative Kategorie oder Oberflächenphänomen;103
4.3.3;4.3.3 Aristoteles’ „Topik“ und „Rhetorik“ als Ausgangspunkte;104
4.3.4;4.3.4 Status und Topos;107
4.3.5;4.3.5 Die Argumentationsschemata in Perelman?/?Olbrechts-Tytecas „Die Neue Rhetorik“;109
4.3.6;4.3.6 Kienpointners Alltagslogik;111
4.3.7;4.3.7 Topik und Geltung?/?Topik und Wissen;113
5;5 Argumentation analysieren;116
5.1;5.1 Die Analyse von Streitfrage und Status;117
5.2;5.2 Die funktionale Analyse;121
5.2.1;5.2.1 Funktionale Analyse auf der Mikroebene;122
5.2.2;Exkurs: Das Rekonstruieren impliziter Aussagen und die Position der Analysierenden;123
5.2.3;5.2.2 Die makrostrukturelle Analyse;124
5.2.4;5.2.3 Das pragma-dialektische Analysemodell zwischen Mikro- und Makroanalyse;131
5.3;5.3 Analyse der Topoi;132
5.3.1;5.3.1 Analyse der Argumentationsschemata (der formalen Topoi);132
5.3.2;5.3.2 Analyse der materialen Topoi;133
5.4;5.4 Die gesprächsanalytische Argumentationsanalyse;135
5.4.1;5.4.1 Die Ebenen der Handlungskonstitution nach Kallmeyer;137
5.4.2;5.4.2 Argumentation aus gesprächsanalytischer Sicht;139
5.4.3;5.4.3 Gesprächsanalyse und Argumentation: ein schwieriges Verhältnis;142
5.5;5.5 Ethnografie der Argumentation;143
5.5.1;5.5.1 Ethnografie der Kommunikation;146
5.5.2;5.5.2 Ethnografie des Wissens;147
5.5.3;5.5.3 Die Ethnografie der Argumentation zwischen Produkt- und Prozessperspektive;148
5.5.3.1;5.5.3.1 Die Analyseeinheit: Topos – Thema – Argument;149
5.5.3.2;5.5.3.2 Teilnehmen – aber wo?;151
5.5.3.3;5.5.3.3 Praktiken des Argumentierens;152
6;6 Aktuelle Fragestellungen in der Argumentationswissenschaft;154
6.1;6.1 Argumentation und Narration;154
6.1.1;6.1.1 Narration und Argumentation in der klassischen Rhetorik;156
6.1.2;6.1.2 Narration und Argumentation in der modernen Rhetorik und Argumentationstheorie;157
6.1.3;6.1.3 Narration und Argumentation im Recht: die Blaupause;160
6.1.4;6.1.4 Abstraktionsebenen des Erzählens;162
6.1.5;6.1.5 Faktualität und Fiktionalität von rhetorischen und argumentativen Narrationen;163
6.2;6.2 Multimodalität der Argumentation;165
6.2.1;6.2.1 Visuelle Argumentation;166
6.2.2;6.2.2 Stimme und Körper in der Argumentation;168
6.2.3;6.2.3 Dinge in der Argumentation;170
6.2.4;6.2.4 Weiterführende Forschungsaufgaben;173
6.3;6.3 Grenzen der Argumentation? Inkommensurabilität und deep disagreement;173
6.3.1;6.3.1 Die These der Inkommensurabilität;173
6.3.2;6.3.2 Das Problem der Metaregel und die Rhetorik als Lösung;175
6.3.3;6.3.3 Weiterführende Forschungsaufgaben;178
7;Literatur;180
8;Filme;189
9;Abbildungsverzeichnis;190
10;Sachregister;192


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.