E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Hanft Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9238-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9238-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Studium und Lehre sind seit einigen Jahren erheblichen Veränderungen unterworfen. Zunächst waren es die Bologna-Reformen, die weitreichende und in der öffentlichen Diskussion nicht unumstrittene Neuerungen an die Hochschulen brachten. Damit einher ging die Aufforderung, sich stärker den Anforderungen des lebenslangen Lernens zu stellen und mit Berufstätigen neue Zielgruppen zu erschließen. Die zunächst zögerliche Haltung der öffentlichen Hochschulen gegenüber einer Ausweitung ihrer traditionellen Angebotsstruktur gab dem privaten Hochschulsektor Auftrieb, der vor allem berufstätige Zielgruppen adressierte und damit an Einfluss gewann. Öffentliche Hochschulen konzentrierten sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem darauf, der wachsenden Heterogenität ihrer Studierenden gerecht zu werden, indem sie lernunterstützende Maßnahmen in der Studieneingangsphase ausbauten. Aktuell stehen Hochschulen, verstärkt durch die Corona-Pandemie, vor weiteren Herausforderungen: Innerhalb kurzer Zeit müssen sie den Lehrbetrieb off-campus mit Hilfe digitaler Lehr-Lern-Infrastruktur und virtuellen Lernmedien gestalten. Die verschiedenen Beispiele zeigen, dass die Planung und Organisation von Lernen und Lehren an Hochschulen zunehmend anspruchsvoller werden.
Hochschulen reagieren auf diese Herausforderungen, indem sie die Organisation und das Management von Studium und Lehre zunehmend professionalisieren, ihre Angebotsstruktur zielgruppengerechter gestalten und um weiterbildende Studienangebote erweitern. Auch äußere Impulse, wie z.B. die umfassenden staatlichen Förderprogramme, tragen dazu bei, die Reformbereitschaft an Hochschulen zu stärken. Mit diesem Band wollen wir Hochschulen dabei unterstützen, ihren vielfältigen Aufgaben bei der Planung, der Organisation, dem Management und der Qualitätssicherung von Studium, Lehre und Weiterbildung besser gerecht zu werden. Dabei geht es uns nicht nur darum, Managementaufgaben systematisch darzulegen, sondern auch neuere, Studium und Lehre betreffende Entwicklungen aufzuzeigen. Gegenüber dem ersten, im Jahr 2014 publizierten Band handelt es sich um eine vollständig überarbeitete Neuauflage mit neuen Schwerpunktsetzungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;Einführung;9
6;1. Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven;13
6.1;1.1 Studium, Lehre und lebenslanges Lernen im Europäischen Hochschulraum;13
6.2;1.2 Hochschulpolitische Reformen in Studium und Lehre in Deutschland;18
6.3;1.3 Umsetzung der Bologna-Reformen im internationalen Vergleich;24
6.4;1.4 Mobilität, Durchlässigkeit und Heterogenität im deutschen Hochschulsystem;29
6.5;1.5 Studienstrukturen;33
6.6;1.6 Organisatorische Verankerung von Studium, Lehre und lebenslangem Lernen in Hochschulen;38
6.7;1.7 Lifelong Learning an privaten und offenen Hochschulen;41
6.8;Literatur zur Vertiefung;44
7;2. Studiengang- und Lehrangebotsplanung;46
7.1;2.1 Studiengangplanung als Möglichkeit der Profi lbildung;46
7.2;2.2 Planungs- und Managementebenen in Studium und Lehre;51
7.3;2.3 Planung, Entwicklung und Management von Studienprogrammen für berufstätige Zielgruppen;63
7.4;Literatur zur Vertiefung;86
8;3. Studiengang- und Programmentwicklung;87
8.1;3.1 Curriculumentwicklung;87
8.2;3.2 Lernergebnisse / Learning Outcomes / Prüfungen / Portfolios;94
8.3;3.3 Ordnungen und Genehmigungsverfahren;99
8.4;3.4 Lehrenden-Support;102
8.5;3.5 Entwicklung des Instruktionsdesigns;107
8.6;3.6 Entwicklung und didaktische Gestaltung der Lernmaterialien;111
8.7;3.7 Entwicklung und Gestaltung onlinegestützter Lernumgebungen;113
8.8;Literatur zur Vertiefung;114
9;4. Studiengang- und Programmmanagement;115
9.1;4.1 Studiengangorganisation;115
9.2;4.2 Studierenden-Lifecycle-Management;118
9.3;4.3 Marketing;132
9.4;4.4 Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen;135
9.5;Literatur zur Vertiefung;146
10;5. Qualitätssicherung und Akkreditierung;148
10.1;5.1 Externe Anforderungen der Qualitätssicherung an Hochschulen;148
10.2;5.2 Lehrveranstaltungsevaluationen;149
10.3;5.3 Benchmarking;154
10.4;5.4 Akkreditierung von Studiengängen;156
10.5;5.5 Systemakkreditierung und Qualitätsaudit;158
10.6;5.6 Qualitätssicherung im Spannungsfeld unterschiedlicher Verfahren;159
10.7;Literatur zur Vertiefung;161
11;6. Schlussbemerkung und Ausblick;162
12;Schlüsselwortverzeichnis;167
13;Literatur und Onlinequellen;169
14;Die Autorinnen;187